3. INSTALLATION
3.3.2 Kondenswasserableitung
Die Ableitung von der Kondenswasser-Auffangwanne erfolgt über einen Anschluss vorne an
der Inspektionsseite, durch die Gehäuseabdeckung. Bei einer XWP-/ RWP-Einheit gibt es
zwei Kondenswasser-Abflüsse, einer auf der Abluftseite und einer auf der Zuluftseite (an
beiden liegt normalerweise Unterdruck vor). Bei XK-Einheiten gibt es einen Abfluss auf der
Abluftseite
Wasserabscheidern lieferbar.
Wasserverschluss mit Kugelventil
Dieser Wasserverschluss darf nur installiert werden, wenn im Ablaufsystem Unterdruck
herrscht, da sich das Kugelventil bei Überdruck öffnet. Die eingesetzte Schwimmerkugel
verhindert während des Trockenbetriebs das Eindringen von Luft, während man bei
traditionellen Wasserverschlüssen Wasser nachfüllen muss, um ein Eindringen von Luft in
die Einheit zu verhindern. Gleichzeitig ist der Platzbedarf in Höhenrichtung geringer als bei
einem traditionellen Ablaufrohr. Dieser Wasserverschluss kann bis zu einem Druck von -900
Pa verwendet werden.
Normales Ablaufrohr
Das normale Ablaufrohr mit Schraubdeckel zur Befüllung mit Wasser und zur Kontrolle kann
bei Unter- und Überdruck zum Einsatz kommen. Die Rohrlänge kann wie folgt berechnet
werden:
Überdruck
Unterdruck
∆p = Druck in mm WS (100 Pa = 10 mm WS)
3.3.3 Luftklappenmotoren
Alle Luftklappenmotoren sind an der Anschlussleiste des XWP-, RWP-, XK- oder R-Moduls
installiert, vorverdrahtet und angeschlossen. Für weitere Informationen siehe das
Anschlussdiagramm der Einheit.
3.3.4 Filterdruckanzeigen
Die Filterdruckanzeigen für Außen- und Abluft sind auf der Vorderseite des XWP-, RWP-,
XK- oder R-Moduls angebracht und mit der Anschlussleiste verdrahtet.
Nach der Montage der Einheit müssen die Druckschläuche mit dem Messgeber im
Filterabschnitt verbunden werden. Sie finden die mit - und + markierten Druckschläuche im
Inneren des Hauptabschnitts. Verlegen Sie die Druckschläuche durch den Kabelkanal zum
Filterabschnitt und schließen Sie den "+" Schlauch am Messgeber hinter dem Filter und den
"-" Schlauch am Messgeber vor dem Filter an.
(normalerweise
Unterdruck).
: H1 = 50 mm
: H1 = ∆p + 50 mm
Es
sind
zwei
H2 = ∆p + 50 mm
H2 = ∆p / 2 + 50 mm
13
verschiedene
Typen
von