Herunterladen Diese Seite drucken
Dantherm RCV320 P1 Original - Betriebs- Und Montageanleitung
Dantherm RCV320 P1 Original - Betriebs- Und Montageanleitung

Dantherm RCV320 P1 Original - Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCV320 P1:

Werbung

Übersetzung der Originalbetriebs- und Serviceanleitung
RCV320 P1/RCV320 P2
| de |
*110956*
110956
Rev. 1.2  ·  2023-W19

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dantherm RCV320 P1

  • Seite 1 Übersetzung der Originalbetriebs- und Serviceanleitung RCV320 P1/RCV320 P2 | de | *110956* 110956 Rev. 1.2  ·  2023-W19...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BENUTZERHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung................4 Übersicht.
  • Seite 4: Einführung

    Dieses Gerät ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Nach Ablauf der Lebensdauer muss das Gerät gemäß den nationalen Bestimmungen und unter strenger Berücksichtigung des Umweltschutzes recycelt werden. Dantherm behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Verpflichtung Änderungen und Vorbehalt Verbesserungen am Produkt und an der Anleitung ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
  • Seite 5 Einführung: Übersicht Dieses Handbuch verwendet folgende Abkürzungen: Abkürzungen in diesem Handbuch Abkürzung Beschreibung Eingang Außenluft in das Gerät Zuluft vom Gerät in das Gebäude Abluft aus dem Gebäude in das Gerät Abluft aus dem Gerät Temperatursensor Nr. 1 Temperatursensor Nr. 2 Temperatursensor Nr.
  • Seite 6: Symbole Der Betriebsanleitung

    Einführung: Symbole der Betriebsanleitung Symbole der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung sind Textpassagen von besonderer Bedeutung mit nachfolgend beschriebenen Signalwörtern und Symbolen hervorgehoben. Signalwörter GEFAHR ...weist auf eine Gefährdung hin, die, wenn sie nicht gemieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG ...weist auf eine Gefährdung hin, die, wenn sie nicht gemieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
  • Seite 7: Benutzerhandbuch

    BENUTZERHANDBUCH Übersicht: Einführung BENUTZERHANDBUCH Übersicht Einführung Zielgruppe Dieser Teil des Handbuchs ist für die Benutzer des Produkts bestimmt. Alle im Installations- und Servicehandbuch für Profis beschriebenen Anweisungen müssen von geschulten Technikern ausgeführt werden. Wichtig! Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Aufbewahren für späteres Nachschlagen. Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dieses Handbuch und andere bereitgestellte Informationen zu lesen und zu verstehen und die korrekten Betriebsverfahren anzuwenden.
  • Seite 8: Bedienung

    BENUTZERHANDBUCH Bedienung: Übersicht Bedienung Übersicht GEFAHR Lebensgefahr durch Abgase! Bei Betrieb von offenen Feuerstätten in Kombination mit diesem Gerät können Unterdrucksituationen im Gebäude entstehen, welche die Abgase der Feuerstätte in das Gebäude strömen lassen und Sie in Lebensgefahr bringen können. • Betreiben Sie das Gerät im Kaminmodus, wenn Sie ein offenes Feuer im Gebäude anzünden und sorgen Sie für einen guten Abzug der Abgase.
  • Seite 9: Standard-Betriebsarten

    Sie können das Wochenprogramm über das Bedienfeld des Geräts aktivieren, aber nicht auswählen. Die Auswahl eines der 11 Wochenprogramme (10 vorgegeben + eines im PC- Tool anpassbar) ist nur über die Dantherm- App, die HRC3-Fernsteuerung oder das PC-Tool möglich. Weitere Informationen zu den Wochenprogrammen erhalten Sie im Kapitel "Wochenprogramme der Schaltuhr".
  • Seite 10 BENUTZERHANDBUCH Bedienung: Standard-Betriebsarten Bedarfs- Aktivieren Sie den bedarfsgesteuerten Betrieb, wenn Sie die Qualität der Raumluft automatisch regeln möchten. In diesem Modus werden die Messwerte von VOC-, RH- und/ gesteuerter oder CO -Fühlern verwendet, um die Qualität der Raumluft zu regeln. Für den Betrieb bedarfsgesteuerten Betrieb müssen daher die entsprechenden Fühler angeschlossen sein.
  • Seite 11: Temporäre Betriebsarten (Übersteuerung)

    Sie können die Sollwerte für die minimale Außentemperatur (Tmin) (Standardeinstellung: 15 °C) und max. Innentemperatur (Tmax) (Standardeinstellung: 24 °C) über das PC-Tool oder die Dantherm HRC3-Fernsteuerung ändern. Wenn die Bedingungen für automatischen Bypass vorliegen, wird die offene Klappe durch kontinuierliches Leuchten der entsprechenden Leuchtdiode angezeigt.
  • Seite 12 BENUTZERHANDBUCH Bedienung: Temporäre Betriebsarten (Übersteuerung) Sommerbetrieb Im Sommerbetrieb wird der Zuluftventilator angehalten, sodass nur der Abluftventilator in Betrieb ist. Die Frischluftzufuhr wird in diesem Fall durch Öffnen von Fenstern, Türen usw. sichergestellt. INFO Der Sommerbetrieb wird automatisch deaktiviert, wenn die Außentemperatur unter 14 °C fällt.
  • Seite 13: Wochenprogramme Der Schaltuhr

    BENUTZERHANDBUCH Bedienung: Wochenprogramme der Schaltuhr Wochenprogramme der Schaltuhr Die folgenden Abbildungen zeigen die voreingestellten Lüfterstüfen für einen Tag (0 bis 24 h) in den jeweiligen Programmen. Jedes der Programme hat zwei Einstellungen: • Wochentage (Mo. - Fr.) • Wochenende (Sa. + So.) Programm 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3...
  • Seite 14 BENUTZERHANDBUCH Bedienung: Wochenprogramme der Schaltuhr Programm 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Wochentage 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Wochenende 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1...
  • Seite 15: Wartung Und Pflege

    BENUTZERHANDBUCH Wartung und Pflege:  Wartung und Pflege Vorbeugende Wartung ist in regelmäßigen Abständen notwendig, um einen effizienten und optimalen Betrieb ohne ungewollte Ausfälle zu gewährleisten und die erwartete Lebensdauer von mindestens 10 Jahren sicherzustellen. Beachten Sie, dass die Intervalle zwischen den Filterwartungen je nach den spezifischen Umgebungsbedingungen variieren können und dass bewegliche Teile Verschleißteile sind, die bei Abnutzung ausgetauscht werden müssen.
  • Seite 16 BENUTZERHANDBUCH Wartung und Pflege:  4. Setzen Sie die sauberen Filter in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Filter richtig herum eingesetzt werden. Die Pfeile auf dem Filter müssen in die hier gezeigte Richtung zeigen. Abb. 3: Filter auf korrekte Einbaurichtung prüfen 5.
  • Seite 17: Installations- Und Servicehandbuch Für Profis

    Dieser Teil des Handbuchs ist nur für entsprechend qualifiziertes Personal bestimmt. Zielgruppe Sicherheits- Es ist wichtig, den korrekten Betriebsablauf der Wohnungslüftungsanlage und alle Sicherheitsmaßnahmen zu kennen. Dantherm übernimmt keine Haftung für vorkehrungen Betriebsausfälle oder Personenschäden, die auf die Nichteinhaltung von Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen sind.
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Lieferumfang und Auspacken Produktbeschreibung Lieferumfang und Auspacken Prüfen Sie den Lieferumfang während des Auspackens auf Transportschäden: 1. Melden Sie offensichtliche, äußere Schäden sofort bei der Entgegennahme dem Spediteur, dem Verpackungsunternehmen, der Post etc. und vermerken Sie den Schaden in den Sendungs- oder Transportdokumenten.
  • Seite 19: Allgemeine Beschreibung

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Das Wohnungslüftungsgerät RCV320 ist für die Versorgung von Wohnungen mit frischer Einführung und gefilterter Luft konzipiert. Dabei wird die Wärme der Abluft auf die Zuluft übertragen, ohne die beiden Luftströme zu vermischen. Das Ergebnis ist eine energieeffiziente Lüftung mit geringem Wärmeenergieverlust.
  • Seite 20 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Luftströme Das Gerät bietet die Möglichkeit, die Richtungen der Luftströme umzustellen, wodurch sich zwei Betriebsarten ergeben: • Modus A • Modus B Die folgenden Abbildungen zeigen die Ein- und Ausgänge der Luftströme in den beiden Betriebsarten.
  • Seite 21 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Diese Abbildung zeigt die Funktion der verschiedenen Teile im Modus A/B, einschließlich Filter und des Filters, des Gebläses und der Verwendung des Kondensdatablaufs. Ventilatoren im Modus A/B Abb. 11: Teile in Modus A/B Pos. Modus A Modus B Abluftfilter*...
  • Seite 22 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Sensoren im Diese Abbildung zeigt die Funktion der Sensoren im Modus A/B. Modus A/B Abb. 12: Positionierung der Sensoren Pos. Modus A Modus B T1 Temperatursensor - Außenluft T3 Temperatursensor - Abluft T2 Temperatursensor - Zuluft T4 Temperatursensor - Fortluft T3 Temperatursensor - Abluft T1 Temperatursensor - Außenluft...
  • Seite 23: Beschreibung Der Bauteile

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Beschreibung der Bauteile Beschreibung der Bauteile In diesem Abschnitt werden die einzelnen Komponenten der im Standardlieferumfang enthaltenen Einheiten beschrieben. Gehäuse Die äußeren Gehäuseteile bestehen aus Aluzink-Blech. Zum Hinzufügen von Zubehör oder zum Austausch von Bauteilen muss die Frontabdeckung abgenommen werden. Das Gehäuse ist innen mit einem feuerbeständigem Polystyrolschaum-Block schall- und wärmeisoliert.
  • Seite 24: Zubehör

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Zubehör Zubehör Das Gerät wird werksseitig ohne montiertes optionales Zubehör geliefert. Dieses ist entweder vor der ersten Geräteinstallation oder gegebenenfalls nach der Inbetriebnahme zu montieren, wenn weitere Funktionen benötigt werden. Die Installation der Zubehörteile können Sie der Anleitung entnehmen, die jeweils dem entsprechenden Zubehörteil beiliegt.
  • Seite 25 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Zubehör Eine kabelgebundene Fernsteuerung HCP 11 (ohne Display) kann an das Gerät Kabelgebundene angeschlossen werden, wenn das Bedienteil aufgrund des Standorts des Geräts nur schwer Fernsteuerung zu erreichen ist. Die Fernsteuerung bietet die gleichen Funktionen wie das Bedienteil. (HCP 11) Abb. 15: Kabelgebundene Fernsteuerung HCP 11 Eine Vielzahl von Zubehör kann über die Zubehörsteuerung HAC 2 mit dem Gerät...
  • Seite 26 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Zubehör Adapterset für Verwenden Sie den Adapter für die Öffnungen auf der Unterseite des Gerätes. Die Lippendichtungen am Adapter sorgen für eine luftdichte Verbindung zwischen dem Gerät Ovalrohre und den angeschlossenen Kanälen. Abb. 18: Adapterset für Ovalrohre...
  • Seite 27: Sonderbetriebsarten

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Sonderbetriebsarten Sonderbetriebsarten Dieser Abschnitt beschreibt den Betrieb des Systems unter besonderen Bedingungen. Angaben zu den Standardbetriebsarten finden Sie auf Seite 9. Vorheizen Wenn ein Vorheizregister installiert ist, kann das Gerät die Außenluft (T1) zusätzlich elektrisch erwärmen, um die Frostgefahr zu verringern und die Zulufttemperatur zu (mit Zubehör erhöhen.
  • Seite 28 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Sonderbetriebsarten Alternative Die alternative Abtaustrategie bei Kamin im Haus wird über das PC-Tool angewählt und löst folgende Schritte aus: Abtaustrategie • Die Drehzahl des Zu- und Abluftgebläses nimmt langsam ab, bis die Mindestdrehzahl erreicht ist. •...
  • Seite 29: Beschreibung Der Steuerungskomponenten

    LED HRC3 T1-T4 Temperatur- Smart- sensoren phone- Ethernet-Router mit DHCP Fortluftventilator System Zuluftventilator HAC2 FPC (Zubehör) Dantherm Hauptplatine Luftqualitäts- sensor (VOC) HCP 11 auf MODBUS (kabelgebundene Fernsteuerung) Feuchtigkeitssensor (RH %) 2 digitale Eingänge Hohe/niedrige Lüftergeschwindig- Bypass 230 V keit, etc.
  • Seite 30: Externe Anschlüsse (Hauptplatine)

    Modbus: Externer digitaler Eingang, um bestimm- Der Modbus RTU-Anschluss ist für die in- te Vorgänge auszuwählen terne Kommunikation zwischen dem Ge- rät und dem Dantherm-Zubehör (HAC2 + Antenna: HCP 11 + FPC) vorgesehen Antennen-Steckplatz für die Verbindung zur Funkfernbedienung Ethernet:...
  • Seite 31 Wichtige Informationen und Einstellungen finden Sie im PC-Tool im Menüpunkt "Externe Steuerung". MODBUS MODBUS RTU dient der internen Kommunikation zwischen dem Gerät (Hauptplatine) und Dantherm-Zubehör (HAC, FPC oder HCP11). Modbus RTU wird über den RS485-Anschluss angeschlossen. INFO Ein externes Gebäudemanagementsystem (BMS) kann nicht als Modbus RTU über den RS485-Anschluss oder über Dantherm-Zubehör (HAC, FPC, oder HCP11) angeschlossen...
  • Seite 32: Beschreibung

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Produktbeschreibung: Beschreibung der Steuerungskomponenten Verbinden mit Schließen Sie das Gerät mit einem Standard-Ethernet-Kabel mit RJ45-Stecker an einen LAN- Anschluss an. Wenn ein nicht vorgefertigtes Kabel verwendet wird, verlegen Sie zunächst eine ausreichende Kabellänge durch das Haus. Montieren Sie den RJ45-Stecker unter Verwendung der Standard- Ethernet-Kabel-Crossover-Terminologie, wie in T568B angegeben.
  • Seite 33: Installation

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Allgemeine Anforderungen Installation Allgemeine Anforderungen Die Verwendung eines Gerätes außerhalb der spezifizierten Bedingungen und entgegen Gewährleistungs- der bestimmungsgemäßen Verwendung führt zum Verlust aller Gewährleistungsansprüche. ansprüche Die Gewährleistung ist auf Geräte beschränkt, die ausschließlich von geschultem und zertifiziertem Personal installiert wurden.
  • Seite 34: Zugang Zur Hauptplatine

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Zugang zur Hauptplatine Zugang zur Hauptplatine GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Durch einen Stromschlag können Sie schwer verletzt werden. • Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät öffnen! Sie haben drei unterschiedliche Möglichkeite, Zugang zur Hauptplatine zu bekommen: •...
  • Seite 35 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Zugang zur Hauptplatine 2. Drehen Sie das Gehäuse um, um Zugang zur Hauptplatine zu bekommen. Abb. 27: Bedienteil drehen 1. Lösen Sie die drei Schrauben an der Unterseite des Geräts und nehmen Sie die Option 3 Frontabdeckung ab.
  • Seite 36: Installationsoptionen

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Installationsoptionen Installationsoptionen Umstellung auf Betriebsart B GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Durch einen Stromschlag können Sie schwer verletzt werden. • Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät öffnen! Das Gerät bietet die Möglichkeit, die Kanalanschlüsse gemäß...
  • Seite 37 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Installationsoptionen 4. Bringen Sie die Kabeldurchführung inkl. Luftfeuchtigkeitssensor (und VOC-Sensor, falls vorhanden) in die Position für Betriebsart B und setzen Sie die leere Kabeldurchführung von Position B in Position A ein. Achten Sie darauf, dass der Sensorkopf für eine korrekte Messung 50 mm Abstand zur Kabeldurchführung benötigt.
  • Seite 38: Verwendung Der Seitlichen Oder Unteren

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Installationsoptionen Verwendung der INFO seitlichen oder unteren Sie können jeweils zwei Kanalanschlüsse gleichzeitig verwenden. Wenn Sie nur die Anschlüsse Kanalanschlüsse an der Seite oder unten verwenden wollen, müssen Sie die entsprechenden Kanalanschlüsse oben schließen. VORSICHT Gefahr von Handverletzungen! Beim Ausschneiden der Metallteile können Sie sich an scharfen Kanten schneiden.
  • Seite 39 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Installationsoptionen 3. Wenn Sie Luftkanalanschlüsse an der Oberseite nicht verwenden werden, setzen Sie einen Isolierblock in eine Verschlusskappe. Verschließen Sie dann den entsprechenden Kanalanschluss an der Oberseite des Geräts mit der Isolierverschlusskappe. Abb. 38: Verschlusskappe einsetzen 4.
  • Seite 40: Montage

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Montage Montage Wandmontage 1. Befestigen und nivellieren Sie die Wandschiene mit diesen Maßen. Hinweis: Achten Sie auf die Verwendung geeigneter Schrauben und Dübel. 516 mm 220 mm 42 mm 600 mm Abb. 39: Wandschiene montieren 2. Montieren Sie die beiden Abstandhalter an der Unterseite und der Rückseite des Gerätes. Abb. 40: Abstandhalter montieren 3.
  • Seite 41 850 mm 100 mm Abb. 43: Holz-Unterkonstruktion erstellen 2. Montieren Sie die von Dantherm zugelassenen Bodenhalterungen (Zubehör) am Gerät, um den notwendigen Abstand vom Gerät zum Boden herzustellen. Info: Dantherm übernimmt keine Haftung für Bodenhalterungen von anderen Herstellern. Die Verwendung anderer Bodenhalterungen erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Seite 42 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Montage 3. Stellen Sie das Gerät auf und sorgen Sie für eine waagerechte Ausrichtung. Hinweis: Die Oberseite darf nicht nach hinten geneigt sein. Dies kann zu Feuchteschäden führen. Abb. 44: Gerät waagerecht aufstellen Bei der Auslieferung des Gerätes sind die Kondensatabläufe verschlossen. Bei der Montage Montage des des Gerätes muss der richtige Ablauf geöffnet und ein Kondensatablaufschlauch montiert Kondensat-...
  • Seite 43 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Montage 2. Überprüfen Sie, an welchem Ablauf (A/B) der Kondensatablauf angeschlossen werden muss. In der folgenden Abbildung sind die Abläufe gekennzeichnet. Abb. 46: Kondensatablauf für Betriebsart A und B Kondensatablauf für Betriebsart B Kondensatablauf für Betriebsart A 3.
  • Seite 44 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Montage 5. Verlegen Sie den Kondensatablaufschlauch so, dass ein mindestens 100 mm hoher Siphon entsteht. Der Siphon kann auf zwei Arten hergestellt werden: A) direkt unter dem Gerät (für die meisten Wandinstallationen geeignet) oder alternativ B) am Ende des Ablaufschlauchs (geeignet für Bodeninstallationen) Abb. 49: Siphon anlegen 6.
  • Seite 45 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Montage Luftkanäle HINWEIS anschließen Gefahr durch Staub! Durch Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder Staub in das Kanalsystem kann das Gerät beschädigt werden. • Schützen Sie Kanäle und Anschlüsse, bis das Haus bezugsfertig und gereinigt ist. ü...
  • Seite 46: Erstinbetriebnahme Und Kalibrierung

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Erstinbetriebnahme und Kalibrierung Erstinbetriebnahme und Kalibrierung Um die richtige Behaglichkeitsstufe zu erreichen und die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, ist es wichtig, die Menge der in das Haus eintretenden Zuluft und der aus dem Haus austretenden Fortluft zu regulieren. Dies geschieht durch Einstellen der Lüfterstufe in einem Nennbetrieb, der der Stufe 3 entspricht.
  • Seite 47 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Erstinbetriebnahme und Kalibrierung 5. Lesen Sie das für einen gewünschten Volumenstrom erforderliche Druckgefälle Δp im Wärmetauscher am Luftstromdiagramm ab. Dieses befindet sich auf dem Gerät (––– = Zuluft, - - - = Abluft). P1-P2 (A) P3-P4 (B) P3-P4 (A) P1-P2 (B)
  • Seite 48 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Installation: Erstinbetriebnahme und Kalibrierung 10. Stechen Sie die Nadeln vollständig durch die Gummiabdeckung von P1 und P2 (Betriebsart A, siehe Abbildung) bzw. P3 und P4 (Betriebsart B). Abb. 56: Zuluft kalibrieren, Betriebsart A 11. Folgen Sie den Anweisungen im PC-Tool und passen Sie die Geschwindigkeit des Zuluftventilators an, bis das ΔPa-Messgerät den Wert aus Schritt 5 anzeigt.
  • Seite 49: Wartung Und Fehlersuche

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Allgemeine Wartungshinweise Wartung und Fehlersuche Allgemeine Wartungshinweise Damit das Gerät stets den technischen Anforderungen entspricht, benötigt es in vorgegebenen Abständen vorbeugende Wartung. So können Pannen und ineffizienter Betrieb vermieden und seine Lebensdauer maximiert werden, d. h. auf 10 Jahre oder mehr. Besonders ist zu beachten, dass die Wartungsintervalle für Filter je nach spezifischer Umgebung variieren können.
  • Seite 50: Innere Reinigung Des Gerätes

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Innere Reinigung des Gerätes Innere Reinigung des Gerätes Alle zwei Jahre muss das Gerät geöffnet werden, um einige Komponenten zu prüfen und zu reinigen. Gerät öffnen Lösen Sie die drei Schrauben an der Unterseite des Geräts und nehmen Sie die Frontabdeckung ab.
  • Seite 51 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Innere Reinigung des Gerätes Überprüfen und reinigen Sie den Bypass bei Bedarf mit einer Bürste. Bypass inspizieren und reinigen 1. Ziehen Sie den Wärmetauscher aus dem Gerät. Wärmetauscher inspizieren und reinigen Abb. 59: Wärmetauscher entnehmen 2.
  • Seite 52: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie mögliche Betriebsfehler erkannt und behoben werden können. Für eine angemessene Fehlersuche empfiehlt Dantherm nachdrücklich, eine Fernsteuerung an das Gerät anzuschließen und dieses damit zu bedienen. Auftretende Fehler werden auf verschiedene Weise angezeigt: Fehlersignale Gerät...
  • Seite 53 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler zurückstellen Nach jeder Inspektion oder Reparatur aufgrund eventueller Fehler kann das Gerät zurückgesetzt werden, indem Sie das Gerät von der 230-V-AC-Versorgung trennen und es anschließend wieder anschließen. Dies führt zur Rückstellung der Steuerung. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb auf und startet eine neue Suche nach möglichen Fehlern.
  • Seite 54 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code Zuluftventilator Netzkabel Zuluftven- Netzkabel Zuluftventilator Manuelles Zurück- tilator nicht ange- anschließen stellen durch Keine Drehzahl- schlossen Drücken der Alarm- rückmeldung (Ta- taste am Folienbe- Steuerungskabel Zu- Steuerungskabel Zuluftven- cho) vom Zuluft-...
  • Seite 55 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code Bypass- Klappe Schalter Position A: Prüfen, ob Bypass in PC-Tool Automatisches Zu- schließt nicht wie Bypass ist geschlos- aktiviert ist rückstellen, wenn erwartet sen, aber Zulufttem- der Wirkungsgrad...
  • Seite 56: Zulufttemperatur

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code Zulufttemperatur- Temperatursensoren Temperatursensor korrekt Automatisches Zu- sensor (T2) sind nicht korrekt montieren rückstellen, wenn montiert die Temperatur für Steuerplatine misst, 30 Sekunden im Widerstand in einem Temperatursensor austau- dass Temperatur-...
  • Seite 57 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 11 R Zulufttemperatur Niedrige Temperatu- Sicherstellen, dass alle belüf- Manuelles Zurück- < +5 °C ren aus nicht beheiz- teten Räume beheizt wer- stellen durch ten Räumen Drücken der Alarm- Reduzierte Wärme-...
  • Seite 58 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 13 - Kommunikations- Wiederholung alle fehler/ schwaches 5 Minuten oder Signal Wird nur auf wenn eine Taste kabelloser Fern- gedrückt wird steuerung ange- zeigt Kein Funksignal Lüftungsgerät ist...
  • Seite 59 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 16 R Firmware 2.9 und Brandschutzsteue- Verbindung zur Brand- Manuelles Zurück- höher: FPC-Fehler rung mit dieser schutzsteuerung prüfen stellen durch (Zubehör) Nur ak- Adresse wurde be- Drücken der Alarm- tiv, wenn das Zube-...
  • Seite 60: Anhang

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Anhang: Technische Daten Anhang Technische Daten TECHNISCHE DATEN Abk. Einheit RCV 320 P1 RCV 320 P2 Max. Durchfluss bei 100Pa 100Pa Max. Nenndurchfluss bei 100Pa max.nom Betriebsbereich Passivhaus VPHI 71 bis 162 @ 100 Pa EN 13141-7 Referenzfluss Vref @ 50 Pa LEISTUNG...
  • Seite 61 INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Anhang: Technische Daten TECHNISCHE DATEN Abk. Einheit RCV 320 P1 RCV 320 P2 ELEKTRISCHE ANGABEN Elektrische Spannung Max. Stromverbrauch (ohne/mit 170/1070 170/1370 Vorheizelement) Frequenz Schutzart (IP) * Bei Außentemperaturen unter -3 °C wird zur Sicherstellung einer ausgeglichenen Lüftung ein Vorheizregister empfohlen.
  • Seite 62: Gehäuseabmessungen

    Bottom view 463,5 Linear dimensions without tolerances according to Sheetmetal flatstate is based on Dantherm Air Handling A/S Surface appearance according to reference DS/ISO 2768-m. Angular dimensions without tolerances: ± 1° process equipment and is only intended as a guide.
  • Seite 63: Hauptplatine (Pcb) Mit Anschlüssen

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Anhang: Hauptplatine (PCB) mit Anschlüssen Hauptplatine (PCB) mit Anschlüssen Abb. 61: Hauptplatine (PCB) mit Anschlüssen...
  • Seite 64: Ersatzteile

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Anhang: Ersatzteile Ersatzteile Wenn Ersatzteile benötigt werden, besuchen Sie bitte Dantherms Online-Shop: shop.dantherm.com...
  • Seite 65: Konformitätserklärung (Eu)

    INSTALLATIONS- UND SERVICEHANDBUCH FÜR PROFIS Anhang: Konformitätserklärung (EU) Konformitätserklärung (EU) Dantherm A/S, Marienlystvej 65, DK - 7800 Skive, erklärt hiermit, dass das unten genannte Gerät: Nr.: 352482 Typ: RCV 320 (alle Varianten eingeschlossen) – den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht: 2014/35/EU...
  • Seite 68 Marienlystvej 65 7800 Skive Denmark www.danthermgroup.com Dantherm can accept no responsibility for possible errors and changes (en) Der tages forbehold for trykfejl og ændringer (da) Irrtümer und Änderungen vorbehalten (de) Dantherm n’assume aucune responsabilité pour erreurs et modifications éventuelles (fr)

Diese Anleitung auch für:

Rcv320 p2