Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DanX Pool XWPS/XKS/XK
Benutzerhandbuch
Rev. 2.2 - 961400
de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dantherm DanX Pool XWPS

  • Seite 1 DanX Pool XWPS/XKS/XK Benutzerhandbuch Rev. 2.2 - 961400...
  • Seite 2 Der tages forbehold for trykfejl og ændringer Dantherm can accept no responsibility for possible errors and changes Irrtümer und Änderungen vorbehalten Dantherm n’assume aucune responsabilité pour erreurs et modifications éventuelles...
  • Seite 3 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines 1.1 Einführung ............................3 1.2 Fundament für die Einheit ........................3 1.3 Mindestabstände ..........................3 2. Transport 2.1 Entladung ............................4 2.2 Heben mit einem Gabelstapler ......................4 2.3 Heben mit einem Kran ........................5 2.4 Lagerung ............................5 3.
  • Seite 4 0. INHALTSVERZEICHNIS 5. Wartung 5.1 Einführung ............................28 5.2 Wartungsplan ........................... 28 5.3 Gehäuse ............................28 5.4 Ventilator ............................29 5.5 Filter ..............................29 5.6 Heizregister ............................30 5.7 Kreuzstrom-Wärmetauscher ......................30 5.8 Luftklappen ............................30 5.9 Kühlkreislauf XWPS ......................... 30 5.10 Tropfenfänger ..........................
  • Seite 5 1. ALLGEMEINES 1.1 Einführung Die DanX Geräte XWPS, XKS und XK dienen der Regelung von Lüftung, Luftfeuchte und Temperatur in Schwimmbädern. Zur Nutzung der Einheit zählen auch die erforderliche Inspektion und Wartung dieser Einheiten, die im hinteren Teil dieses Handbuchs beschrieben sind.
  • Seite 6 • Überprüfen Sie die Verpackung und die Einheit auf Transportschäden und melden Sie eventuelle Schäden unverzüglich dem Fahrer und Dantherm Air Handling. • Halten Sie die Verpackung intakt, bis die Einheiten/Module an der Montagestelle platziert sind, um eventuelle Schäden an überstehenden Schrankteilen oder Anschlussstücken zu vermeiden.
  • Seite 7 2. TRANSPORT 2.3 Heben mit einem Kran Halten Sie sich niemals unter einem Modul auf, wenn dieses mit einem Kran angehoben wird. Es besteht stets ein Risiko, dass der Kran oder das Hilfsmaterial versagt und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: •...
  • Seite 8 3. INSTALLATION 3.1 Einführung Es gibt vier Grundmodelle der DanX-Einheiten für die Komfort Lüftung. Ihre spezielle DanX- Einheit kann sich von diesen geringfügig unterscheiden. Wenn Sie sich hinsichtlich der Montage der Module nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um eine genaue Zeichnung der Einheit zu erhalten.
  • Seite 9 3. INSTALLATION 3.1.2 Konstruktion der Einheit DanX – XKS Der DanX – XKS besteht aus einem Kreuzstrom-Wärmetauscher mit einer integrierten Mischkammer. Von links nach rechts besteht die Einheit aus den folgenden Komponenten/Modulen: Heizfläche mit Zuluftventilator unten*. Abluftventilator und Filter oben. Kreuzstrom-Wärmetauscher.
  • Seite 10 3. INSTALLATION 3.2 Installation der Module Bevor die einzelnen Module in die richtige Reihenfolge gebracht werden, müssen die Querträger aus Holz oder die Paletten gemäß Kapitel 3.1 entfernt und die getrennt gelieferten Füße auf den Rahmen montiert werden. Zu diesem Zweck sind folgende Schritte auszuführen: •...
  • Seite 11 3. INSTALLATION 3.2.1 Module Seite an Seite Nachdem alle unteren Module in der richtigen Reihenfolge auf dem Boden platziert sind, müssen sie montiert werden. Wenn es bei der Einheit Module mit halber Höhe gibt, installieren Sie die unteren Module vor den oberen Modulen. Gehen Sie bei der Montage der Module folgendermaßen vor: •...
  • Seite 12 3. INSTALLATION 3.2.2 Obere Module Nach der Installation der unteren Module (siehe Kapitel 3.2.1) können die oberen Module folgendermaßen auf die unteren platziert werden. • Das Modul mit einem Gabelstapler anheben und von der Palette auf das untere Modul schieben. •...
  • Seite 13 3. INSTALLATION 3.2.4 Kanalmontage Die am Lüftungsgerät angeschlossenen Kanäle müssen mit Stützelementen abgehängt oder abgestützt werden, da die Kanalverbindungsplatten der Einheit nicht stark genug sind, um die Kanalleitung halten zu können. Die Kanäle können mit flexiblen Anschlüssen an den DanX angeschlossen werden (optionales Zubehör), um Vibrationen der Einheit zu unterdrücken.
  • Seite 14 3. INSTALLATION 3.3 Installation und Verbindung der Bauteile Alle Bauteile und Kanalleitungen der Luftbehandlungseinheit müssen vor Start und Inbetriebnahme der DanX-Einheit korrekt installiert werden. Installations- und Anschlussarbeiten sollten nur von geschulten Fachkräften oder von Personen ausgeführt werden, die durch befugte Mitarbeiter beaufsichtigt werden. Es liegt in der Verantwortung des Monteurs, diese Anleitung und andere zur Verfügung gestellte Informationen zu lesen und zu verstehen.
  • Seite 15 3. INSTALLATION 3.3.2 Kondenswasserableitung Die Ableitung von der Kondenswasser-Auffangwanne erfolgt über einen Anschluss vorne an der Inspektionsseite, durch die Gehäuseabdeckung. Bei einer XWP-/ RWP-Einheit gibt es zwei Kondenswasser-Abflüsse, einer auf der Abluftseite und einer auf der Zuluftseite (an beiden liegt normalerweise Unterdruck vor). Bei XK-Einheiten gibt es einen Abfluss auf der Abluftseite (normalerweise Unterdruck).
  • Seite 16 3. INSTALLATION 3.3.5 Kanalfühler für Zuluft Temperatur Der Zuluft-Kanalfühler ist nach dem Anschluss der DanX Einheit an das Kanalsystem zu installieren. Sie finden den aufgewickelten Fühler (10 m) oberen auf der Einheit. Der Kanalfühler wird im Zuluftkanal des Schwimmbades nach dem Heizregister in folgender Weise montiert.
  • Seite 17 Schutzvorrichtungen sicherzustellen, wie in den nationalen und örtlich geltenden Vorschriften vorgesehen. Von Dantherm Air Handling gelieferte Frequenzumrichter befinden sich im Ventilatorteil, wo sie für den Transport aufbewahrt sind. Packen Sie die Frequenzumrichter aus und montieren Sie sie entweder auf einen speziellen Rahmen auf den Ventilatorteil oder an einer anderen Stelle neben der DanX-Einheit, je nachdem, was bestellt wurde.
  • Seite 18 3. INSTALLATION 3.3.10 Wassergekühlter Kondenser Die Wärmepumpe in einem DanX kann mit einem wassergekühlten Kondensator für den Austausch von Überschusswärme montiert werden, sodass diese nicht für die Heizung der Zuluft, sondern für das Bade oder Brauchwasser genutzt wird. Die Zeichnung unten zeigt Dantherms Vorschlag für den Anschluss eines wassergekühlten Kondensators für das Beckenwasser.
  • Seite 19 3. INSTALLATION 3.3.11 Warmwasser-Heizregister Der Zufluss wird immer unten an den ein- und zweireihigen Warmwasser-Heizregistern angebracht, weil es dadurch einfacher ist, Luft aus dem Heizregister auszulassen. Wenn das Heizregister aus mehr als zwei Reihen besteht, müssen Wasser- und Luftstrom gegenläufig sein, um die berechnete Heizleistung einzuhalten. HINWEIS! Halten Sie bei der Montage des Wärmetauschers mit einem geeigneten Werkzeug dagegen, um eventuelle Beschädigungen der Rohre zu vermeiden.
  • Seite 20 4. INBETRIEBNAHME 4.1 Einführung Schalten Sie beim Service von Luftbehandlungseinheiten stets die Stromversorgung am Haupt- und Reparaturschalter aus (vollständige Abschaltung) und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht durch Unbefugte wieder eingeschaltet wird. Öffnen Sie die Inspektionstüren erst, wenn die Einheit vollständig abgeschaltet ist und die Lüfter zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 21 4. INBETRIEBNAHME 4.1.2 Gerätefunktion DanX – XKS mit integrierter Mischkammer Das DanX XKS besteht aus einem Kreuzstromwärmetauscher mit einem integrierten Mischteil. Das DanX XKS verwendet nur genau die Menge Außenluft, die aus hygienischen Gründen für die Schwimmhalle erforderlich ist. Um das Druckgefälle niedrig zu halten, wird nur ein Teil der feuchten Schwimmbadluft durch den Wärmetauscher geleitet.
  • Seite 22 4. INBETRIEBNAHME 4.2 Ventilator Bei der ersten Inbetriebnahme der Ventilatoren müssen folgende Schritte unternommen werden: • Kontrollieren Sie, dass die vier Messanschlüsse unter dem Drucktransmitter geschlossen sind. • Kontrollieren Sie, dass die Transporthalterungen entfernt wurden. • Überprüfen Sie mit der Hand, ob sich das Lüfterrad frei dreht. •...
  • Seite 23 4. INBETRIEBNAHME Wenn die grüne LED blinkt, müssen Sie die Einstellungen für den Druckbereich ändern. Diese Einstellungen können mit dem Schalter (SW2) geändert werden. Dies kann der Fall sein, wenn ein höherer oder geringerer Luftstrom vorliegt als vorgesehen. Unten wird angezeigt, mit welcher Schalterstellung welcher Druckbereich festgelegt wird.
  • Seite 24 4. INBETRIEBNAHME 4.2.3 Einrichtung des Frequenzumrichters Alle Parameter für den Frequenzumrichter werden ab Werk eingestellt. Eine Liste der Parameter finden Sie in Kapitel 8. Für eine Änderung der Einstellungen der wichtigsten Parameter beachten Sie bitte die Anleitung zum Danfoss Quick-Menu. Das Display des Frequenzumrichters ist in vier Bereiche unterteilt: (A) Alphanumerische Anzeige: 1.
  • Seite 25 4. INBETRIEBNAHME 4.3 XWPS Sektion Bei der Inbetriebnahme der XWPS Sektion müssen folgende Schritte unternommen werden: • Kontrollieren Sie, dass die Ablaufbrücke richtig montiert ist (siehe 3.3.1). • Überprüfen Sie, ob die Ablaufleitungen korrekt installiert (siehe 3.3.2) und die Auffangwannen in der Einheit sauber sind. •...
  • Seite 26 4. INBETRIEBNAHME Stellen Sie dazu die Steuerungen auf Close (keine Außenluft) ein. Die Klappen sollten nun folgende Positionen einnehmen: • Entfeuchtungsklappe (1) und Mischklappe (3) vollständig geöffnet. • Außenluftklappe (4) und Fortluftklappe (5) vollständig geschlossen. Stellen Sie die Steuerung jetzt auf Open ein und kontrollieren Sie, ob sich Klappe 4 und 5 öffnen und Klappe 1 und 3 schließen.
  • Seite 27 4. INBETRIEBNAHME 4.4 XK/XKS Sektion Bei der Inbetriebnahme der XK/XKS Sektion müssen folgende Schritte unternommen werden: • Überprüfen Sie, ob die Ablaufleitungen korrekt installiert (siehe 3.3.2) und die Auffangwannen in der Einheit sauber sind. • Überprüfen Sie, dass losen Teile/Zubehörteile aus der Einheit entfernt worden sind. •...
  • Seite 28 4. INBETRIEBNAHME Stellen Sie die Steuerung jetzt auf Open ein und kontrollieren Sie, ob sich Klappe 1 und 3 öffnen und Klappe 2 schließt. Stellen Sie nun die Außenluft auf 100% ein und warten Sie einige Minuten. Kontrollieren Sie dann, ob die Klappen die in der Mitte gezeigten Positionen eingenommen haben.
  • Seite 29 4. INBETRIEBNAHME 4.6 Filter-Drucktransmitter Kontrollieren Sie, ob die Drucktransmitter auf den richtigen maximalen Druckverlust eingestellt sind. Die Werkseinstellungen für die verschiedenen Filterklassen sind in der Tabelle unten angegeben. Filtertyp Empfohlener Druckverlust Max. Druckverlust G4 Panel 200 Pa 200 Pa G3 Beutel 250 Pa 250 Pa M5 Beutel...
  • Seite 30 5. WARTUNG 5.1 Einführung Für optimale Betriebsbedingungen und eine lange Nutzungsdauer des Produkts sind in festgelegten Intervallen an verschiedenen Teilen vorbeugende Wartungsmaßnahmen (siehe 5.2) durchzuführen. Schalten Sie beim Service von Luftbehandlungseinheiten stets die Stromversorgung am Haupt- und Reparaturschalter aus (vollständige Abschaltung) und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht durch Unbefugte wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 31 5. WARTUNG 5.4 Ventilator Zur Wartung der Ventilatoren sollten folgende allgemeine Schritte unternommen werden: • Kontrollieren Sie das Lüfterrad auf Unwucht (alle 3 Monate). • Kontrollieren Sie Lüfter- und Motorenlager auf unnormale Geräusche (alle 3 Monate). • Kontrollieren Sie die Schwingungsdämpfer auf Schäden (alle 3 Monate). •...
  • Seite 32 5. WARTUNG 5.6 Heizregister Zur Wartung der Heizregister sollten folgende Schritte unternommen werden: • Kontrollieren Sie die Register auf Staub oder Schmutz. Reinigen Sie gegebenenfalls die Aluminiumlamellen mit einem weichen Pinsel oder einem Staubsauger. • Biegen Sie eventuell verbogene Lamellen mit geeigneten Werkzeugen gerade. •...
  • Seite 33 Wenn Sie über den Zustand des Kühlkreislaufs im Zweifel sind, schalten Sie den Kompressor zur Vermeidung von Schäden unverzüglich ab und ziehen Sie einen Kühltechniker oder den Dantherm-Service hinzu. 5.10 Tropfenfänger Zur Wartung des Tropfenfängers sollten folgende Schritte unternommen werden: •...
  • Seite 34 6. FEHLERSUCHE 6.1 Einführung In der Regel wird eine Betriebsstörung durch einen Alarm auf dem Display des Bedienpanels angezeigt. Die Alarmmeldungen können anders lauten. Bitte beachten Sie für weitere Angaben das Handbuch zum Bedienpanel. Wenn der Frequenzumrichter für den Ventilator einen Alarm meldet, schlagen Sie diesen bitte im Handbuch zum Frequenzumrichter nach.
  • Seite 35 6. FEHLERSUCHE Wenn es sich beim Frostthermostat um ein manuelles Thermostat handelt, müssen Sie dieses vor dem Start der Einheit zurückstellen. Das Thermostat befindet sich im Bereich (1) vor dem Warmwasser-Heizregister. Das Brandthermostat ist vor dem erneuten Start der Einheit zurückzustellen. Drücken Sie dazu den roten Knopf am Thermostat.
  • Seite 36 7. ENTSORGUNG 7.1 Entsorgung der Einheit Die Entfernung und Entsorgung der Einheit darf nur durch Fachkräfte erfolgen. Alle Versorgungsleitungen wie Strom und Warmwasser müssen vor Stilllegung und Demontage der Ausrüstung getrennt/geschlossen worden sein. Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser-Glykol-Gemisch austritt. Lassen Sie das Wasser-Glykol-Gemisch aus dem Heizregister ab, bevor das Register aus der Einheit entfernt wird.
  • Seite 37 8. ANHANG 8.1 VLT FC 101 Parameter-Einstellungen Parameter Beschreibung Wert Funktion / Einheit Anmerkung 1-00 Konfiguration Offener Regelkreis Variables Drehmoment 1-03 Drehmomentkennlinie medium 1-20 Motorleistung * Siehe Motor-Kennschild 1-22 Motorspannung 1-23 Motorfrequenz 1-24 Motorstrom * Siehe Motor-Kennschild 1-25 Motordrehzahl U/min * Siehe Motor-Kennschild 1-90 Motorschutz...
  • Seite 38 8. ANHANG 8.2 Kälteanlage XWPS 1. Kompressor 2. Verdampfer 3. Kondensator 4. Expansionsventil 5. Receiver 6. Trockenfilter 7. Schauglas 8. Hochdruck-Pressostat 9. Niederdruck-Pressostat 10. Sicherheitsventil 11. Wasser gekühlter Kondensator 12. Niederdruckmanometer 13. Hochdruckmanometer...
  • Seite 39 Kontakt Dantherm Dantherm Air Handling A/S Dantherm AS Dantherm Air Handling AS Marienlystvej 65 Postboks 4 Virkesgatan 5 7800 Skive 3101 Tønsberg 614 31 Söderköping Dänemark Norwegen Schweden Telefon +47 33 35 16 00 Telefon +45 96 14 37 00...
  • Seite 40 Dantherm A/S Marienlystvej 65 7800 Skive Dänemark www.dantherm.com service@dantherm.com...