Seite 1
Originalbetriebs- und Serviceanleitung HCC 260 P1 - HCC 360 P2 - HCC 360 E1 | de | *108478* 108478 Rev. 1.1 · 2023-W36...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung................4 Übersicht.
Seite 4
Die Vervielfältigung dieser Anleitung im Ganzen oder in Teilen ist nur mit vorheriger Copyright schriftlicher Genehmigung von Dantherm zulässig. Dantherm behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Verpflichtung Änderungen und Vorbehalt Verbesserungen am Produkt und an der Anleitung ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Seite 5
Einführung: Übersicht Dieses Handbuch verwendet folgende Abkürzungen: Abkürzungen in diesem Handbuch Abkürzung Beschreibung Eingang Außenluft in das Gerät Zuluft vom Gerät in das Gebäude Abluft aus dem Gebäude in das Gerät Fortluft aus dem Gerät Temperaturfühler Nr. 1 Temperaturfühler Nr. 2 Temperaturfühler Nr.
Seite 6
Einführung: Symbole der Betriebsanleitung Symbole der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung sind Textpassagen von besonderer Bedeutung mit nachfolgend beschriebenen Signalwörtern und Symbolen hervorgehoben. Signalwörter GEFAHR ...weist auf eine Gefährdung hin, die, wenn sie nicht gemieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG ...weist auf eine Gefährdung hin, die, wenn sie nicht gemieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
Seite 7
Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Das Wohnungslüftungsgerät HCC 260/360 ist darauf ausgelegt, Wohngebäude mit Einführung Frischluft zu versorgen, wobei ein Wärmeaustausch von der Abluft zur Zuluft erfolgt. Dies bewirkt einen geringen Energieverlust. Die Geräte sind für eine Montage auf der Wand oder direkt unter der Decke in trockenen Umgebungen bei Temperaturen von >12 °C vorgesehen, d.
Seite 8
Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Abdeckung der Steuerplatine neben dem Bedienfeld. Abb. 2: Typenschild In dieser Abbildung werden die Luftstromwege im Inneren des Geräts gezeigt. Weitere Luftströme Informationen zum Umstellen der Betriebsart finden Sie auf Seite 19. Abb. 3: Luftstromwege im Gerät...
Seite 9
Produktbeschreibung: Allgemeine Beschreibung Diese Abbildung zeigt die korrekte Positionierung der Sensoren (falls vorhanden) im Positionierung der Inneren des Geräts. Sensoren Abb. 4: Sensorpositionierung Pos. Betriebsart A (Standard) Pos. Betriebsart B Außenluftsensor T1 Abluftsensor T3 Zuluftsensor T2 Fortluftsensor T4 Abluftsensor T3 Außenluftsensor T1 Fortluftsensor T4 Zuluftsensor T2 Luftfeuchte-/VOC-Sensor...
Seite 10
Produktbeschreibung: Beschreibung der Bauteile Beschreibung der Bauteile In diesem Abschnitt werden die einzelnen Komponenten der im Standardlieferumfang enthaltenen Einheiten beschrieben. Gehäuse Die äußeren Gehäuseteile bestehen aus Aluzink-Blech. Zum Hinzufügen von Zubehör oder zum Austausch von Bauteilen muss die Frontabdeckung abgenommen werden. Das Gehäuse ist innen mit einem feuerbeständigem Polystyrolschaum-Block schall- und wärmeisoliert.
Seite 11
Bei dem Vorheizer handelt es sich um ein externes Gehäuse, das mit der Steuerung des HCC 260/360 verbunden ist und von ihr geregelt wird. Handfernsteuerung Zur Steuerung des HCC 260/360 empfiehlt Dantherm die Verwendung einer Fernsteuerung, die für diese Gerätereihe entwickelt wurde. Abb. 5: Handfernsteuerung...
Seite 12
Produktbeschreibung: Zubehör VOC- und Das HCC 260/360 kann mit VOC-Sensoren (flüchtige organische Verbindungen) und/oder Feuchtesensoren (RH %) (vgl. Seite 10) ausgestattet werden. Diese Sensoren gewährleisten Feuchtesensoren eine fortlaufende Qualitätskontrolle der Innenluft und nehmen eine entsprechende Anpassung des Luftstroms vor, was eine ausreichende Belüftung bei einem möglichst geringen Stromverbrauch ermöglicht.
Seite 13
Produktbeschreibung: Sonderbetriebsarten Sonderbetriebsarten Dieser Abschnitt beschreibt den Betrieb des Systems unter besonderen Bedingungen. Angaben zu den Standardbetriebsarten finden Sie auf Seite 33. Vorheizen (mit Wenn ein Vorheizregister installiert ist, kann das Gerät die Außenluft (T1) zusätzlich elektrisch erwärmen, um die Frostgefahr zu verringern und die Zulufttemperatur zu Zubehör erhöhen.
Seite 14
Produktbeschreibung: Sonderbetriebsarten Alternative Die alternative Abtaustrategie bei Kamin im Haus wird über das PC-Tool angewählt und löst folgende Schritte aus: Abtaustrategie • Die Drehzahl des Zu- und Abluftgebläses nimmt langsam ab, bis die Mindestdrehzahl erreicht ist. • Nach 10 Sekunden werden beide Lüfter für vier Stunden vollständig abgeschaltet. •...
Seite 15
Installation: Allgemeine Anforderungen Installation Allgemeine Anforderungen Bei der Auswahl eines geeigneten Montageorts Ihres Geräts sind folgende Faktoren zu Montageort und beachten: Ausrichtung der Luftkanal- 1. Das Gerät ist für die Montage in trockenen Umgebungen bei Temperaturen von >12 °C anschlüsse vorgesehen, d. h. Hauswirtschaftsräume oder ähnlich erwärmte Räume. 2.
Seite 16
Installation: Allgemeine Anforderungen Platzbedarf bei Wenn Sie das Gerät unter der Decke installieren, berücksichtigen Sie bitte den Platzbedarf, um das Gerät nach oben und unten zu kippen, und sehen Sie ausreichend zusätzlichen Raum vor, Deckenmontage wenn ein elektrischer Vorheizer installiert werden soll. Neben dem Gerät wird zusätzlicher Platz (1) benötigt, um das Gerät auf die Halterung heben zu können.
Seite 17
Installation: Allgemeine Anforderungen Bei einer Wandmontage des Geräts müssen sich T1 und T4 (Kaltluftkanäle) immer am Platzbedarf bei Geräteboden befinden. Wenn das Gerät mit einem zusätzlichen Vorheizer ausgestattet ist, Wandmontage sehen Sie bitte auch genügend Platz (1) für den Vorheizer vor: 1122 Abb. 11: Platzbedarf für den Vorheizer bei Wandmontage...
Seite 18
Installation: Installationsoptionen Installationsoptionen Das Gerät bietet eine Vielzahl an Einbauoptionen, z. B. vertikale oder horizontale Montage, eine flexible Kabelführung sowie flexible Luftkanalanschlüsse, sodass das Gerät für verschiedenste Montageorte geeignet ist. Überprüfen Sie die Einbauoptionen und entscheiden Sie, welche den Anforderungen vor Ort am besten entspricht. Beachten Sie bei der vertikalen und horizontalen Montage, dass der Kondensatablaufschlauch (1) Vertikal oder nicht in den Bodenablauf geführt wird, sondern darüber endet.
Seite 19
Installation: Installationsoptionen Die in das Haus führenden Luftkanäle können entweder an der rechten oder der linken Seite Auswahl der angeschlossen werden. Standardmäßig ist die Betriebsart A eingestellt. (Führen Sie die Betriebsart Schritte im Abschnitt Wechsel zu Betriebsart B aus, um zu Betriebsart B zu wechseln.) Abb. 14: Anschluss der Luftkanäle bei Betriebsart A Abb. 15: Anschluss der Luftkanäle bei Betriebsart B GEFAHR...
Seite 20
Installation: Installationsoptionen Wechsel zu Sollten lokale Systeme die Betriebsart B erfordern, folgen Sie dem nachfolgenden Verfahren und überprüfen Sie die Angaben auf dem Aufkleber, um den Wasserablauf ordnungsgemäß Betriebsart B anzuschließen. 1. Öffnen Sie die kleine Abdeckung, die sich in unmittelbarer Nähe der Filterklappen an der langen Seite des Geräts befindet.
Seite 21
Installation: Installationsoptionen 4. Öffnen Sie zum Austauschen der RH-Sensoren die Seitenwand und suchen Sie nach der Markierung "A” und “B”. Abb. 19: Positionierung des Feuchtigkeitssensors Montage Feuchtigkeitssensor bei Montage Feuchtigkeitssensor bei Betriebsart A Betriebsart B 5. Tauschen Sie den Filter aus (NUR, wenn der optionale Pollenfilter ePM1 für die Zuluft verwendet wird).
Seite 22
Installation: Montage Montage Die beiliegende Halterung kann und soll sowohl für die Wand- als auch die Deckenmontage Mehrzweck- verwendet werden. Die Halterung sorgt automatisch für ein Kippen des Geräts um 1° in Wandhalterung Richtung Kondensatablauf, wenn das Gerät unter der Decke oder an der Wand montiert wird. Abb. 21: Montage der Halterung bei Deckenmontage (links) und Wandmontage (rechts) Wandmontage Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät senkrecht an einer Wand zu montieren:...
Seite 23
Installation: Montage Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät an der Decke zu montieren: Deckenmontage 1. Das Gerät sollte stets mindestens 1° in Richtung Ablaufseite (T4) gekippt sein. Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten Beschlag, der am T4-Ende des Geräts angebracht wird. Bohren Sie zwei Löcher und bringen Sie die Halterung gemäß der Deckenkonfiguration an (siehe Abschnitt Mehrzweck-Wandhalterung).
Seite 24
Installation: Montage Kanalsystem Schließen Sie die Luftkanäle an (Spezifikationen in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften), nur Anschlüsse mit Stutzen. anschließen Warnhinweis: Schrauben Sie Kanalstutzen NIE direkt in das Blech des Geräts. Abb. 25: Korrekter Anschluss der Luftkanäle Isolieren Sie die Luftkanäle in Übereinstimmung mit lokalen Anforderungen und berücksichtigen Sie dabei die Umgebungstemperatur der Installation.
Seite 25
Installation: Montage Bei der Installation muss zwingend ein Kondensatablaufschlauch an das Gerät Kondensatablauf - angeschlossen werden, da die Luftfeuchte aus der Abluft im Wärmetauscher kondensiert. Allgemein Das Kondenswasser ist umweltschädlich, wenn es nicht ordnungsgemäß gehandhabt wird. Daher muss ein geeigneter Kondensatablaufschlauch angeschlossen werden, der sowohl flexibel ist als auch ständigen Biegungen standhält.
Seite 26
Installation: Montage Kondensatablauf - Nachdem der Schlauch nach unten in Richtung eines Ablaufs verlegt wurde, muss ein Siphon geformt werden. Hierdurch wird die Luft am Austreten aus dem Schlauch gehindert. Montage Befestigen Sie den Kondensatablaufschlauch so, dass er, wie abgebildet, entweder einen Kreis oder ein S mit mindestens 100 mm Sperrhöhe ausbildet.
Seite 27
Installation: Anschluss zusätzlicher Ausrüstung Anschluss zusätzlicher Ausrüstung GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Durch einen Stromschlag können Sie schwer verletzt werden. • Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät öffnen! • Der Anschluss zusätzlicher Ausrüstung darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Die integrierte Steuerung bietet zahlreiche Optionen für den Anschluss zusätzlicher Zugang zu den externer Ausrüstungen.
Seite 28
Die Belegung der Schnittstelle entspricht RS485. Wichtig! Die externe Gebäudeleittechnik (GLT) kann weder als Modbus RTU über den RS485-Port noch über das Dantherm-Zubehör (HAC, FPC oder HCP11) angeschlossen werden. Modbus TCP/IP Die Steuerungen in den Dantherm-Lüftungsgeräten haben die Möglichkeit, Modbus TCP/IP über den Ethernet-Port zu kommunizieren.
Seite 29
Installation: Anschluss zusätzlicher Ausrüstung Das Gerät ist mit 2 Übersteuerungseingängen, auch als Digitaleingänge bezeichnet, Digitaleingang ausgestattet. Mit diesen Eingängen können Sie eine andere Ventilatorgeschwindigkeit auswählen oder Alarme aktivieren. Standardmäßig sind die Digitaleingänge wie folgt eingestellt: • Digitaleingang 1: Lüftungsstufe 2 • Digitaleingang 2: Lüftungsstufe 4 Funktionsweise (siehe beispielhafte Abbildung): •...
Seite 30
Installation: Erstinbetriebnahme und Kalibrierung Erstinbetriebnahme und Kalibrierung Um sich an ein beliebiges spezifisches Luftkanalsystem anzupassen, muss das Gerät nach der Installation kalibriert werden. Schließen Sie hierzu einen Computer mit dem Betriebssystem MS Windows an den USB-Anschluss an, der sich versteckt unter einer schwarzen Gummiabdeckung an der Frontplatte befindet, und starten Sie die für diesen Gerätetyp spezifische PC-Tool-Software.
Seite 31
Installation: Erstinbetriebnahme und Kalibrierung 3. Schließen Sie das ΔPa-Messgerät wie abgebildet am Abluftkanal an. Dieses Beispiel basiert auf einer Gerätekonfiguration in der Betriebsart A. Abb. 34: Druckmessung P3-P4 4. Passen Sie die Geschwindigkeit des Abluftventilators entsprechend den Anweisungen im PC-Tool auf Ihrem Computer an. Ziel ist es, den Ventilator solange anzupassen, bis das ΔPa-Messgerät den Wert des Druckgefälles anzeigt, das unter Punkt 2 abgelesen wurde.
Seite 32
Installation: Erstinbetriebnahme und Kalibrierung 7. Trennen Sie sowohl das ΔPa-Messgerät als auch den Computer. Nehmen Sie in jedem Raum eine Abstimmung der Ventile vor, um sicherzustellen, dass die gewünschte Luftmenge in jedem Raum zugeführt werden kann. Prüfen Sie die Nennluftstrommengen anhand der vorherigen Anweisungen in diesem Verfahren, da wesentliche Änderungen (bei der Abstimmung) die Nennluftstrommengen beeinträchtigen.
Seite 33
Bitte beachten Sie, dass die verschiedenen Betriebsarten nicht über das Gerät selbst aktiviert werden können. Entscheiden Sie, in welchem der drei Standard-Betriebsarten Ihr Gerät laufen soll, und passen Sie die Einstellungen mithilfe des Dantherm PC-Tools, der Dantherm ResidentialApp oder einer zusätzlichen Fernsteuerung (HCP 10/11 oder HRC3) nach Ihren Wünschen an.
Seite 34
Bedienung: Temporäre Betriebsarten (Übersteuerung) Betrieb nach Wenn der Betrieb nach Wochenprogramm aktiviert ist, passt das Gerät die Ventilatorgeschwindigkeit automatisch an ein vorgegebenes Wochenprogramm an. Wochenprogramm Das Gerät hat 11 Wochenprogramme (10 vorgegeben + eines im PC-Tool anpassbar). Weitere Informationen zu den Wochenprogrammen erhalten Sie im Kapitel "Wochenprogramme der Schaltuhr".
Seite 35
Bedienung: Benutzerrechte Benutzerrechte Dieses Gerät ist für eine verdeckte Installation ausgelegt. Aus diesem Grund kann ein Benutzereingriff nur über externe Geräte erfolgen, d. h. entweder über eine kabellose Fernsteuerung oder eine Smartphone App. Im jeweiligen Handbuch für dieses Zubehör finden Sie die entsprechenden Anleitungen. Das PC-Tool können Benutzer bei ihrem lokalen Händler beziehen und die aufgeführten Funktionen ausführen.
Seite 36
Bedienung: Benutzerrechte Funktion Kabel- Hand- Smart- PC-Tool gebundene fernsteu- phone Fernbedienung erung Zeit und Datum Anzeige und Einstellung von Zeit/Datum Auswahl Wochenprogramm Nr. Individuelle Einstellungen für Wochenpro- gramm 11 Anzeige Betriebszeitzähler Anzeige Installationsdatum Manuelle Kalibrierung der Nenndrehzahl Anweisungen in PC-Tool Netzwerk DHCP aktivieren Einstellen einer festen TCP-IP-Netzwerkadres- se (ansonsten automatische Verwendung von...
Seite 37
Die Filterintervalle können an den Verschmutzungsgrad im Haus und Feinstaubgehalt in der Außenluft angepasst werden. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 35. Filter müssen jedoch zumindest einmal alle sechs Monate überprüft werden. Dantherm empfiehlt immer, mindestens einmal im Jahr einen Filterwechsel vorzunehmen. Wenn Sie die Filter überprüfen, reinigen Sie auch gleichzeitig das Äußere des Geräts rund um die...
Seite 38
Wartung und Fehlersuche: Innere Reinigung des Gerätes Ablauf und Ablauf und Wasserschlauch müssen jährlich überprüft werden. Überprüfen Sie, dass der Kondensatablaufschlauch ordnungsgemäß am Gerät befestigt ist Kondensat- und dass der Siphon mit Wasser gefüllt ist. Überprüfen Sie den Wasserschlauch auf Knicke und ablaufschlauch auf eine Mindestneigung von 1 % vom Gerät in Richtung Ablauf.
Seite 39
Wartung und Fehlersuche: Innere Reinigung des Gerätes 1. Entfernen Sie den Ablaufschlauch und drehen Sie alle abgebildeten Verriegelungen Kondensatwanne um 90°. und -ablauf reinigen Abb. 38: Verriegelungen lösen 2. Nehmen Sie die Kondensatwanne heraus. Beachten Sie, dass diese bei einer Deckenmontage kleine Mengen Wasser enthalten kann. Abb. 39: Kondensatwanne entfernen 3.
Seite 40
Wartung und Fehlersuche: Innere Reinigung des Gerätes Ventilator HINWEIS reinigen Achten Sie bei der Reinigung der Ventilatorflügel darauf, dass die metallischen Auswuchtgewichte, die an den Ventilatorflügeln angebracht sind, nicht entfernt oder verschoben werden. 1. Reinigen Sie die Ventilatorflügel mit Druckluft oder einer Bürste. Jeder Flügel muss so gereinigt werden, dass der Ventilator ausgewuchtet bleibt.
Seite 41
Fehlersuche und -behebung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie mögliche Betriebsfehler erkannt und behoben werden können. Für eine angemessene Fehlersuche empfiehlt Dantherm nachdrücklich, eine Fernsteuerung an das Gerät anzuschließen und dieses damit zu bedienen. Auftretende Fehler werden auf verschiedene Weise angezeigt: Fehlersignale Gerät...
Seite 42
Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung Fehler Nach jeder Inspektion oder Reparatur aufgrund eventueller Fehler kann das Gerät zurückgesetzt werden, indem Sie das Gerät von der 230-V-AC-Versorgung trennen und es zurückstellen anschließend wieder anschließen. Dies führt zur Rückstellung der Steuerung. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb auf und startet eine neue Suche nach möglichen Fehlern.
Seite 43
Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung A B C Fehler- Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 3 R 0 E3 Bypass- Klappe Schalter Position A: Prüfen, ob Bypass in PC- Automatisches Zu- schließt nicht wie er- Bypass ist geschlossen, Tool aktiviert ist rückstellen, wenn wartet aber Zulufttemperatur...
Seite 44
Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung A B C Fehler- Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 5 R 1 E5 Zulufttemperatur- Temperatursensoren Temperatursensor kor- Automatisches Zu- sensor (T2) sind nicht korrekt mon- rekt montieren rückstellen, wenn tiert die Temperatur für Steuerplatine misst, 30 Sekunden im nor- Widerstand in einem der...
Seite 45
Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung A B C Fehler- Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 11 R 0 E11 Zulufttemperatur Niedrige Temperaturen Sicherstellen, dass alle Manuelles Zurück- < +5 °C aus nicht beheizten Räu- belüfteten Räume be- stellen durch heizt werden Drücken der Alarm- Reduzierte Wärme- taste oder durch...
Seite 46
Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung A B C Fehler- Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 13 - 0 E13 Kommunikationsfeh- Wiederholung alle ler/ schwaches Si- 5 Minuten oder gnal Wird nur auf ka- wenn eine Taste ge- belloser Fernsteue- drückt wird rung angezeigt Kein Funksignal Lüftungsgerät ist ausge-...
Seite 47
Wartung und Fehlersuche: Fehlersuche und -behebung A B C Fehler- Störung Mögliche Ursache Erforderliche Handlung Zurückstellen code 16 R 2 E16 Firmware 2.9 und Brandschutzsteuerung Verbindung zur Brand- Manuelles Zurück- höher: FPC-Fehler mit dieser Adresse wur- schutzsteuerung prüfen stellen durch (Zubehör) Nur aktiv, de bereits installiert, ist Drücken der Alarm- wenn das Zubehör...
Seite 48
Anhang: Technische Daten Anhang Technische Daten TECHNISCHE DATEN Abk. Einheit HCC 360 HCC 260 HCC 360 Max. Nenndurchfluss Betriebsbereich DIBt VDIBt 70 bis 140 Betriebsbereich Passivhaus VPHI 70 bis 140 @ 100 Pa EN 13141-7 Referenzfluss @ 50 Pa Vref LEISTUNG Thermischer Wirkungsgrad DIBt ηDIBt 93,8 Thermischer Wirkungsgrad Passiv- ηPHI...
Seite 49
Anhang: Technische Daten TECHNISCHE DATEN Abk. Einheit HCC 360 HCC 260 HCC 360 Brandschutzklasse der Polystyrol- Isolierung gemäß EN 13501-1 ELEKTRISCHE ANGABEN Elektrische Spannung Max. Stromverbrauch (ohne/mit 161/ 1061 127/ 1027 161/ 1061 Vorheizelement) Frequenz Schutzart (IP) * Bei Außentemperaturen unter -5 °C wird zur Sicherstellung einer ausgeglichenen Lüftung ein Vorheizer empfohlen.
Seite 50
Anhang: Gehäuseabmessungen Gehäuseabmessungen Abb. 42: Maßbild des Gehäuses...
Seite 51
Anhang: Hauptplatine (PCB) mit Anschlüssen Hauptplatine (PCB) mit Anschlüssen 1: Power 2: Gnd 1: 12vDC / 750mA out 3: Shield 2: Input 1 4: RS485_A 3: Input 2 5: RS485_B 4: GND 6: Gnd Digital input RS485 FACTORY ONLY J2 J4 J6 J7 230V Pre- FAN1 FAN2...
Seite 52
Anhang: Wochenprogramme der Schaltuhr Wochenprogramme der Schaltuhr Die folgenden Abbildungen zeigen die voreingestellten Lüfterstüfen für einen Tag (0 bis 24 h) in den jeweiligen Programmen. Jedes der Programme hat zwei Einstellungen: • Wochentage (Mo. - Fr.) • Wochenende (Sa. + So.) Programm 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3...
Seite 54
Anhang: Ersatzteile Ersatzteile Wenn Ersatzteile benötigt werden, besuchen Sie bitte Dantherms Online-Shop: shop.dantherm.com...
Seite 55
Anhang: Konformitätserklärung (EU) Konformitätserklärung (EU) Dantherm erklärt hiermit, dass das unten genannte Gerät: Nr.: 352444 Typ: HCC 260/360 – den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht: 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2014/53/EU Funkanlagen-Richtlinie 2009/125/EG Ökodesign-Richtlinie (einschl. Verordnung 2014/1253) 2011/65/EU RoHs-Richtlinie 1907/2006/EG REACH-Verordnung – sowie in Übereinstimmung mit den folgenden Normen hergestellt wird: EN 60335-1:2012 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche...
Seite 56
Marienlystvej 65 7800 Skive Denmark www.danthermgroup.com Dantherm can accept no responsibility for possible errors and changes (en) Der tages forbehold for trykfejl og ændringer (da) Irrtümer und Änderungen vorbehalten (de) Dantherm n’assume aucune responsabilité pour erreurs et modifications éventuelles (fr)