f
Kontrollieren Sie, dass die einzelnen Adern richtig
angeschlossen sind.
f
Kontrollieren Sie, dass die Schrauben fest angezogen
sind.
f
Kontrollieren Sie, dass sich in der vorgelagerten
Elektroinstallation keine pulsstromsensitiven
FI-Schutzschalter (Typ A) befinden.
f
Stellen Sie sicher, dass in der Wand-Ladestation alle
Schutz einrichtungen (FI- und LS-Schalter) montiert und
eingeschaltet sind.
f
Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Die LED auf dem Netzteil leuchtet.
3.4 Anschluss externer Signalgeber
Unter der Klemmleiste für die Versorgungsspannung ist das
Relais (KF1) angebracht für den Anschluss eines externen
Signalgebers (z. B. bei Verbindung mit Parkscheinautomat).
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung.
Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu
elektrischem Schlag, Verbrennungen oder Tod führen.
f
Vor Arbeiten am Ladesystem trennen Sie die Anlage
von der Stromversorgung.
f
Stellen Sie sicher, dass während der Arbeiten die
Stromversorgung unterbrochen bleibt.
12
3.4 / 1
f
Wenn vorhanden, schließen Sie den externen Signalgeber
an das Relais an (starr max. 6 mm
flexibel max. 4 mm
oder 2 x 2,5 mm
2
0,8 Nm).
Ein externer Signalgeber muss das Relais mit einer
Steuerspannung von 230 V AC beschalten (optional
möglich: 12 V DC oder 24 V DC).
Klemmleiste XT geöffnet -
Freigabe nur über Dauersignal:
Beenden der Ladung durch externe Abschaltung
möglich.
In diesem Modus ist der Schlüsseltaster ohne Funktion.
Klemmleiste XT geschlossen -
Freigabe nur über Impulssignal:
Ladung in Selbsthaltung, Abschaltung am Fahrzeug.
Keine externe Abschaltung möglich.
In diesem Modus kann der Schlüsseltaster zur
Autorisierung verwendet werden, da dieser ebenfalls
ein Impulssignal beim Eintasten liefert.
oder 2 x 2,5 mm
,
2
2
, Drehmoment
2