Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
ZU DIESEM DOKUMENT Zu diesem Dokument Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den Sensoren der Firma SICK AG. Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind: • Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen • Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher- heitsbestimmungen im Einsatzbereich des Sensors Die Betriebsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte.
HINWEIS … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Weiterführende Informationen KONFORMITÄTEN UND ZERTIFIKATE www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle Be- triebsanleitung des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts einge- ben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“). Weitere Informationen: • modellspezifische Online-Datenblätter für Geräteausführungen mit technischen Daten, Maßzeichnungen und Diagrammen...
ZU IHRER SICHERHEIT Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der CFP Cubic ist ein Füllstandssensor basierend auf einem kapazitiven Messprinzip. Die Bestimmung des Füllstands und die Auswertung der Grenzstände erfolgt durch Auswertung der kapazitiven Felder. Der Sensor ist sowohl zur kontinuierlichen Füllstandmessung als auch zur Grenzstand- detektion in nahezu allen Flüssigkeiten konzipiert.
ZU IHRER SICHERHEIT Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal WARNUNG Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang mit dem Sensor kann zu erheblichen Personen- und Sach- schäden führen. • Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür benannten Personen durchführen lassen. In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationsanforderungen für die verschie- denen Tätigkeitsbereiche benannt: •...
Reparatur Reparaturen am Sensor dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal der SICK AG durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Sensor durch den Kunden erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. B E T R I E B S A N L E I T U N G | C F P C U B I C 8020318 /1F9A/2022-06-09 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Anschluss. 3.1.2 Typenschlüssel 0100 Cubic Position Beschreibung Produktgruppe CFP Cubic: Kapazitiver Füllstandsensor CFP Cubic Sondenlänge in mm 0100: 100 mm aufsteigend in Stufen von 100 mm 1000: 1000 mm Zulassung Ohne Zulassung Sondenausführung Monosonde aus PP...
Produktmerkmale und Funktionen 3.3.1 Funktionsprinzip Der CFP Cubic arbeitet nach dem kapazitiven Messprinzip. Hierbei wird von Elektroden, die in der Sonde integriert sind, ein kapazitives Feld aufgespannt und gemessen. Das die Sonde berührende Medium beeinflusst die gemessene Kapazität. Linear zum Füll- stand wird nun diese Kapazitätsänderung im Sensor ausgewertet und entsprechend als Füllstand ausgegeben.
TRANSPORT UND LAGERUNG Transport und Lagerung Transport Folgende Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten und einhalten: WICHTIG Beschädigung des Sensors durch unsachgemäßen Transport! • Gerät für Transport stoßsicher und geschützt gegen Feuchtigkeit verpacken. • Empfehlung: Originalverpackung verwenden, bietet optimalen Schutz. •...
Der Sensor verfügt über einen G 3/4 A, 3/4" NPT-Gewindeanschluss oder Easy-Clamp (Klemmhalterung zum stufenlosen Einstellen der gewünschten Länge). Ein minimaler Stutzendurchmesser gemäß unten stehender Grafik ist dabei einzu- halten. Der CFP Cubic ist so einzubauen, dass nach der Montage genügend Abstand zu anderen Tankeinbauten (z. B. Zulaufrohre, andere Messgeräte), der Behälterwand und zum Behälterboden besteht.
ELEKTRISCHE INSTALLATION Elektrische Installation Sicherheit 6.1.1 Hinweise zur Elektroinstallation WICHTIG Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung! Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen. • Gerät nur mit einer geschützten Niederspannung und einer sicheren elektrischen Isolierung der Schutzklasse III betreiben. WICHTIG Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung! Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
Sensor einen Selbsttest durch. Im eingebauten Zustand ist nach abgeschlos- senem Selbsttest (< 5 s) der Sensor betriebsbereit und das Display zeigt den aktuellen Messwert an. Abb. 3: CFP Cubic Geräteansicht 6.2.2 Pinbelegung, M12-Steckverbinder, 5-polig (variantenabhängig) Abb. 4: M12 x 1-Steckverbinder, 5-polig...
INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Rahmenbedingungen − Einbau gemäß Referenzbedingungen (Sicherheitsabstände, etc.) − Einbau mittels G3/4" A oder 3/4 NPT-Prozessanschluss " − Einbau mittels Easy-Clamp Inbetriebnahme Montage des Sensors gemäß den Einbaubedingungen durchführen, siehe „5 Montage“. Der Füllstand muss sich mindestens 10 mm unterhalb des Sondenendes befin- den. Leerabgleich durchführen. Dieses Menü ist über EXPRT und USER erreichbar. •...
Seite 19
INBETRIEBNAHME Hinweis: Wurde die AUTCAL-Funktion mit !FAILD bestätigt, Inbetriebnahme erneut ausführen. Hinweis: Beim Ausführen der AUTCAL-Funktion werden folgende Parameter automatisch ange- passt: • Der Parameter EXPRT / MEAS / TRSHLD wird angepasst. • Der Parameter EXPRT / MEAS / ADAPT = 60 s wird angepasst. Hinweis: Wurde die CalEmp-Funktion mit !FAILD bestätigt, Inbetriebnahme erneut ausführen.
Navigieren im Menü und Werte verändern Set-Taste: Speichern und Bestätigen Esc-Taste: Schrittweises Verlassen des Bedienmenüs 8.1.3 IO-Link Zum Betrieb über IO-Link 1.1 mit Data Storage stehen unter www.sick.com folgende Dateien zum Download bereit: − IODD-Datei − Beschreibung der verfügbaren Telegrammparameter User- und Exprt-Mode Für Benutzer stehen die zwei Menüstrukturen User-Mode und Exprt-Mode zur Verfü-...
BEDIENUNG 8.2.1 User-Mode Der User-Mode ermöglicht die einfache Inbetriebnahme für viele Standardapplikati- onen. Die Anzahl der am Display einstellbaren Parameter ist reduziert. 8.2.2 Exprt-Mode Der Exprt-Mode bietet vollen Funktionsumfang am Display. Erweiterte Funktionen sind verfügbar für: − Schaltausgänge • Ausgang: Prozessgröße, Hysterese/Fenster, Polarität, Simulation, Elektrische Eigenschaft (NPN/ PNP/ DRV (Push-Pull)) •...
BEDIENUNG Je nach Variante 2 oder 4 Ausgänge Füllstand Die Fensterfunktion erlaubt die Über- wachung eines definierten Bereiches. Befindet sich der Füllstand zwischen dem Fenster High (FH) und dem Fenster Low (FL), ist der Ausgang aktiv (Schließer) oder inaktiv (Öffner). Der Fehlerzustand des Messgerätes ist analog zur Leitungsbruchüberwa- high chung.
BEDIENUNG • PNP = Schaltausgang in PNP-Schaltung • NPN = Schaltausgang in NPN-Schaltung • DRV = Schaltausgang in Push-Pull-Funktion Verhalten des Schaltausgangs Füllstand Fehlersignal aktiv inaktiv Schaltausgang Zustand bei Fehler aktiv (PNP geschaltet) Schließer/ HNO inaktiv inaktiv 0 V (NPN geschaltet) Nur Pulldown.
BEDIENUNG Schaltpunkt setzen. • Wert im Menü Q1-### / SP1 auf Füllstandhöhe in mm setzen (z. B. 500 mm). Rücksetzpunkt setzen. • Wert im Menü Q1-### / RP1 auf Füllstandhöhe in mm setzen (z. B. 450 mm). Elektrische Eigenschaft auswählen (NPN/ PNP/ DRV (Push-Pull)). Parameter im Menü...
BEDIENUNG Modus Output einstellen unter Menü Q1-### / MODE1 / OUTPUT. Auszugebende Prozessgröße parametrieren. • Parameter im Menü Q1-### / PROC1 auf gewünschten Wert setzen. Modus Fenster einstellen unter Menü Q1-### / OUT1 / WINDOW. Schaltausgang als Schließer parametrieren. • Parameter im Menü...
Seite 26
BEDIENUNG Parametrierung Schaltausgang Qx als Öffner parametrieren (am Beispiel Q1). Hinweis: Die Bezeichnung des Schaltausganges (hier im Beispiel Q1) ändert sich nach der aus- gewählten auszugebenden Prozessgröße. Exprt-Modus anmelden, siehe „8.2.2 Exprt-Mode“. Modus Output einstellen unter Menü Q1-### / MODE1 / OUTPUT. Auszugebende Prozessgröße parametrieren.
Schaltausgänge können beim CFP Cubic auch als Eingänge genutzt werden. Dies ermöglicht die Einbindung von externen Signalen (z. B. einer Schwinggabel). Somit kann der CFP Cubic als Mini-SPS verwendet werden und ermöglicht die Reduktion von Leitungen zur SPS. 8020318 /1F9A/ 2022-06-09 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | C F P C U B I C Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Auszuführende Aktion bei anliegendem Signal parametrieren. • Parameter im Menü Q1-INP / ACTIO1 auf MAXLVL setzen (liegt das externe Signal an, gibt der CFP Cubic den Status MAXLVL aus). Form des externen Signals parametrieren. • Parameter über Q1-INP / POL1 auf NO (normally open) setzen.
BEDIENUNG 8.4.2 Stromausgang 4-20 mA Parametrierung Hinweis: Die Bezeichnung des Analogausgangs (hier im Beispiel QA) ändert sich nach der ausge- wählten auszugebenden Prozessgröße. Exprt-Modus anmelden, siehe „8.2.2 Exprt-Mode“. Ausgabe als Temperatur oder als Füllhöhe festlegen (Temperatursensor varianten- abhängig). • Parameter im Menü QA-### / QAPROC auf TEMPER oder LEVEL setzen. Oberen Grenzwert für Füllstand oder Temperatur setzen, bei dem 20 mA ausgege- ben wird.
BEDIENUNG Im Menü QAPOL kann das Analogsignal invertiert werden. Parameter im Menü QA-### / QAPOL auf INVERT setzen. • Normal = Analoges Ausgangssignal wie parametriert • Inverted = Analoges Ausgangssignal wird invertiert; QaHigh 0 V und QaLow 10 V Elektrisches Signal auswählen. Parameter im Menü...
BEDIENUNG − Via Display durch Bestätigen der Set-Taste für mindestens 10 Sekunden. 8.5.6 Display sperren mit Passworteingabe Exprt-Modus anmelden, siehe „8.2.2 Exprt-Mode“. Displaysperre über CONFIG / LOCK ein- oder ausschalten. Bei aktivierter Displaysperre gilt: − Nach Ablauf eines Timeouts von 5 Minuten wird das Display gesperrt. −...
Seite 33
BEDIENUNG Parametrierung Schaltausgang Qx aktiv setzen Hinweis: Die Bezeichnung des Schaltausgangs (hier im Beispiel Q1) ändert sich nach der ausge- wählten auszugebenden Prozessgröße. Exprt-Modus anmelden, siehe „8.2.2 Exprt-Mode“. Schaltausgang Q1 aktiv setzen • Parameter im Menü Q1-### / SIMQ1 auf ON setzen. Weitere Optionen: −...
BEDIENUNG Parametrierung Exprt-Modus anmelden, siehe „8.2.2 Exprt-Mode“. Parameter im Menü CONFIG / SIMLEV auf gewünschte Füllhöhe in % setzen. Simulation aktivieren. • Parameter im Menü QA-### / SIMQA auf gewünschten Wert setzen. Hinweis: Die Simulation des Füllstands bezieht sich auf die Sondenlänge und/oder auf den Behälterfüllstand (Sondenlänge + Offset) bei parametriertem Offset.
BEDIENUNG Die Bestimmung von SigQu2 erfolgt nur dann, wenn ein Medium erkannt wurde. Wird kein Medium erkannt wird der Wert auf 255 gesetzt. Maßnamen bei schlechtem Signal: • Überprüfen der Einbaubedingungen, siehe „5.1 Einbaubedingungen“ • Sonde von Anhaftungen befreien • Leerabgleich durchführen, siehe „8.5.4 Leerabgleich durchführen“...
BEDIENUNG Hinweis: Alle auf den Füllstand bezogenen Parameter (z. B. SP / RP ) werden entsprechend der Offseteinstellung angepasst. Abb. 6: CFP Cubic Messbereich Füllstand Offset Messbereich Hinweis: Wird der Parameter Offset geändert, dann werden automatisch die Parameter SPx/ RPx/ FLx/ FHx/ QaLow/ QaHigh angepasst.
MENÜ-ÜBERSICHT Menü-Übersicht Immer verfügbar Konfigurationsabhängig User-Mode Untermenüabhängig Variantenabhängig 510 mm User AutCal Level at 50% Set Esc Expert Pol1 Pol2 Pol3 Pol4 QaHigh QaLow QbHigh QbLow Filter Para CalEmp Probe is free? FrmVer SigQu RstFac Passwd 8020318 /1F9A/ 2022-06-09 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | C F P C U B I C Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
ÜBERSICHT DER PARAMETER Übersicht der Parameter Parameter Beschreibung Menü Schaltausgänge Siehe „8.2 User- und Exprt-Mode“. Am Bsp: Q1-Lvl Hinweis: Die Bezeichnung des Schaltausgangs ändert sich nach der ausgewählten auszugebenden Prozessgröße – hier Lvl (Level). Mode1 Ausgabemodus des Schaltpunkts. Output: Schaltausgang wird zur Ausgabe genutzt. Input: Schaltausgang wird als Eingang genutzt für ein externes Signal.
Seite 42
ÜBERSICHT DER PARAMETER Parameter Beschreibung QaPol Das analoge Ausgangssignal kann invertiert werden. Normal = Analoges Ausgangssignal wie parametriert. Beispiel: QaLow 4 mA / 0 V und QAHigh 20 mA / 10 V. Invert = Analoges Ausgangssignal wird invertiert. Beispiel: QaLow 20 mA / 10 V und QaHigh 4 mA / 0 V. QaHigh Eingabe der Füllhöhe in mm / °C für 20 mA/10 V Signal (QaHigh >...
Seite 43
ÜBERSICHT DER PARAMETER Parameter Beschreibung SigQa3 Siehe „8.5.10 Signalqualität auswerten“. SigQa4 Siehe „8.5.10 Signalqualität auswerten“. FrmVer Zeigt die Firmware-Version. SerNo Zeigt die Seriennummer. AppTag Messstellenbezeichnung, nur über IO-Link beschreibbar. DevTag Gerätebezeichnung, nur über IO-Link beschreibbar. RstFac Rücksetzen der eingestellten Parameter auf die Werksein- stellungen.
FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung 11.1 Fehlermeldung am Display Fehlerbild Ursache Lösungsmöglichkeit !SC-Q{1,2,3,4} Kurzschluss an Q{1,2,3,4} Kurzschluss entfernen. !SC-Q{a,b} Q{a,b} Lastwiderstand am Ausgang zu gering Lastwiderstand erhöhen. !InErr Fehlersignal liegt an dem Schaltausgang an, der als Eingang parametriert ist. Sensor befindet sich im sicheren Zustand !OLQ{1,2,3,4} Überlast Q{1,2,3,4} Last reduzieren. Umgebungstemperatur reduzieren.
FEHLERBEHEBUNG Fehlerbild Ursache Lösungsmöglichkeit !Err{xx} Interner Fehler aufgetreten Verdrahtung prüfen, siehe „6.2 Elektrischer Anschluss“ Tritt der Fehler bei korrekter Verdrahtung weiterhin auf, Service kontaktieren. 11.2 Bedienung am Display Fehlerbild Ursache Lösungsmöglichkeit Expert Modus wird IO-Link Kommunikation aktiv aktiviert Menü öffnet sich IO-Link Device Access Locks aktiv Siehe „8.5.5 Display sperren ohne Passwort“.
Seite 46
FEHLERBEHEBUNG Fehlerbild Ursache Lösungsmöglichkeit Füllstand wird nicht erkannt, Threshold zu hoch eingestellt SigQu1 prüfen und Threshold verringern, Sensor zeigt (manchmal) einen zu ge- bis sich ein gutes Signal einstellt. ringen Füllstand (<50 mm), obwohl ein Leerzustand der Sonde hat sich über SigQu4 überprüfen, bei Bedarf Lee- hoher Füllstand anliegt.
INSTANDSETZUNG Instandsetzung 12.1 Wartung Der CFP Cubic ist wartungsfrei. Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen folgende Maßnahmen durchzuführen: − Sonde auf Verschmutzung überprüfen − Verschraubungen und Steckverbindungen überprüfen 12.2 Rücksendung Ausgebaute Geräte vor der Rücksendung spülen und/oder säubern, um unsere Mitar- beiter und die Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
ENTSORGUNG Entsorgung Entsorgen Sie Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Anliefergebietes. B E T R I E B S A N L E I T U N G | C F P C U B I C 8020318 /1F9A/2022-06-09 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
TECHNISCHE DATEN Technische Daten 14.1 Hinweis für kritische Applikationen Kritische Applikation Einschränkung Lösungsmöglichkeit Inhomogene Temperatur Erhöhte Messungenauigkeit Homogene Temperaturverteilung im Tank innerhalb des Tanks sicherstellen. Mediumwechsel Beim ersten Befüllen des Tanks erhöhte Tank füllen bis zu einem Füllstand von über Messungenauigkeit am Sondenende innerhalb 100 mm.
TECHNISCHE DATEN Dielektrizitätskonstante ≥ 2 Leitfähigkeit Keine Einschränkung Inaktiver Bereich am Sondenende 7 mm ... 15 mm (abhängig von der Sondenlänge) Unter Referenzbedingungen mit Wasser oder Öl. 14.4 Mechanik/ Werkstoffe Medienberührende Werkstoffe Außenrohr: Polypropylen (PP-H) G 3/4": PPSU 3/4'' NPT: PPSU Easy-Clamp Halterung: PP O-Ring/Dichtung: FKM Prozessanschluss...
TECHNISCHE DATEN 14.7 Elektrische Anschlusswerte Versorgungsspannung 10 V DC ... 30 V DC Stromaufnahme ≤ 100 mA bei 24 V ohne Ausgangslast Initialisierungszeit ≤ 5 s Schutzklasse Anschlussart M12 x 1, 5-pol. M12 x 1, 8-pol. Hysterese Min. 3 mm, min 2 °C, frei einstellbar Ausgangssignal • 2 Schaltausgänge PNP/NPN/DRV •...
MASSZEICHNUNGEN Maßzeichnungen M12x1 G 3/4 A 3/4" NPT Monosonde Messbereich Sondenlänge IAE Inaktiver Bereich am Sondenende 10 mm 1 Temperaturfühler (optional) B E T R I E B S A N L E I T U N G | C F P C U B I C 8020318 /1F9A/2022-06-09 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
WERKSEINSTELLUNG Werkseinstellung Parameter Werkseinstellung 80 % der Sondenlänge gemessen ab dem Sondenende 5 mm unterhalb von SP1 OUT1 Q1_Hno Bei 5-pol.-Version: 20 % der Sondenlänge, gemessen ab dem Sondenende Bei 8-pol.-Version: 60 % der Sondenlänge, gemessen ab dem Sondenende 5 mm unterhalb von SP2 OUT2 Q2_Hno TYP2...
ZUBEHÖR Zubehör Zubehör finden Sie im Internet unter: www.sick.com B E T R I E B S A N L E I T U N G | C F P C U B I C 8020318 /1F9A/2022-06-09 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 55
8020318 /1F9A/ 2022-06-09 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | C F P C U B I C Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 56
E-Mail office@sick.com.gr E-Mail info@sick.ru Vietnam Hong Kong Singapore Phone +65 6744 3732 Phone +852 2153 6300 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail sales.gsg@sick.com Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...