Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mörtelpumpe - PFT G 54 E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G 54 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

____________________________________________________________________________________________________________
PFT G 54 E
Mörtelpumpe
____________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Knauf PFT GmbH & Co. KG
Postfach 60
D-97343 Iphofen
_______________________________________________________________________________________
Die Mischpumpe PFT G 54 E ist serienmäßig mit dem Pumpensystem
TWISTER D5-2,5 bzw. D6-3 ausgerüstet.
Rotor und Stator sind Verschleißteile, die regelmäßig überprüft werden müssen.
ACHTUNG!
Die Verwendung eines Mörteldruckmanometers ist gemäß Unfallverhütungsvorschrift
der Bauberufsgenossenschaft zwingend vorgeschrieben.
Mit den PFT-Mörteldruckmanometern kann die putzgerechte Mörtelkonsistenz schnell
und einfach kontrolliert werden.
Der Mörteldruckmanometer gehört zum Lieferumfang
Einige Vorteile des Mörteldruckmanometers:
-
Genaue Einregulierung der richtigen Mörtelkonsistenz
-
Stetige Kontrolle des richtigen Förderdruckes
-
Frühzeitiges Erkennen einer Stopferbildung bzw. einer Überlastung des Pumpen-
motors
-
Herstellung der Drucklosigkeit
-
Dient in hohem Maß der Sicherheit des Bedienungspersonals
-
Lange Lebensdauer der Pumpenteile
PFT-Pumpenteile
Neue Pumpenteile sollten vor und nach dem ersten Spritzgang, bei einer Förder-
schlauchlänge von 10 m, einen Förderdruck von ca. 25 bzw. 30 bar bringen und einen
Rückstaudruck von ca. 12 bar halten. Um den Rückstaudruck zu kontrollieren, emp-
fehlen wir, den PFT-Druckprüfer mit Kupplung und Ablaßhahn (Art.-Nr. 20 21 68 10)
zu verwenden.
Beim Einbau/Ausbau der Mörtelpumpe ist darauf zu achten, dass:
-
der Hauptwendeschalter während der Montage ausgeschaltet ist.
Weiter ist darauf zu achten, dass:
-
ein neuer Stator und ein neuer Rotor sich einlaufen müssen und echte Druckwerte
sich erst nach einem Spritzgang feststellen lassen.
-
Pumpenteile, die weder den notwendigen Förderdruck bringen noch den notwen-
digen Rückstaudruck halten, verschlissen sind und ausgetauscht werden müssen.
Kontrollieren des Förder- und Rückstaudruckes
-
10 m Förderschlauch anschließen,
-
am Schlauchende den Druckprüfer mit Ablaßhahn ankuppeln,
-
Ventil öffnen,
-
Maschine einschalten und nur Wasser laufen lassen, bis Wasser am Ablaßhahn
austritt (Schlauch entlüften lassen),
-
Ventil schließen,
-
Pumpe gegen Druck laufen lassen, bis Druck nicht mehr steigt,
-
Maschine abstellen,
-
wird der erforderliche Druck nicht erreicht, muss die wartungsfreie Pumpe ausge-
wechselt werden,
-
den Rückstaudruck kontrollieren. Im Schlauch soll nun ein Rückstaudruck von ca.
12 bar- von der Schneckenpumpe (bei TWISTER D6-3 bzw. D5-2,5)- gehalten
werden.
Stand 09.2005
Telefon
09323 / 31-760
Telefax
09323 / 31-770
Internet
www.pft.de
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G 54 ed

Inhaltsverzeichnis