Inhaltszusammenfassung für Spartherm ebios-fire Oxford 700
Seite 1
Dekoratives Feuer mit Bio-Ethanol Montage- und Betriebsanleitung „Oxford 600 & 700“ Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 06/2015) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle...
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen ebios-fire entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Wichtiger Hinweis Gemäß dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) und unserer gesetzlichen Hinweispflicht weisen wir auf die Erwärmung dieses Produktes hin: Die Bio Kamin Verbrennungswärme bei 0,5 l / h beträgt ca. 3.300 Watt Der Heizwert von 96%igem Ethanol beträgt ca. 29.600 kJ / kg. Bei einem Brennstoffdurch- satz von 0,5 l / h (ca.
1. Allgemeine Hinweise Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offen Flammen ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personengruppen anzubringen Verbrennungsgefahr! Diese Personengruppen nie am brennenden oder gerade erloschenen ebios-fire unbeaufsichtigt lassen! Der EBIOS-FIRE darf nur beaufsichtigt betrieben werden! Es sind die jeweiligen landesspezifischen und örtliche Richtlinien und Vorschriften, insbesondere...
1.1. Lieferumfang Brenner ebios-fire mit folgenden Merkmalen: Dochtbrenner aus rostfreiem Stahl mit Ceramat FN Matte Sicherheitsbehälter aus rostfreiem Stahl Flasche zum Benetzen der Brennermatte Kalte Hand zur Bedienung des Schiebreglers Trichter zum Befüllen des Brenners ...
2. Montageanleitung Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig. Bedenken Sie, dass Bio-Ethanol ein flüssiger Brennstoff ist, bei dessen Verbrennung lokal hohe Temperaturen entstehen können und der selbst leicht entflammbar ist. Bei Nichtbeachtung der Montage- und Betriebshinweise kann es zu gefährlichen Situationen bis hin zur explosiven Entzündung des Brennstoffes kommen.
2.3. Brennermatte CERAMAT FN Die mitgelieferte eingesetzte Brennermatte aus CERAMAT FN (schwarz) sollte nur mit Handschuhen angefasst werden, da es sonst zu Hautirritationen kommen kann. Das Material ist leicht zu beschädigen. Aus diesem Grund sollten Sie die Matte nicht knicken, biegen oder ähnliches. 2.4.
Während des Transportes darf sich kein Brennstoff im Tank befin- den. TRANSPORTSCHÄDEN melden Sie bitte umgehend ihrem Lieferanten. Schützen Sie beim Aufbau und Transport die Verkleidung und die Sichtteile des Kaminmöbels vor Verschmutzung und Beschädigungen. 2.5. Aufstellort Bitte beachten Sie bei Aufstellung / Installation des Ebios-Fire, dass das Gerät nicht in unmittelbarer Einstrahlung von großen Wärmequellen (Heizkörper, Kaminöfen etc.) oder in Aufstellräumen mit hoher Temperaturbe- lastung (z.B.
2.6. Aufstellung / Montage Die EBIOS-FIRE Oxford 600/700 ist ein verwendungsfertiges Gerät zur Wandbefestigung oder zum Einbau in die Wand. Bei dem Oxford 600/700 ist keine Abgasführung notwendig. Das EBIOS-FIRE-Wandmöbel muss waagerecht ausgerichtet und sicher an oder in der Wand befestigt werden. Beachten Sie dabei die Sicher- heitsabstände unter 2.6.1.
Seite 13
Explosionszeichnung Oxford 600/700 Pos. Benennung Menge Wandeinbaukasten (nur bei Modell für Wandeinbau) Korpus Sicherheitsbehälter Brennereinsatz S-Serie Blendrahmen Schutzglas inkl.Glashalter Sicherheitssplint Kalte Hand - 13 -...
2.6.3. Montage der Geräte 1. Wandhängende Montage: Montageschritt 1: Befestigen Sie den Wandhalter (1) an der Anbauwand. Verwenden Sie dabei entsprechendes Befestigungsmaterial. Die Bohrungsabstände entnehmen Sie bitte den Maßzeichnungen zur Wandmontage. (siehe Seite 14). Beach- ten Sie bei der Installation bitte die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen unter 2.6.1.
Seite 17
Montageschritt 3: Setzen Sie den Sicherheitsbehälter (3) in den Korpus (2) ein. Der Behälter muss bündig an die Rückwand des Korpus eingesetzt werden. Montageschritt 4: Als nächstes hängen Sie den Blendrahmen (4) an den Korpus (2) an. Zur Fixierung dienen die Aufnahmehaken (Detail B). Die Aufnahmeschlitze des Blendrahmens befinden sich auf der Rückseite.
Seite 18
Abb. 2 Setzen Sie den Brenner vorsichtig in den Sicherheitsbehälter (3) ein, so dass er an allen vier Ecken aufliegt. Entfernen Sie die kalte Hand. Montageschritt 5: Setzen Sie das Schutzglas (5) in die dafür vorgesehenen Aufnahmepunkte (Detail C). Als letzten Schritt sichern Sie bitte den Korpus an der Wandhalte- rung mit den mitgelieferten zwei Sicherungssplinten (6).
2. Wandeingebaute Montage: Montageschritt 1: Sorgen Sie für einen entsprechend großen Wandausschnitt und setzen Sie den Wandeinbaukasten (1) in die Wand ein. Als Hilfestellung zur Dimensionierung des Wandausschnitts dienen die Maße des Wandein- baukastens auf Seite 15 unter 2.6.2. Befestigen Sie den Einbaukasten an der Anbauwand mit entsprechendem Befestigungsmaterial.
Seite 20
Montageschritt 3: Setzen Sie den Sicherheitsbehälter (3) in den Korpus (2) ein. Der Behälter muss bündig an die Rückwand des Korpus eingesetzt werden. Montageschritt 4: Als nächstes hängen Sie den Blendrahmen (4) an den Korpus (2) an. Zur Fixierung dienen die Aufnahmehaken. Die Aufnahmeschlitze des Blendrah- mens befinden sich auf der Rückseite.
Seite 21
Abb. 4 Setzen Sie den Brenner vorsichtig in den Sicherheitsbehälter (3) ein, so dass er an allen vier Ecken aufliegt. Entfernen Sie die kalte Hand. Montageschritt 5: Setzen Sie das Schutzglas (5) in die dafür vorgesehenen Aufnahmepunkte. Als letzten Schritt sichern Sie bitte den Korpus an dem Wandeinbaukasten (1) mit den mitgelieferten zwei Sicherungssplinten (6).
Abstand zur Decke 2.7. Verbrennungsluftversorgung Ihr EBIOS-FIRE entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum (raumluftabhängig). Es ist sicherzustellen, dass der Aufstellungsraum ausreichend mit Frischluft versorgt wird. Bei abgedichteten Fenstern und Türen (z.B. in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen) kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nicht ausreichend gewährleistet wird. Dies kann Ihr Wohlbefinden und unter Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen, oder auch das Brandverhalten beeinträchtigen.
3.1. Allgemeine Hinweise zum Betrieb Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen offenen Flammen ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung (im Fachhandel als Zu- Verbren- behör erhältlich) für diese Personengruppen anzubringen nungsgefahr! Diese Personengruppen nie am brennenden oder gerade erloschenen EBIOS-FIRE unbeaufsichtigt lassen! Bitte machen Sie diese Personengruppen auf diese Gefahrenquelle aufmerksam.
Seite 25
Es handelt sich um eine dekorative Feuerstelle im privaten Haushaltbe- reich, die nicht zum Heizen und nicht für den Dauerbetrieb bestimmt ist! Dennoch ist zu beachten, dass beim Verbrennungsvorgang als Ne- benprodukt Wärme (ca. 3 kW) entsteht. Dieses kann u. U. zur Erwär- mung des Aufstellraumes führen.
3.2. Brennstoff Als Brennstoff wird „Bio-Ethanol“ (chemische Formel O) mit einem Ethanolgehalt von 96 % genutzt. Diesen können Sie bei Ihrem Fachhändler beziehen. Es handelt sich dabei um einen Gefahrstoff nach ADR: Klasse 3 PG II, UN 1170. Verwenden Sie auf keinen Fall andere Brennstoffe, wie Benzin, Spiritus o.ä.
3.3.1. Inbetriebnahme Oxford 600/700 Gehen Sie wie folgt vor: 1. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr. (siehe 2.1) 2. Vergewissern Sie sich, dass der Brenner erloschen und voll- ständig ausgekühlt ist (Mindestwartezeit nach Erlöschen = 1 Stunde). Überzeugen Sie sich, dass der Löschschieber auf dem Brenner liegt und die Brennermatte abdeckt.
Seite 28
6. Nehmen Sie die Flasche zum Benetzen des Brenners zur Hand. Führen Sie die Flasche mit der Öffnung in die Tanköffnung ein, so- dass sie in den Brennstoff hinein ragt. Drücken Sie die Flasche zu- sammen, sodass die Luft daraus entweicht und beim Loslassen Brennstoff angesaugt wird.
Seite 29
Sollten Sie einmal zu viel Brennstoff einfüllen, sodass es zu einem Überlaufen des Brenners kommt, wird das Ethanol in dem Sicherheits- behälter gesammelt. Leeren Sie diesen umgehend und vor dem Anzünden des Brenners. Reinigen Sie die Oberfläche des Brenners, bis diese Trocken und vollständig von Ethanol befreit ist.
3.4. Brennstoff nachfüllen Der Brenner darf NICHT im warmen oder brennenden Zustand und LEBENSGEFAHR! NICHT über die Brennerrinne befüllt werden! Mindestwartezeit zwischen Erlöschen und Wiederbefül- len des Brenners = 1 Stunde ! Bitte belassen Sie auch so lange die ggf. noch heißen ...
Edelstahl Oberflächen können mit handelsüblichem Edelstahlreiniger gereinigt werden. Diese nur in Schleifrichtung anwenden! Entfernen Sie regelmäßig Staub auf und unter dem EBIOS-FIRE-Möbel, denn die Staubpartikel können verbrennen bzw. verkohlen. Dies kann zu Verschmutzungen des Aufstellraumes und dessen Einrichtungsgegenstän- den führen. 5.
Befindet sich Brennstoff im Brenner? Haben Sie die Zündmatten benetzt? Korrekter Brennstoff verwendet? 5.3. Geruchsbelästigung Brennstoff im außer Betrieb befindlichen Brenner? Abdeckblech aufgelegt? Brennstoff beim Befüllen verschüttet? 5.4. Flammenbild verändert sich Ist die Brennermatte beschädigt? ...
Umfang der Garantie wird im Rahmen dieser Bedingungen außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, die unberührt bleibt, gewährt. Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie für die die ebios-fire Geräte (Solitär und Einsätze) Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich,...
Materialien, sowie farbliche oder andere optische Veränderungen aufgrund der thermischen Belastung. - Benutzung von ungeeignetem oder nicht genanntem Brennstoff. Für Ihr ebios-fire Gerät empfehlen wir Bioethanol von der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH mit einer Konzentration von mehr als 96 %. - falscher Transport und/oder falsche Lagerung - unsachgemäße Handhabung von zerbrechlichen Teilen wie Glas und...
Ersatzteile verwendet werden. Haftung Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantie- versprechens. Davon ausgenommen sind gesetzliche Gewährleistungsansprüche, wenn diese im Einzelfall bestehen sollten.
7. Erklärung des Erbauers eines/einer indivi- duell erstellten Möbelstückes/Kaminanlage mit der Oxford 600/700 Dem Käufer eines individuell erstellten Möbels bzw. einer individuell erstellten Kaminanlage mit der Oxford 600/700, ist durch den Erbauer dieses Möbels bzw. der Kaminanlage der fachgerechte Bau (Möbel/Kaminalnage) und Einbau (Oxford 600/700) zu bestätigen.