10 Pflege, Reinigung und Wartung
4
Pflege, Reinigung und Wartung
Pflege
Der Laborrührer benötigt bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine besondere Pflege.
Zur Erleichterung der Reinigung sollten Sie beachten:
•
Vermeiden Sie Überkochen!
•
Vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmutzungen!
Reinigung
Beachten Sie grundsätzlich:
Laborrührer nicht in Wasser tauchen!
Laborrührer nicht abspritzen!
Reinigung bei harmloser Verschmutzung
•
Schalten Sie den Laborrührer aus.
•
Lassen Sie den Laborrührer abkühlen.
•
Ziehen Sie den Netzstecker.
•
Reinigen Sie den Laborrührer mit einem feuchten Lappen und handelsüblichem Reinigungsmittel für
Küchenherde mit Glaskeramik-Kochfläche.
•
Entfernen Sie Reinigungsmittel-Reste vollständig, da deren Rückstände im erhitzten Zustand aggressiv
wirken können.
•
Trocknen Sie nach der Reinigung den Laborrührer mit einem Tuch gut ab.
Reinigung in Sonderfällen
•
Bei Verschmutzung mit Zucker, Kunststoff oder Aluminium:
•
Entfernen Sie die Verschmutzung mit einem Rasierklingen-Schaber, so lange die Glaskeramik-
Heizfläche noch heiß ist!
VORSICHT! Restwärme!
Heizfläche nicht berühren!
•
Bei Verschmutzung mit stark konzentrierten Säuren oder Laugen:
•
Entfernen Sie Verschmutzungen der Heizfläche bzw. des Gehäuses sofort nach dem Abkühlen mit ei-
nem geeigneten Tuch! Stark konzentrierte Säuren und Laugen können bei längerer Einwirkzeit die
Glaskeramik-Heizfläche und den Gehäuse-Lack beschädigen!
Wartung
•
Der Laborrührer ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei.
•
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Netzkabel und das Anschlusskabel des Temperaturfühlers auf
einwandfreie Beschaffenheit. Nehmen Sie den Laborrührer bzw. den Temperaturfühler nicht mit ei-
nem beschädigten Kabel in Betrieb!
VORSICHT! Stromschlag-Gefahr!
Laborrührer nicht mit beschädigten Kabeln betreiben!