Inhaltszusammenfassung für Schaeffler MF-GENERATOR3.0kW
Seite 1
Induktive Anwärmgeräte Mittelfrequenztechnologie MF-GENERATOR3.0 - 3.5kW Betriebsanleitung...
Seite 2
Kontakt Adresse Schaeffler Technologies AG & Co. KG Georg-Schäfer-Straße 30 97421 Schweinfurt, Germany Tel +49 2407 9149-66 Web www.schaeffler.com/services Mail support.is@schaeffler.com ISO ISO 9001: 2015 Maschinen-ID und Siehe Maschinenplatte Zertifizierung Warnung! Read the manual and safety instructions before operating the device ■...
Seite 3
Vorwort Die induktiven Anwärmgeräte Schaeffler MF Generator ermöglichen eine saubere und effiziente Montage und Demontage. Der Schaeffler MF Generator besteht aus einem Generator und einem oder mehreren Induktoren, je nach Wahl des Anwenders. Der Generator ist für den Anschluss von Induktoren zur Erwärmung ferromagnetischer Werkstücke...
Stand. Von den hier veröffentlichten Abbildungen und Texten lassen sich keinerlei Rechte auf bereits gelieferte Geräte ableiten. Schaeffler haftet nicht für Schäden oder Störungen, die sich aus Änderungen oder einem Gebrauch des Geräts oder von Zubehör ergeben, die nicht dem bestimmungsgemäßen Zweck dienen.
Schmuck verboten Verboten für Personen mit Metallimplantaten Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträger verboten Bedienungsanleitung beachten! Hitzebeständigen Handschutz tragen Sicherheitsschuhe tragen Warnung vor Gefahr Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor Magnetfeld Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor schwerem Objekt Schaeffler Technologies...
Generator und Induktor verboten. Es besteht Gefahr, dass sich dieser durch das elektromagnetische Feld mit Verbrennungsfolge erhitzt. Aus diesen Gründen wird Personen, die passive Implantate tragen, vom Aufenthalt in der direkten Umgebung des Geräts abgeraten, wenn dieses in Betrieb ist. Schaeffler Technologies...
Seite 9
Handschutz verwenden, um Verletzungen durch Verbrennungen zu vermeiden. Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Heben Eine Reihe von Geräten aus der Schaeffler-Serie wiegen mehr als 23 kg und dürfen daher nicht von nur einer Person allein angehoben werden (siehe die technischen Daten).
■ Niemals den Generator ohne ein Werkstück im Induktor einschalten. ■ Prüfen Sie die Anschlussspannung anhand des an der Maschine angebrachten Typenschilds. ■ Schaeffler MF-GENERATORS niemals in einer feuchten Umgebung betreiben oder lagern. ■ Den Schaeffler MF-GENERATORS ausschließlich in Innenräumen gebrauchen.
Generator automatisch bis zu einem Ausgleich heruntergeregelt, wodurch der Generator seinen Betrieb fortsetzt. Ist kein Ausgleich mehr möglich, wird die Leistungsabgabe ausgeschaltet. ■ Ist kein Induktor oder nur einer der Steckverbinder angeschlossen, dann schaltet sich der Generator nicht ein. Schaeffler Technologies...
Geeignete Materialien sind u. a. Eisen, Stahl, Edelstahl, Titan und bestimmte Bronzelegierungen. Die in das Werkstück übertragene Leistung beträgt abhängig vom Gerät max. 3,5 kW. Die Schaeffler-Generatoren sind für einen Dauerbetrieb geeignet. Bei einer Anwärmung bis zur max. Induktor- Nenntemperatur (180 °C) jedoch darf das Werkstück und somit der Induktor nicht länger als 15 Minuten bei dieser...
Induktor sich um das oder im zu erwärmenden Objekt befindet. Werkstücke dürfen nicht über die Maximaltemperatur der Induktoren erwärmt werden. Das kann zu Schäden an den Induktoren führen. ■ Die maximale Betriebstemperatur ist immer am Schaeffler- Induktor angegeben. Schaeffler Technologies...
5. Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel das erwärmte Werkstück nicht berührt. Stecken Sie den Stecker in eine Wandsteckdose mit Schutzkontakt. 6. Schalten Sie die Netzspannung ein, indem Sie den Hauptschalter an der Rückseite des Generators auf Stellung „1“ schalten. Schaeffler Technologies...
Seite 15
Anschluss verriegelt ist (hör- und fühlbares Klicken). Stecker abziehen: Runden Steckerknopf drücken und anschließend den Stecker aus der Buchse ziehen. GEFAHR! Niemals einen Induktorstecker während des Betriebs ziehen. 10. Der Generator ist jetzt betriebsbereit. Schaeffler Technologies...
■ T1 (rot im Display) ist die Haupttemperatur, die den Erwärmungsprozess steuert. ■ T2 (grün im Display) ist eine zusätzliche Messung, mit der eine Temperaturdifferenz ΔT in einem Werkstück während des Anwärmens überwacht und nachgeregelt werden kann. Induktor-Anschlussbuchsen 5.2 Rückseite IEC C19-Netzkabelanschluss mit Hauptschalter Belüftungsöffnung zur Gerätekühlung Schaeffler Technologies...
5.4 Erklärung der Die Bedientafel besteht aus einem Touchscreen. Touchscreen-Bedienelemente In diesem Fenster werden verschiedene Seiten u. a. mit unterschiedlichen Schaltflächen, Einstellmöglichkeiten und Betriebsmodi angezeigt. Hier folgen Erläuterungen der häufigsten Schaltflächen und zur Einstellung der Variablen. Erwärmungsprozess starten. Erwärmungsprozess stoppen. Schaeffler Technologies...
Seite 18
Temperaturvorgabe für die Erwärmung während des Erwärmungsvorgangs anpassen. Zugang zu Protokolldaten. Wahlschalter Ein/Aus (on/off). Die zugehörige Option wird damit an- oder ausgeschaltet. Wahlsch „nicht verfügbar“. Die zugehörige Option kann wegen anderer ausgeführter Einstellungen nicht ein- oder ausgeschaltet werden. Schaeffler Technologies...
Seite 19
Variablen können durch Tippen verändert oder eingestellt werden. Danach folgt meist ein Auswahlmenü oder eine Tastatur. Dieses Prinzip gilt für jedes Fenster. Mit Hilfe der Schieber können Teile ein- oder ausgeschaltet werden. Schaeffler Technologies...
Dieses Menü enthält die Schaltfläche „ADMIN“ In den Admin-Einstellungen werden Einstellungen durch den Hersteller vorgenommen. Diese Einstellungen sind wesentlich für den Typ des Anwärmers. Sie befinden sich nicht auf der Benutzerebene und sind daher nicht zugänglich. Diese Einstellungen sind durch ein Passwort geschützt. Schaeffler Technologies...
Geschwindigkeitsmodi. Das bedeutet nicht, dass der Anwärmer immer diese Geschwindigkeit erreicht. Einstellwert hängt u. a. von der Geometrie des Werkstücks, der Art des verwendeten Jochs usw. ab. 6.3 Erklärung der Systemeinstellungen (Fenster 2) Default halten Temperatur: Standardmäßige Haltetemperatur ein bzw. aus. Schaeffler Technologies...
Kalibrierung / Korrektur der Anzeige von Thermoelement 1 Offset Temperaturfühler 2: Kalibrierung / Korrektur der Anzeige von Thermoelement 2 Einheit: Einstellung für die Temperaturmessung (°C oder °F). Sprache: Einstellung der Display-Sprache. Auswahl aus Niederländisch, Englisch, Deutsch und Italienisch. Schaeffler Technologies...
In diesem Bildschirm kann das Systemdatum und die Systemuhrzeit eingestellt werden. „ΔT Aktivieren“ ist nur dann relevant, wenn Sie die „ΔT“- Funktion nutzen wollen. Wenn Sie „ΔT Aktivieren“ aktivieren, steht ein weiteres Menü zur Verfügung, worin Sie die gewünschten Einstellungen für diese Funktion vornehmen können. Schaeffler Technologies...
Seite 24
Überschreitens des Limitwerts für ΔT unterbrochen wurde. ΔT Zeitüberschreitung: Zeit, in der nach einer Überschreitung von ΔT neu gestartet worden sein muss. ΔT ausschalt Temperatur: Der Temperaturunterschied zwischen 2 Messpunkten an einem Werkstück, bei dem der Erwärmungsvorgang gestoppt wird. Schaeffler Technologies...
Sensor T2 zur ergänzenden Kontrolle oder Überwachung einer Temperaturdifferenz ΔT zwischen 2 Punkten am Werkstück verwendet werden. VORSICHT! Gehen Sie pfleglich mit den Messfühler um! Sie sind empfindliche Komponenten des Anwärmers. Sensor am Kunststoffteil vom Werkstück entfernen. Dabei nicht am Kabel ziehen. Schaeffler Technologies...
■ Flexible Induktoren sind in unterschiedlichen Längen (5 m, 7,5 m und 10 m) und Temperaturklasse (180 °C) erhältlich. Die flexiblen Induktoren sind für den Betrieb mit einem Schaeffler MF-Generator bestimmt. ■ Überprüfen Sie, ob die Nennleistung des Induktors mit der Nennleistung des Generators übereinstimmt.
Seite 27
Wenn die optimale Anzahl Wicklungen ermittelt wurde und ungenutzte Spulenlänge vorhanden ist, diese gerade auf dem Boden auslegen. Das Aufrollen ungenutzter Länge führt zu einer zusätzlichen Spule, die das Verfahren negativ beeinflusst. Möglichst eine für das Werkstück passende Induktorlänge verwenden. Schaeffler Technologies...
Seite 28
Temperatursensor immer in direkter Nähe zu einer Windung anbringen. Dies ist die Stelle im Werkstück, wo die Wärme zuerst erzeugt wird. Berücksichtigen Sie dabei, dass dünnere Abschnitte sich schneller erwärmen. Dies müssen Sie als Kriterium für die Stelle nutzen, wo der Temperatursensor anzubringen ist. Schaeffler Technologies...
Seite 29
Beispiele für einen korrekt angebrachten Temperatursensor Eine nicht korrekte Verwendung des Induktors kann dessen Isolation (Kabelmantel) beschädigen / verbrennen. Vor jeder Inbetriebnahme muss der Induktor auf Beschädigungen überprüft werden. Beschädigte Induktoren müssen Sie unbedingt austauschen. ACHTUNG! Verwenden Sie niemals beschädigte Induktoren! Schaeffler Technologies...
Anwärmer aus. Mit der Temperatur- und Geschwindigkeitsfunktion ■ Bei kontrollierter Erwärmung auf die gewünschte Temperatur, wobei eine maximale Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur pro Zeiteinheit eingegeben werden kann, so dass das Werkstück nach einer bestimmten Kurve erwärmt wird. Schaeffler Technologies...
Erwärmungsmodi durch Tippen ausgewählt werden kann. Die entsprechende Auswahl wird unter Modus übernommen, das Auswahlmenü verschwindet wieder. Abhängig von der getroffenen Auswahl werden mehr, weniger oder andere Einstellparameter im Fenster angezeigt. Beispielfenster für Auswahl von „Temp. & Geschwindigkeit“. Schaeffler Technologies...
Hier kann im Einstellungsmenü ausgewählt werden, ob dies mit doppelter Messung/ΔT-Messung erfolgt. T1 (Temperatursensor 1) ist dabei der Hauptsensor und steuert den Erwärmungsprozess. In diesem Modus müssen sowohl die gewünschte Werkstücktemperatur als auch der gewünschte Erwärmungszeitraum eingestellt werden. Schaeffler Technologies...
Seite 33
Anstiegsgeschwindigkeit realistisch ist und im Verhältnis zur Leistung steht, die der Anwärmer maximal liefern und auf das Werkstück übertragen kann. Die Anstiegsgeschwindigkeit wird mit X° C/min eingestellt. In diesem Modus müssen ein oder mehrere am Werkstück angebrachte Temperatursensoren verwendet werden. Schaeffler Technologies...
■ Auf „START“ drücken. Der Anwärmvorgang beginnt und Sie hören ein leichtes Brummen. ■ Auf dem Display erscheint die aktuelle Temperatur des Werkstücks. ■ Wenn ein zweiter Sensor am Werkstück angebracht ist, wird diese Temperatur auch auf dem Display angezeigt. Schaeffler Technologies...
Seite 35
Zeit im Pendelmodus an. Nach Ablauf der Pendelzeit lässt das Anwärmgerät einen dauerhaften lauten Piepton ertönen, der sich durch Antippen von „STOP“ abstellen lässt. ■ Der Anwärm- oder der Warmhaltevorgang kann jederzeit mithilfe der „STOP“-Taste unterbrochen werden. Schaeffler Technologies...
ACHTUNG! Im Zeitmodus fängt der Prozess nichts mit diesen gemessenen Temperaturen an! Durch Drücken auf die Infotaste wird der Erwärmungsprozess nur grafisch dargestellt, wenn Sensoren angeschlossen sind. Durch erneutes Drücken auf die Infotaste werden zusätzliche Informationen aus dem Prozess angezeigt. Schaeffler Technologies...
Es erklingt ein lauter Piepton. „STOP“ antippen, um den Piepton zu beenden. ■ Werkstück und Sensor anbringen (siehe Kapitel 7 & 8.) 9.4 Anwärmen mit ■ Anwärmer einschalten und, falls erforderlich, Temperatur- der Temperatur- oder oder Zeitmodus wählen. Zeitfunktion Schaeffler Technologies...
Seite 38
■ Auf „START“ drücken. Die Erwärmung beginnt. Die rote Anzeige-LED leuchtet auf. Das Display zeigt die Temperatur und die verbleibende Zeit im Prozess. Durch Drücken auf die Infotaste wird der Erwärmungsprozess grafisch dargestellt. Durch erneutes Drücken der Infotaste werden zusätzliche Informationen aus dem Prozess angezeigt. Schaeffler Technologies...
Temperatur an. Durch Drücken auf die Infotaste wird der Erwärmungsprozess grafisch dargestellt. Die weiß gestrichelte Linie zeigt die Anstiegsgeschwindigkeit an, die für den Prozess eingestellt ist. Durch erneutes Drücken auf die Infotaste werden zusätzliche Informationen aus dem Prozess angezeigt. Schaeffler Technologies...
Seite 40
Zeit im Pendelmodus an. Nach Ablauf der Pendelzeit lässt das Anwärmgerät einen dauerhaft lauten Piepton ertönen, der sich durch Antippen von „STOP“ abstellen lässt. ■ Der Anwärm- oder der Warmhaltevorgang kann jederzeit mithilfe der ‚STOP‘-Taste unterbrochen werden. Schaeffler Technologies...
Schalten Sie das Gerät aus und warten über 70°C“ 70°C. Sie, bis die Umgebungstemperatur niedriger als 70 °C ist. Wenn sich die Temperatur innerhalb des Grenzwertes befindet und der Fehler dennoch auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Schaeffler Technologies...
Seite 42
„Es ist keine Spule am Anwärmer Kein Induktor am Generator Schließen Sie den Induktor am angeschlossen.“ angeschlossen. Generator an. „Die interne Systemtemperatur ist zu Kühlprofil-Temperatur ist zu niedrig. Schalten Sie das Gerät aus und warten niedrig.“ Sie, bis die (Umgebungs-)Temperatur angestiegen ist. Schaeffler Technologies...
USB-Port an der Seite des Geräts angebracht werden. Wird diese Funktion aktiviert, erscheint nach Betätigen von Start ein Menü, in dem Daten eingegeben werden müssen. Nur dann kann die Erwärmung tatsächlich gestartet werden. Nach Antippen von „Start“ erscheint folgendes Menü: Schaeffler Technologies...
Seite 44
Wird jetzt Start gedrückt, beginnt der Erwärmungsvorgang. Die Erwärmungsdaten werden mit den eingegebenen Daten, dem Bediener und Arbeitsteil Daten, verknüpft. Auch das Systemdatum und die Systemzeit werden dabei erfasst. Bei Prozessende wird ein Übersichtsfenster mit allen Erwärmungsdaten angezeigt. Schaeffler Technologies...
Seite 45
Erwärmungszyklus exportiert werden. Die Dateien werden im Anwärmer gespeichert und können zu einem späteren Zeitpunkt über einen anderen Weg in einer Liste ausgewählt werden, um zu beurteilen, ob diese auf einen USB-Datenträger exportiert werden sollen. Siehe Kapitel 10.5. Schaeffler Technologies...
Wählen Sie das Protokoll, das Sie anzeigen möchten, indem Sie darauf drücken. 10.3 Alarme Tippen Sie auf „Alarme“, um sich eine Übersicht über die aufgetretenen Alarmmeldungen anzeigen zu lassen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Alarm aus, gefolgt von „Ansicht“. Schaeffler Technologies...
Seite 47
Erwärmungsdaten jetzt exportiert werden. Tippen Sie hierfür die Schaltfläche „Export“ an. Wenn der Datenexport erfolgreich war, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Tippen Sie auf „OK“, um die Meldung zu schließen. Nochmals auf „Zurück / Vorige Seite“ tippen, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Schaeffler Technologies...
Schaltfläche „export“. Wenn die Datei erfolgreich exportiert wurde, zeigt eine Meldung an, dass der Export erfolgreich war. Jetzt „OK“ tippen, die Meldung verschwindet. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, auf „Zurück / Vorherige Seite“ tippen, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Schaeffler Technologies...
Seite 49
Bestätigung gebeten wird. Wenn Sie hingegen „NEIN“ antippen, gelangen Sie zurück zur Liste mit den Protokolldateien. Wenn Sie „JA“ antippen, zeigt eine Bestätigungsmeldung an, dass die Datei gelöscht wurde. Mit „OK“ gelangen Sie zurück zur Liste mit den Protokolldateien. Schaeffler Technologies...
Temperatur, auf die ein Werkstück sinken kann, bevor der Anwärmer automatisch wieder einschaltet. Wenn die Funktion „Halten Temp“ aktiv ist, wird der Schiebeschalter grün eingefärbt und das Menü zeigt an, wie lange das Werkstück auf Temperatur gehalten wird. Schaeffler Technologies...
Seite 51
Mit obigen Einstellungen wird das Werkstück auf 80 °C angewärmt und anschließend 1 Minute auf 80 °C gehalten. Nachdem die eingestellte Temperatur (in diesem Beispiel 80 °C) zum ersten Mal erreicht wurde, zeigt unten im Menü ein Timer an, wie lange das Werkstück auf Solltemperatur gehalten wird. Schaeffler Technologies...
Für die ΔT-Funktion müssen beide Sensoren (T1 und T2) am Anwärmer angeschlossen und korrekt am Werkstück angebracht sein. Anbringen der Sensoren: Bringen Sie den Sensor T1 (rot) dort an, wo die Wärme in das Werkstück übertragen wird und so nahe wie möglich zu den Schaeffler Technologies...
Seite 53
Temperaturunterschied kleiner als die unter „ΔT einschalt Temperatur“ eingestellte Temperatur ist. Dieser Wert muss jedoch innerhalb „ΔT timeout“ erreicht werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Fehlermeldung „Delta T timeout“ angezeigt, die durch Drücken auf „Löschen“ zurückgesetzt werden kann. Schaeffler Technologies...
Durch Antippen dieser Schaltfläche kann während des Anwärmens die gewünschte Temperatur oder die Zeit (Ziel) erhöht bzw. verringert werden, ohne dass der Prozess gestoppt werden muss. Durch Antippen von „Ziel“ wird zunächst ein Menü mit der aktuellen Einstellung und dem Istwert geöffnet. Schaeffler Technologies...
WARNUNG! ■ Die Befolgung der richtigen Instandhaltung und Anweisungen ist wichtig. ■ Bei Zweifel an der Funktionstüchtigkeit wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. ■ Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder von dem vom Hersteller anerkannten Fachhandel durchgeführt werden. Schaeffler Technologies...
Ø 12 mm ca. 90 mm 1,33 kg MF-INDUCTOR-3.5KW-7.5M-D12-180C 7,5 m 180 °C / 356 °F Ø 12 mm ca. 90 mm 1,95 kg MF-INDUCTOR-3.5KW-10M-D12-180C 10 m 180 °C / 356 °F Ø 12 mm ca. 90 mm 2,55 kg Schaeffler Technologies...
Der Hersteller und/oder Lieferant haftet nicht für Schäden an Werkstücken oder für Folgeschäden, die sich aus der unsachgemäßen Verwendung des Geräts ergeben oder für Schäden an Werkstücken und für Folgeschäden, die sich aus einem Defekt des Geräts ergeben. Schaeffler Technologies...
■ EN 61000-3-2 (2014): Emission ■ EN 61000-3-3 (2013): Emission ■ EN 60335-1 (2020): Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Name und Anschrift des Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bevollmächtigten für die Georg-Schäfer-Straße 30 technische Dokumentation: D-97421 Schweinfurt H.