Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden. - Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein ®...
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile anhand der Teile- und Befestigungsmaterialliste auf den vorherigen Seiten dieser Anleitung.
Montage Schritt 3: Montage des hinteren Standrohrs Schieben Sie nun Styroporblock (weißer Pfeil) unter das hintere Drittel des Basisrahmens (A01). Dies erleichtert Ihnen die Montage des hinteren Standrohres (A10) (mit Transportrollen!). Befestigen Sie dann das hintere Standrohr mit Transportrollen (A10) an der hinteren Aufnahme des Basisrahmens.
Montage Schritt 5: Montage der Pendelhandgriffe Setzen Sie den linken Handhebel (A11) in die Aufnahme des linken Pendelrohres (A03) und den rechten Handhebel (A12) in die Aufnahme des rechten Pendelrohres (A04). Beide Handhebel sind durch entsprechende Aufkleber markiert und somit leicht zu identifizieren. Befestigen sie dann die Handhebel mit je zwei Schlossschrauben M8x50 (B28), zwei Wellenscheiben M8 (B30) und zwei Sicherungsmuttern M8 (B29).
Seite 9
Montage Schritt 7: Montage der Lenkerschaft-Abdeckung Befestigen Sie die beiden Lenkerschaftsabdeckungen ( C 07-links/C08-rechts) mit zwei Blechschrauben M5x16 (B39) am Übergang Lenkerschaft zu Basisrahmen. Schritt 8: Montage der Pendelhandgriff-Abdeckung Befestigen Sie die beiden Lenkerschaftsabdeckungen (C17/C16) mit je zwei Blechschrauben M5x16 (B39) wie im Bild gezeigt am linken und rechten Pendelrohr (A03-links/A04-rechts).
Montage Schritt 9: Montage der Trittflächen Befestigen Sie die T rittflächen (C12) mit je vier Innensechskantschraube M6x12 (B23) an den Aufnahmen des rechten und linken Pedalrohres (A05 -links / A06 - rechts). Achten Sie bei der Ausrichtung der Trittflächen darauf, dass sich der erhöhte Seitenrand der Trittfläche zum Gerät zeigt.
Montage Schritt 11: Montage des Cockpits Lösen Sie die vier, auf der Rückseite des Cockpits bereits vormontierten Linsenkopfschrauben (B17). Verbinden Sie dann die Kabel, die aus dem Cockpit (D02) ragen mit den Kabeln, die aus dem festen Handgriff (A14) ragen. Bitte beachten Sie, dass die beiden Kabel der Handpulsmessung identische Verbindungen haben.
Bodenhöhenausgleich Stellen Sie sicher, dass Ihr Trainingsgerät immer eben steht. Um kleinere Bodenunebenheiten oder Bodenneigungen ausgleichen zu können befinden sich rechts und links am vorderen und hinteren Standrohr, sowie am Basisrahmen Stellfüße für den Bodenhöhenausgleich. Um einen ebenen Stand des Gerätes zu ermöglichen drehen Sie zuerst alle Stellfüße auf die niedrigste Position (Position A).
Reinigung empfehlen wir das MAXXUS Entfetter-Spray. Trockenen Sie danach die Gleitrohre sehr gut ab. Nun schmieren Sie die Oberseite der Gleitrohre mit flüssigem Silikon oder dem MAXXUS Gleit-Spray ein, so dass eine dünne Schicht entsteht. Bei häufigem Gebrauch sollten Sie die Gleitrohre 1x pro Woche reinigen und schmieren.
Netzanschluss Netzteil Stecken Sie das Anschlusskabel des im Lieferumfang enthaltenen Netzadapters in die, sich an der Rückseite des Hauptgehäuses befindliche Anschlussbuchse ein. Verbinden Sie dann das Netzanschluss des Netzadapters mit einer Steckdose. HINWEIS Bei dem USB-Anschluss am Cockpit des Gerätes handelt es sich nicht um eine Anschlussmöglickeit für das Netzteil! Dieser USB-Anschluss dient ausschließlich zum Anschließen eines USB-Ladekabels (nicht im Lieferumfang enthalten) für Smartphones, Tablet-PC, Ebooks, etc.
Cockpit USB-Anschluss mit Ladefunktion LCD-Display Ablagefach für Smartphone, Tablet-PC, Drehregler Erholungspulsmessung RESET-Taste RECOVERY RESET Körperfett-Analyse START/STOP-Taste BODYFAT START/STOP MODE Das Cockpit informiert permanent über die aktuellen Trainingswerte. Zeit - TIME Angabe der Trainingszeit. Bei vorgegebener Trainingszeit zählt der Computer die Zeit im Count-Down-Verfahren rückwärts bis „00:00".
Cockpit Tastatur START/STOP-Taste START-Funktion: - Starten des gewählten Trainingsprogramms oder Trainingsprofils - Aktivieren der QUICKSTART-Funktion PAUSE-Funktion: Wird während des Trainings die START/STOP-Taste gedrückt, so stoppt die Anzeige der Trainingswerte und der Pausemodus wird aktiviert. Diese ermöglicht eine Unterbrechung des Trainings. Um die Pause zu beenden drücken Sie erneut die START/STOP-Taste. STOP-Funktion: Wird während des Trainings die START/STOP-Taste gedrückt, so stoppt die Anzeige der Trainingswerte und der Pausemodus wird aktiviert.
Cockpit Nachdem Sie die Eingabe des Körpergewichts durch Drücken des Drehreglers bestätigt haben wechselt das Display automatisch in das Trainingsmenü. Wenn Sie bereits ein Benutzerprofil angelegt haben, so wählen Sie dies, sobald Sie das Cockpit eingeschaltet haben und im Display „USER“ erscheint durch Drehen des Drehreglers aus. Dann werden die Angaben für Geschlecht, Alter, Körpergröße und Körpergewicht abgefragt.
Seite 18
Cockpit Trainingsprofile P1~P12 Bei dieser Trainingsart stehen dem Benutzer zwölf, bereits fest vorprogrammierte Trainingsprofile zur Auswahl. Hierbei ist der Profilverlauf nicht veränderbar. Der Benutzer hat aber die Möglichkeit die Intensität des jeweiligen Profils seinem aktuellen Fitnesszustand anzupassen. Schritt 1: Programmauswahl Schalten Sie das Trainingsgerät ein und wählen Sie den Benutzer U1-U4 aus.
Seite 20
Cockpit Freies Trainingsprofil (USER) Hier haben Sie die Möglichkeit ein Trainingsprofil pro Benutzerprofil selbst zu erstellen und dauerhaft abzuspeichern. Schritt 1: Programmauswahl Schalten Sie das Trainingsgerät ein und wählen Sie den Benutzer U1-U4 aus. Im Display blinkt „M“. Wählen Sie nun durch Drehen des Drehreglers „U“...
Cockpit Schritt 3: Vorgabe der Trainingszeit Der Wert im Fenster „TIME“ blinkt. Geben Sie die Trainingszeit durch Rechts/Links-Drehen des Drehreglers ein. Sie können die Trainingszeit von 1:00 bis 99:00 Minuten in 1-Minuten-Schritten vorgeben. Schritt 4: Trainingsbeginn Drücken Sie die START/STOP-Taste um mit dem Training zu beginnen. Trainingsende Nach Ablauf des vorgegebenen Trainingszeit wird das Training automatisch beendet.
Cockpit Erholungspulsmessung (RECOVERY) Der Recovery Test misst wie schnell Sie sich wieder Regenerieren, sprich wie schnell/stark sich Ihr Puls nach dem Training wieder verringert. Drücken Sie, nachdem das aktuelle Training beendet wurde bzw. nachdem Sie das Training durch Drücken der Stop- Taste beendet haben, die Taste RECOVERY und legen die Hände sofort an die Handpulssensoren.
Die entsprechenden Gerätevoraussetzungen und Softwareversionen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Store - Seite. Bitte beachten Sie das die MAXXUS Group GmbH & Co. KG nicht der Hersteller der APP iC+Training ist und somit nicht für deren Inhalt und Funktionen verantwortlich ist.
Puls-& Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen, die Verwendung eines Brustgurtes. Dieser ist als Zubehör erhältlich Herzfrequenzmessung über Brustgurt Eine Großzahl der MAXXUS Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ® ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten POLAR -Brustgurtes) ermöglicht dieser Ihnen eine drahtlos Herzfrequenzmessung.
Trainingsempfehlung Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Seite 27
Trainingsempfehlung Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
Rillenriemen genannt - ausgestattet. Hinzu kommt das hochwertige Magnetbremssystem, das vollkommen verschleiß- und reibungsfrei arbeitet. All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche extrem reduziert werden. Somit gehört Ihr MAXXUS Trainingsgerät zu den leisesten Produkten, die auf dem Fitnessmarkt ®...
Teileliste Teil Bezeichnung Menge Teil Bezeichnung Menge Welded,Main Frame M5 Sheet Metal Screw Welded,Upright Support M8 Screw Welded,Dual Action Left Main Cover- Right Welded,Dual Action Right Main Cover- Left Welded,Foot Pedal Tube Left Disc Cover Welded,Foot Pedal Tube Right End Cap for Stabilizer Bar Stabilizer Front Height Adjuster Welded,Shaft Pulley...
Gewährleistung* Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten ® von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
1. Privater Direkterwerb und Betrieb in Deutschland Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere die gewerbliche Nutzung, etwa durch Verleih, Vermietung oder Studiobetrieb.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. ® Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten ® Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Seite 36
Maxxus Group GmbH & Co. KG Nordring 80 w D-64521 Gross-Gerau w Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.com...