Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Maxxus CX6.1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CX6.1:

Werbung

CX 6.1
Crosstrainer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maxxus CX6.1

  • Seite 1 CX 6.1 Crosstrainer...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    - Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu ® schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
  • Seite 4: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Cockpit Fester Handgriff Quick-Keys Pendel-Handgriff Handpulssensoren Lenkerschaft Trinkflaschenh alter Pendelrohr Pedalrohr Standfuß mit Transportrolle Trittfläche Führungsrohr Gleitrahmen Bodenhöhenausgleich Lieferumfang - Karton A A01 - Basisrahmen A07 - Gleitrohr, li. A08 - Gleitrohr, re. A13/A14 - Pendelgriffe A02- Lenkerschaft A15 - Handgriff A03 - Pendelrohr, li.
  • Seite 5: Lieferumfang - Karton B

    Lieferumfang - Karton B Gleitrahmen C07/C08 Pedalrohr, links Pedalrohr, rechts Abdeckung für Lenkerschaft C17/C18 Schraubeabdeckung, rund Gehäuse Abdeckung Flaschenhalter für Pendelrohre für Führungsrohre C28/C29 C30/C31 C32/C33 Endkappen Gehäuse Gehäuse Abdeckkappe für Standfüße für Knickgelenk für Gleitrollen für Trittflächen Befestigungsmaterial & Werkzeug Hardware Pack A - wird benötigt für Montageschritte 6 bis 13 Schlossschraube, (B28) Linsenkopfschraube, (B23)
  • Seite 6: Montage

    Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montageschritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile.
  • Seite 7 Montage Schritt 3: Montage des Lenkerschaftes Verbinden Sie das Kabel (D04), das unten aus dem Lenkerschaft (A02) ragt, mit dem Kabel (D05), das aus der Aufnahme des Basisrahmens ragt. Befestigen Sie dann den Lenkerschaft (A02) mit vier Sechskantschrauben M8x20 (3B) am Basisrahmen. ACHTUNG: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie bei der Montage des Lenkerschaftes die Kabel (D04/D05) nicht quetschen oder beschädigen.
  • Seite 8: Schritt 5: Montage Der Pendel-, Pedal- & Führungsrohre

    Montage Schritt 5: Montage der Pendel-, Pedal- & Führungsrohre Schritt 5.1: Montage der Pendelrohre an den Pedalrohren Verbinden Sie die unter Aufnahme des rechten Pendelrohrs (A04) mit der vorderen Aufnahme des rechten Pedalrohrs. Verwenden Sie hierzu eine Inbusschraube M8x92 (1B), eine Unterlegscheibe 5x16" (7B) und eine Sicherungsmutter M8 (5B).
  • Seite 9: Schritt 5.3: Montage Der Pendel-/Pedalrohe

    Montage Schritt 5.3: Montage der Pendel-/Pedalrohe Nehmen Sie das rechte Pendel- und Pedalrohr (A04/A06) die Sie bei Schritt 5.1 miteinander verbunden haben. Setzen Sie die Führungsbuchse des Pendelrohrs (A04) an der rechten Querachse des Lenkerschaftes (A02) und die hintere Achse des Pedalrohrs (A06) an der Führungsbuchse des rechten Führungsrohrs ( A08) ein. Achtung: Achten Sie beim Einsetzen des Pendelrohrs (A04) unbedingt darauf, dass die Querachse des Lenkerschaftes (A02) mittig sitzt - siehe Abbildung 1.
  • Seite 10 Montage Schritt 6: Montage der Knickgelenkgehäuse Befestigen Sie die beiden Knickgelenkgehäuse (C30-links/C31-rechts) mit vier Blechschrauben M5x16 (5A) am rechten Knickgelenk. Verfahren Sie dann ebenso mit dem linken Knickgelenk. Schritt 7: Montage der Führungsrohr-Abdeckungen Befestigen Sie die Führungsrohr-Abdeckung (C21) mit zwei Blechschrauben M5x16 (5A) vorne am rechten Führungsrohr.
  • Seite 11 Montage Schritt 8: Montage der Gleitrollen-Gehäuse Befestigen Sie die beiden Gleitrollen-Gehäuse (C32-links/C33-rechts) mit vier Blechschrauben M5x16 (5A) oberhalb der Gleitrollen am rechten Führungsrohr. Verfahren Sie dann ebenso mit dem linken Führungsrohr. Schritt 9: Montage des festen Handgriffs Führen Sie das Kabel (D04), das oben aus dem Lenkerschaft (A02) ragt, sowie die Kabel des Handgriffes (A15) durch die Öffnung in der Cockpithalteplatte des festen Handgriffs (A15).
  • Seite 12 Montage Schritt 10: Montage der Pendelhandgriffe Setzen Sie den linken Handhebel (A13) in die Aufnahme des linken Pendelrohres (A03) und den rechten Handhebel (A14) in die Aufnahme des rechten Pendelrohres (A04). Beide Handhebel sind durch entsprechende Aufkleber markiert und somit leicht zu identifizieren. Befestigen sie dann die Handhebel mit je zwei Schlossschrauben M8x50 (1A), zwei Wellenscheiben M8 (4A) und zwei Sicherungsmuttern M8 (3A).
  • Seite 13 Montage Schritt 12: Montage der Pendelrohr-Geäuse Befestigen Sie die beiden Pendelrohr-Geäuse (C17-links/C18-rechts) am Übergang rechter Pendelhandgriff (A14) zu rechtem Pendelrohr (A04). Verwenden Sie hierzu vier Blechschrauben M5x16 (5A). Verfahren Sie nun ebenso mit dem linken Pendelhandgriff (A13) und Pendelrohr (A03). Schritt 13: Montage der Trittflächen Befestigen Sie je eine der beiden Trittflächen (C12) an den hinteren Aufnahmen des rechten und linken Pedalrohrs (A05-links/A06-rechts).
  • Seite 14: Transport, Standort & Lagerung

    Montage Schritt 14: Montage des Flaschenhalters Lösen und entfernen Sie die beiden, bereits am Lenkerschaft (A02) vormontierten Inbusschrauben M5 (B15). Befestigen Sie den Flaschenhalter (C27) mit den soeben gelösten zwei Inbusschrauben M5 (B15) am Lenkerschaft. Schritt 15: Montage des Cockpits Lösen Sie die vier, auf der Rückseite des Cockpits bereits vormontierten Linsenkopfschrauben (B17).
  • Seite 15: Pflege, Reinigung & Wartung

    Tuch und etwas flüssiger Handseife oder Spülmittel. Für eine professionelle Reinigung empfehlen wir das ® MAXXUS Entfetter-Spray. Trockenen Sie danach die Gleitrohre sehr gut ab. Nun schmieren Sie die Oberseite der ® Gleitrohre mit flüssigem Silikon oder dem MAXXUS Gleit-Spray ein, so dass eine dünne Schicht entsteht.
  • Seite 16: Netzkabel & Netzanschluss

    Netzkabel & Netzanschluss Netzkabel Stecken Sie das Anschlusskabel des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels in die, sich an der Rückseite des Hauptgehäuses befindliche Anschlussbuchse ein. Verbinden Sie dann das Netzkabel mit einer Steckdose. ACHTUNG Das Gerät darf nur an eine, vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Trainingsgerätes keine Mehrfachsteckdosen.
  • Seite 17: Cockpit

    Cockpit ● Funktionen Das Cockpit besitzt 6 Tastenfunktionen: UP, DOWN, RESET, START/STOP, RECOVERY und MODE. A. UP:Auswahl der Funktion und Erhöhung von Werten. B. DOWN:Auswahl der Funktion und Verringerung von Werten. C. RESET: Rückstellung (RESET) im Stop Modus. D. START/STOP:Starten und stoppen des Programms. E.
  • Seite 18 Cockpit E. Anzeige der Leistung in Watt und der Belastung: Fenster 3 F. Informationsanzeige: Anzeige von Informationstext Fenster 4 G. Kalorienanzeige: Fenster 5 H. Distanzanzeige: Fenster 6 I. PULSE Display: Anzeige des gemessenen Pulses bzw. der Herzfrequenz Fenster 7...
  • Seite 19 Cockpit ● Anzeigewerte TIME Anzeigebereich 0:00~99:99 ; Einstellbereich 0:00~99:00. ZEIT DISTANCE Anzeigebereich 0.00~99.99 ; Einstellbereich 0.00~99.90km. DISTANZ CALORIES Anzeigebereich 0~9999 ; Einstellbereich 0~9990. KALORIEN PULSE Anzeigebereich P-30~230 ; Einstellbereich 0-30~230. PULS WATT Anzeigebereich 0~999 ; Einstellbereich 10~350. LEISTUNG IN WATT SPEED 0.0~99.9km.
  • Seite 20: Quick Start

    Cockpit Quick-Start Wenn Sie nach dem Einschalten direkt die START-Taste drücken, beginnt die Trainingszeit zu laufen. Durch Drücken der UP/DOWNTasten können Sie die Widerstandsstufen individuell verstellen. Da bei dieser Art des Trainings keine Trainingswerte vorgegeben werden, muss das Training vom Benutzer individuell beendet werden.
  • Seite 21 Cockpit C. USER Programm: Erstellen Sie ein eigenes Programmprofil. 1. Wählen Sie das User Programm mit den Tasten UP oder DOWN aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste MODE. 2. Stellen Sie den Widerstand mit den Tasten UP oder DOWN ein und wechseln Sie mit der Taste MODE zum nächsten Segment.
  • Seite 22 Cockpit E. WATT Programm: 1. Wählen Sie das Wattprogramm mit den Tasten UP oder DOWN und bestätigen Sie die Auswahl mit MODE. 2. Wählen Sie die gewünschte WATT Leistung mit den Tasten UP oder DOWN aus und bestätigen Sie mit MODE. 3.
  • Seite 23: Schlechter Fitnesszustand

    Cockpit F. Recovery Funktion: Ermitteln des aktuellen Fitnesslevels durch Messung des Erholungspulses. 1. Während die Recovery Funktion ausgeführt wird, muss der Puls über die beiden Handpulssensoren gemessen werden. Wird der Puls angezeigt, drücken Sie die RECOVERY Taste, um die Messung zu beginnen. Treten Sie während der Messung nicht! 2.
  • Seite 24: Herzfrequenzmessung

    Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
  • Seite 25: Warnhinweis Zur Puls- Und Herzfrequenzmessung

    Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen, die Verwendung eines Brustgurtes. Dieser ist als Zubehör erhältlich Herzfrequenzmessung über Brustgurt ® Eine Großzahl der MAXXUS Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten ®...
  • Seite 26: Trainingsempfehlungen

    Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
  • Seite 27 Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
  • Seite 28: Technische Details

    Technische Details Cockpit Anzeige von: w Zeit w Geschwindigkeit w Strecke w Radumdrehung pro Minute w Kalorienverbrauch w Puls (bei Verwendung der Handsensoren) w Level w Herzfrequenz (bei Verwendung eines optional erhältlichen Brustgurtes) Technische Details Bremssystem: Motorisches Permanent-Magnet-Bremssystem Bremskraftverstellung: computergesteuert Bremsstufen: 1 - 16 Gewicht Schwungscheibe:...
  • Seite 29: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung...
  • Seite 30: Teileliste

    Teileliste Teil Bezeichnung Menge Teil Bezeichnung Menge Main Cover- Right Welded,main frame Welded,Dual Action Right End Cap for Stabilizer Bar Welded,Foot Pedal Tube Right Transportation Wheel Welded,Tension Wheel Arm End Cap for Foot Pedal Tube e l l s l i Dual Action Handlebars Tube Right Dual Action Arm Knob Square End Cap...
  • Seite 31: Faq - Häufig Gestellte Fragen

    All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche ® extrem reduziert werden. Somit gehört Ihr MAXXUS Trainingsgerät zu den leisesten Produkten, die auf dem Fitnessmarkt erhältlich sind. Dennoch ist es durchaus möglich und normal, dass leichte mechanische Geräusche während des Trainings wahr-nehmbar sind.
  • Seite 32: Gewährleistung

    Gewährleistung* ® Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
  • Seite 33: Garantiebedingungen

    Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere die gewerbliche Nutzung, etwa durch Verleih, Vermietung oder Studiobetrieb.
  • Seite 34: Registrierung

    Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
  • Seite 35: Reparaturauftrag / Schadensmeldung

    Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
  • Seite 36 Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Gross-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.de...

Inhaltsverzeichnis