•Ein wiederholtes Biegen oder Dehnen des Anschlusskabels oder das Aufsetzen einer schweren Last vermeiden.
Wiederholtes Durchbiegen oder Dehnen kann dazu führen, dass sich der Kabelmantel ablöst oder der Draht
beschädigt wird.
Wenn sich das Anschlusskabel bewegen lässt, befestigen Sie es in der Nähe des Produktgehäuses.
Der empfohlene Biegeradius des Anschlusskabels beträgt das 6-Fache des Außendurchmessers des Kabelmantels
bzw. das 33-Fache des Außendurchmessers des Isolierungsmaterials (es gilt der jeweils höhere Wert).
Tauschen Sie ein beschädigtes Anschlusskabel durch ein neues aus.
•Auf eine korrekte Verdrahtung achten.
Eine falsche Verdrahtung kann den Druckschalter beschädigen.
•Keine Verdrahtung vornehmen, solange Spannung anliegt.
Andernfalls können interne Bauteile beschädigt werden, was Fehlfunktionen verursacht.
•Drähte und Kabel nicht zusammen mit Netzanschluss- bzw. Hochspannungskabeln verlegen.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen des Produkts kommen, die durch Rauschen und Stoßspannung verursacht
werden, die von Netzanschlusskabeln und Hochspannungskabeln auf die Signalleitung ausgehen. Die Drähte
(Leitungen) des Produkts getrennt von Netzanschluss- und Hochspannungskabeln verlegen.
•Die Isolierung der Verdrahtung überprüfen.
Durch einen Isolationsfehler (Interferenzen mit anderen Schaltkreisen, unzureichende Isolierung zwischen Anschluss-
klemmen usw.) kann eine zu hohe Spannung oder ein zu hoher Strom in das Produkt gelangen und Schaden verursachen.
•Bei der Konzeption des Produkts darauf achten, Rückstrom zu verhindern, wenn ein Betrieb des Produkts
zur Betriebsüberprüfung erzwungen wird.
Je nach verwendetem Schaltkreis wird die Isolierung möglicherweise bei einem erzwungenen Betrieb nicht
aufrechterhalten, da hier Rückstrom ermöglicht wird, der Fehlfunktionen verursachen und das Produkt beschädigen kann.
•Die Verdrahtung so kurz wie möglich halten, um Interferenzen mit elektromagnetischen Störsignalen
und Spannungsspitzen zu vermeiden.
Kabel über 30 m Länge dürfen nicht verwendet werden.
Die DC(-)-Leitung (blau) so nah wie möglich an der Spannungsversorgung anschließen.
•
Setzen Sie bei Verwendung des analogen Ausgangs einen Störschutzfilter (Netzfilter, Ferritelement
usw.) zwischen das Schaltnetzteil und dieses Produkt.
Umgebung
•Nicht in Umgebungen einsetzen, in denen das Produkt direktem Kontakt mit korrosive Gasen,
Chemikalien, Salzwasser, Wasser oder Dampf ausgesetzt ist.
Andernfalls kann es zu einem Produktausfall oder Fehlfunktionen kommen.
•Das Produkt nicht an einem Ort verwenden, an dem es Öl- oder Chemikalienspritzern ausgesetzt ist.
Auch ein kurzzeitiger Einsatz des Produkts in Umgebungen, die Öl, Chemikalien, wie z. B. Kühlmittel oder
Reinigungs-Lösungsmittel enthalten, kann das Produkt beeinträchtigen (Schäden, Fehlfunktionen oder Verhärtung
der Anschlusskabel).
•Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Bereich, in dem Überspannungen auftreten.
Wenn sich Geräte, die hohe Spannungsspitzen erzeugen (elektromagnetische Heber,
Hochfrequenz-Induktionsöfen, Motoren usw.), in der Nähe des Druckschalters befinden, kann die interne
Schaltung des Druckschalters beschädigt oder zerstört werden. Spannungsspitzen vermeiden und auf
ordnungsgemäße Verdrahtung achten.
•Keine Last verwenden, die Stoßspannung erzeugt.
Wenn eine Last, die Spannungsspitzen erzeugt, wie z. B. ein Relais oder ein Magnetventil, direkt angesteuert wird,
eine Last mit eingebauter Schutzbeschaltung verwenden.
•Das Produkt verfügt über die CE/UKCA-Kennzeichnung, es ist allerdings nicht mit einem Schutz gegen
Blitzschlag ausgestattet. Das System mithilfe der geeigneten Gegenmaßnahmen vor Blitzschlag schützen.
•Das Produkt nicht an einem Ort montieren, an dem es Vibrationen bzw. Stoßbelastungen ausgesetzt ist.
Andernfalls kann es zu einem Produktausfall oder Fehlfunktionen kommen.
•Fremdkörper, wie Drahtreste, dürfen nicht in das Produktinnere gelangen.
Um den Ausfall des Gerätes oder Fehlfunktionen zu verhindern, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden,
damit keine Rückstände in den Druckschalter gelangen.
•Verwenden Sie das Produkt nicht in einer Umgebung, die Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Wärmezyklen, mit Ausnahme der gewöhnlichen Temperaturänderungen, können das Innere des Produktes
beeinträchtigen.
•Setzen Sie das Produkt nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Das Produkt in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung vor Sonneneinstrahlung schützen.
Andernfalls kann es zu einem Produktausfall oder Fehlfunktionen kommen.
-8-
No.PS※※-OMU0009-F