Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCODES LP Montage- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCODES LP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCODES LP mit Kompaktsteuerung
UV-Anlage
DE
A2296
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
983617
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
Version: BA DS 079 07/21 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCODES LP

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCODES LP mit Kompaktsteuerung UV-Anlage A2296 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 983617 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) Version: BA DS 079 07/21 DE...
  • Seite 2 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese UV-Anlage............5 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung......5 Sicherheit................6 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise....... 6 2.2 Benutzer-Qualifikation..........8 2.3 Sicherheitshinweise............9 2.4 Sicherheitseinrichtungen..........10 2.5 Angaben für den Notfall..........10 Lagerung, Transport und Umgebungsbedingungen... 11 3.1 Zulässige Umgebungsbedingungen......11 3.2 Verpackungsmaterial..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.5 UV-Sensor überprüfen..........35 Störungsbeseitigung und Fehlermeldungen....... 36 Technische Daten............... 37 10.1 Schaltschrank............37 10.2 Maßblatt..............40 10.2.1 Maße, PN10/DIN EN 1092-1......... 40 10.2.2 Maße mit ANSI-Flansch, 145psi, ANSI 150 lbs kompatibel............. 41 10.2.3 Maße, PN16/DIN EN 1092-1......... 42 Anhang................
  • Seite 5: Über Diese Uv-Anlage

    Über diese UV-Anlage Über diese UV-Anlage Anwendung Die DULCODES UV-Anlagen dienen zur Desinfektion von: Trinkwasser Brauchwasser Bei der UV-Desinfektion wird das zu desinfizierende Wasser mit kurzwelligem UV-Licht bestrahlt. Diese so genannte UV-Strahlung bewirkt eine schnelle und sichere Keimabtötung. Zusätzlich kann die UV-Anlage zum Abbau von gebundenem Chlor in Badewasser verwendet werden.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
  • Seite 7 Sicherheit Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und andere – besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation.
  • Seite 8: Benutzer-Qualifikation

    Sicherheit 2.2 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheit 2.3 Sicherheitshinweise WARNUNG! UV-C-Strahlung Mögliche Folge: Schwerste Verletzungen. UV-C-Strahlung ist schädlich für Augen und Haut. – Nehmen Sie den UV-Strahler nur im einge‐ UV-C bauten Zustand in Betrieb. – Bauen Sie vor der Inbetriebnahme den UV- Strahler vorschriftsmäßig in die UV-Anlage ein. WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit VORSICHT! Unzulässige Betriebsparameter Mögliche Folge: Sachbeschädigung. Stellen Sie sicher, dass: – der Aufstellungsort trocken und frostsicher ist. – der Schutz der UV-Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen und Dämpfen gewährleistet ist. – die Umgebungstemperatur sowie die Abstrah‐ lungstemperatur in unmittelbarer Nähe 40 °C nicht überschreiten.
  • Seite 11: Lagerung, Transport Und Umgebungsbedingungen

    Lagerung, Transport und Umgebungsbedingungen Lagerung, Transport und Umgebungsbedingungen 3.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Bei der Lagerung Zulässige Umgebungstemperatur: - 20 °C ... + 70 °C. Feuchtigkeit: maximal 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht konden‐ sierend. Sonstige: Kein Staub, kein direktes Sonnenlicht. Im Betrieb Zulässige Umgebungstemperatur: + 5 °C ...
  • Seite 12: Funktion

    Funktion Funktion INFO!: Die Absperrventile und Spülventile gehören nicht zum Lie‐ ferumfang der UV-Anlage und werden vom Betreiber bauseitig zur Verfügung gestellt. Das zu behandelnde Wasser fließt durch den Edelstahlreaktor an dem UV-Strahler entlang. Die UV-Strahlung desinfiziert das Wasser. A0917 Abb.
  • Seite 13: Abschalten

    Funktion Die UV-Leistung unterschreitet die Warnschwelle: Eine Warnung wird ausgegeben. Die UV-Leistung unterschreitet die Mindestbestrahlungsstärke: Das Absperrventil schließt und das Spülventil öffnet nach Ablauf der Verzögerungszeit t0. Wird innerhalb der Spülzeit t1 die Min‐ destbestrahlungsstärke nicht wieder überschritten, schaltet die Steuerung die UV-Anlage ab und geht auf Störung.
  • Seite 14: Bedienung Und Steuerung (Kompakt-Steuerung)

    Bedienung und Steuerung (Kompakt-Steuerung) Bedienung und Steuerung (Kompakt-Steuerung) Die Steuerung der UV-Anlage dient zur Ansteuerung und Überwa‐ chung der angeschlossenen UV-Strahler, Ventile etc. Die Steuerung überwacht die Strahler des UV-Desinfektionsge‐ rätes auf Betrieb, schaltet angeschlossene Ventile und gibt eine Meldung aus: beim Unterschreiten der erforderlichen Mindestbestrahlungs‐...
  • Seite 15 Bedienung und Steuerung (Kompakt-Steuerung) A2295 Abb. 2: Folientastatur der Kompakt-Steuerung 1. Display 2. Netzschalter 3. Bedientasten 4. LED, Rot, Störmeldeanzeige 5. LED, Gelb, Warnmeldungsanzeige 6. LED, Grün, Betriebsanzeige...
  • Seite 16: Programmierung Der Steuerung

    Bedienung und Steuerung (Kompakt-Steuerung) 5.3 Programmierung der Steuerung t1 001000 t1 001020 TEMP t0 000100 t0 000101 t2 001500 t2 001520 t3 000100 t3 000115 t4 000410 t4 000415 A2294 Abb. 3: Programmierschema Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 294: Wird die Steue‐ rung eingesetzt um ein UV-Desinfektionsgerät gemäß...
  • Seite 17: Programmiermodus

    S2: Auf 110 % der Strahlungsstärke einstellen (vergleiche Betriebsdatenblatt) Anlagenausführung DULCODES LP Eine DULCODES LP eco hat keinen UVC-Sensor. In der Steue‐ eco ohne UVC-Sensor rung ist die Betriebsebene LO eingestellt, in der keine Parameter eingestellt werden können. Die Steuerung erfüllt die Grundfunkti‐...
  • Seite 18: Zeiten

    Bedienung und Steuerung (Kompakt-Steuerung) 5.3.3 Zeiten Die Zeiten sind grundsätzlich sechsstellig zu programmieren und die Ziffern erscheinen ohne Abstand. hhmmss = Stunden > Minuten > Sekunden. Die Spülzeit läuft ab, wenn S1 für die Zeit t0 unterschritten wird. Das Spülventil öffnet für die Zeit Die Intervallzeit gibt das Intervall an, nach der die UV-Anlage periodisch für die Zeit t3 spült (UV- Anlage ohne Durchflusswächter).
  • Seite 19: Funktion Der Bedientasten

    Bedienung und Steuerung (Kompakt-Steuerung) 5.4 Funktion der Bedientasten Brücke in Klemme 7/8 Wenn die Steuerung nicht von extern gesteuert wird, dann muss die Klemme 7/8 gebrückt (2) werden. A2299 Abb. 4: Funktion der Bedientasten 1. Netzschalter 2. Brücke für Fernbedienung in Betriebsart AUTO Tab.
  • Seite 20: Geräteparametermodus

    Bedienung und Steuerung (Kompakt-Steuerung) 5.5 Geräteparametermodus Geräteparametermodus-Schlüssel: O-w2.4 Eine Kalibrierung der Steuerung ist nicht erforderlich. Die Steue‐ rung errechnet sich selbständig, den auf dem Display angezeigten Wert. Im Geräteparametermodus können folgende Programmie‐ rungen vorgenommen werden: X mA : Eingabe des 0-Wertes für den Stromausgang. Es kann ein Wert zwischen 0 und 9 eingegeben werden.
  • Seite 21: Montage Und Installation

    Montage und Installation Montage und Installation Benutzer-Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8 Fachkraft, Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft, Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8 6.1 Reaktor A2292 Abb. 5: Reaktor Einlass II. Auslass 6.1.1 Montage Einbaulage HINWEIS! Wartungsarbeiten...
  • Seite 22: Hydraulische Anschlüsse

    Montage und Installation 6.1.3 Hydraulische Anschlüsse VORSICHT! Installationsvorschriften Möglichkeit der fehlerhaften Montage. Den hydraulischen Anschluss des Reaktors gemäß den geltenden allgemeinen Richtlinien, sowie den örtlichen Installationsvorschriften vor‐ nehmen. Infos zur zweckmäßigen Installation Vor und nach dem Reaktor Ventile zum – Absperren des Reaktors bei Wartungsarbeiten vorsehen.
  • Seite 23: Montage Des Uv-Strahlerschutzrohres

    Montage und Installation Tab. 4: Anschluss UVC-U-Sensor Bezeichnung Kabel Funktion +12V gelbes Kabel Versorgungsausgang +12 V/0,01 A für UV-Sensor weißes Kabel Spannungseingang 0 ... 5 V für UV-Spannungssensor braunes Kabel Masseanschluss für UV-Sensoren A2298 Abb. 6: Klemmenbelegung Anschluss für Strahlerüberwachung 11.
  • Seite 24: Montage Und Anschluss Der Uv-Strahler

    Montage und Installation Das UV-Strahlerschutzrohr vorsichtig bis zum Anschlag in den Reaktor einschieben. Einen neuen O-Ring auf das Ende des UV-Strahlerschutz‐ rohrs schieben. VORSICHT! – Vor dem Einbau das UV-Strahlerschutz‐ rohr auf Beschädigung untersuchen. – Ein beschädigtes UV-Strahlerschutz‐ rohr darf nicht wieder eingebaut werden.
  • Seite 25 Montage und Installation Vor der Inbetriebnahme der Strahler die UV- Anlage vorschriftsmäßig installieren Bei stehenden UV-Anlagen ist der Anschlussste‐ cker mit Strahlerabdeckung auf den UV-Strahler zu stecken, bevor der UV-Strahler in das Strahler‐ schutzrohr eingeführt wird. Den O-Ring der Strahlerabdeckung in die dafür vorgesehen Nut einlegen.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Benutzer-Qualifikation, Inbetriebnahme: geschulter Anwender, Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8 siehe Vermeiden Sie häufige Schaltvorgänge Vermeiden Sie kurze Schaltintervalle bzw. Schalt‐ vorgänge. Häufige Schaltvorgänge können sich negativ auf die Nutzungsdauer der UV-Strahler auswirken. 7.1 Überprüfung der Programmierung der Steuerung WARNUNG! Unzureichende Wasserbehandlung Vor der Inbetriebnahme der UV-Anlage muss die...
  • Seite 27: Dichtigkeitsprüfung Und Entlüftung Des Reaktors

    Inbetriebnahme 7.2 Dichtigkeitsprüfung und Entlüftung des Reaktors Entlüftungsventil des Reaktors öffnen. Absperrventil vor dem Reaktor langsam öffnen. Reaktor befüllen, bis an dem Entlüftungsventil Wasser aus‐ tritt. Entlüftungsventil schließen. Reaktor auf Dichtheit prüfen. Absperrventil nach dem Reaktor öffnen, dies ist nur bei einem manuellem Absperrventil erforderlich.
  • Seite 28: Uv-Anlage Einschalten

    Inbetriebnahme 7.3 UV-Anlage einschalten Brücke in Klemme 7/8 Wenn die Steuerung nicht von extern gesteuert wird, dann muss die Klemme 7/8 gebrückt (2) werden. A2299 Abb. 7: Funktion der Bedientasten 1. Netzschalter 2. Brücke für Fernbedienung in Betriebsart AUTO Schalten Sie das Gerät ein. Schalten Sie dazu den Netz‐ schalter (1) oder Hauptschalter am Schaltschrank auf ON.
  • Seite 29: Die Angezeigte Bestrahlungsstärke

    Inbetriebnahme ð Die für Betriebsebene 5 programmierbaren Parameter werden angezeigt und können ggf. geändert werden. Für dies Betriebsebene 5 sind praxisorientierte Werte hinter‐ legt, so dass eine Änderung der Parameter nicht immer erforderlich ist. Ist jedoch eine Anpassung notwendig, „Bedienung und sind Details hierzu im Kapitel Steuerung“...
  • Seite 30: Wartung

    Wartung Wartung Ä Kapitel 2.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8 Zur Überprüfung der Funktion der Steuerung eignet sich der Test- Modus. Sensoraustausch Die ÖNORM und der DVGW fordern für einen normgerechten Betrieb einen jährlichen UV-Sensorwechsel und eine Überprüfung mit einem kalibriertes Referenzradiometer.
  • Seite 31: Reinigen Mit Reinigungslösung Durch Befüllen Der Uv-Anlage

    Wartung WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen – Maßnahme: Trennen Sie vor dem Öffnen des Gerätes, das Gerät vom Stromnetz. – Trennen Sie beschädigte, defekte oder mani‐ pulierte Geräte vom Stromnetz. VORSICHT! Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Machen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Reaktor drucklos.
  • Seite 32: Uv-Strahlerschutzrohr Reinigen

    Wartung Reaktor entleeren. Wasserablassschraube wieder eindrehen und festziehen, nur geringe Kraft erforderlich. Reaktor über die Entlüftungsöffnung mit der Reinigungslö‐ sung befüllen. ð Die Reinigungslösung mindestens 20 Minuten lang ein‐ wirken lassen. Wasserablassschraube öffnen und entfernen. Reaktor entleeren und Reinigungslösung vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 33: Strahler Wechseln

    Wartung HINWEIS! Entsorgung der Reinigungsmittel Mögliche Umweltgefährdung. Die gebrauchte Reinigungslösung gemäß den gel‐ tenden Richtlinien und Verordnungen entsorgen. Bei vielen UV-Anlagen ist eine jährliche Reinigung der UV-Strah‐ lerschutzrohre im Rahmen des UV-Strahlertausches ausreichend. Bei Betrieb mit Wässern, die zu Verschmutzung neigen, häufiger reinigen.
  • Seite 34 Wartung VORSICHT! Fingerabdrücke auf dem UV-Strahler Mögliche Folge: Frühausfall des UV-Strahlers. – Das Glas des UV-Strahlers nur mit Baumwoll‐ handschuhen berühren. – Fingerabdrücke oder Verunreinigungen brennen in das Glas ein und können zu Früh‐ ausfällen führen. – Daher vor der Montage den UV-Strahler immer mit einem mit Alkohol angefeuchteten Tuch gründlich reinigen.
  • Seite 35: Uv-Sensor Überprüfen

    Wartung WARNUNG! Unzureichende Behandlungsleistung Mögliche Folge: Tod oder Erkrankung. Mindestbestrahlungsstärke und die Warnschwelle überprüfen. Bei einem UV-Strahlerwechsel die Mindestbestrah‐ lungsstärke und die Warnschwelle überprüfen und gegebenenfalls neu einstellen. Nur eine richtig eingestellte Mindestbestrahlungs‐ stärke sichert eine ausreichende Behandlung. 8.5 UV-Sensor überprüfen Zur Kontrolle des UV-Sensors nach dem DVGW-Arbeitsblatt W294 oder ÖNORM M5873-1.
  • Seite 36: Störungsbeseitigung Und Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung und Fehlermeldungen Störungsbeseitigung und Fehlermeldungen WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Maßnahme: Vor dem Öffnen des Gerätes, das Gerät vom Stromnetz trennen. – Beschädigte, defekte oder manipulierte Geräte vom Stromnetz trennen. – Die Störungssuche am geöffneten Schalt‐ schrank und der Austausch von Komponenten darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Leistungsdaten HINWEIS! Datenblatt Diese technischen Daten ergänzen das beigelegte Datenblatt. Im Zweifelsfall gelten die Angaben des Datenblatts. Anzahl Strahler Strahlerleistung Anschlussleistung 1x80 W 90 W 110 W 1x230 W 260 W 310 W 1x350 W 370 W 430 W Mindestfreiraum für Leergewicht /...
  • Seite 38 Technische Daten UV-Steuerung Netzspannung V/Hz 230 (-10 %/+7 %) / 50/60 Absicherung Elektronik und Ausgänge, Glasrohrsicherung, 4 A T Maximal zu steuernde Ausgangslast 900 Watt Schutzart IP Leistungsaufnahme der Elektronik max. 5 W L-N-Ausgänge Anzeige 1-zeilig, 8-stellig Funktionsanzeigen 3 LED Betriebstemperatur min/max (ausser‐...
  • Seite 39 Technische Daten Tab. 8: Relais-Zustandstabelle Meldung Relais Warnung Netz Lebensende UV- Absperrventil Spülventil Strahler Netzausfall Strahlerausfall UV-Bestrahlungs‐ stärke UV-Bestrahlungs‐ stärke Sammelstörung Strahlerlebensende Fern aus Betrieb Spülzeit Intervallspülzeit Inbetriebnahmezeit Nachbrennzeit 1 = Relais angezogen; 2 = Relais abgefallen...
  • Seite 40: Maßblatt

    Technische Daten 10.2 Maßblatt A2307 Abb. 8: Maßblatt. 10.2.1 Maße, PN10/DIN EN 1092-1 1x80 W 1x230 W 1x350 W R 2" Ø D1 10,2 10,2 Ø D2 139,7 139,7 168,3 Ø D3 88,9 114,3 Ø TK 1053,5 1522,5 1151 1640 1190 1679 138,5...
  • Seite 41: Maße Mit Ansi-Flansch, 145Psi, Ansi 150 Lbs Kompatibel

    Technische Daten 1x80 W 1x230 W 1x350 W 1610 2215 3105 Alle Maße in Millimeter. 10.2.2 Maße mit ANSI-Flansch, 145psi, ANSI 150 lbs kompatibel 1x230 W 1x350 W 3" 6" 23,62" 23,62" 24,8" 24,8" 29,92" 29,92" 27,64" 27,64" 8,27" 8,27" 9,72"...
  • Seite 42: Maße, Pn16/Din En 1092-1

    Technische Daten 10.2.3 Maße, PN16/DIN EN 1092-1 1x80 W 1x230 W 1x350 W R 2" Ø D1 10,2 10,2 Ø D2 139,7 139,7 168,3 Ø D3 88,9 114,3 Ø TK 1053,5 1522,5 1151 1640 1190 1679 138,5 1610 2215 3105 Alle Maße in Millimeter.
  • Seite 43: Anhang

    Anhang Anhang 11.1 Ersatzteile, 80 W 21 # A2308 Abb. 9: Ersatzteile, 80 W // Positionsnummern in einem Quadrat werden als Zusammenbau geliefert. Tab. 9: Ersatzteilliste, 80 W Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Halterung Æ32 - G 1 1/2 - Æ50 1010503 Bei Bedarf Rändelmutter G 1 1/2 d55...
  • Seite 44 Anhang Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Sensorfenster, G1 x 20 (zertifizierte UV-Anlage) 1076121 Bei Bedarf UVC-Sensor, DVGW 160° (zertifizierte UV-Anlage) 1076149 Bei Bedarf UVC-Sensor, NPLP G1 14404 (nicht zertifizierte UV- 1075544 Bei Bedarf Anlage) Abdeckung, Æ42, M 16 x 1.5x5 1010526 Bei Bedarf Strahlerabdeckung mit Stecker...
  • Seite 45: Ersatzteile, 230 W

    Anhang 11.2 Ersatzteile, 230 W Nur bei PN16. Only in PN16 A2242 Abb. 10: Ersatzteile, 230 W Tab. 10: Ersatzteilliste, 230 W Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Strahleraufnahme, Æ74x16, 1.4404 1049341 Bei Bedarf Strahlerabdeckung, Æ73x9, 1.4404 1049343 Bei Bedarf 1035074 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE REI 1058838...
  • Seite 46 Anhang Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Strahlerabdeckung mit Stecker, UV-LP 230 + 350 1075127 Bei Bedarf Anschlussbuchse mit Litzen 1075083 Bei Bedarf Sensoranschlusskabel UV-LP, 4,5 Meter 1062303 Bei Bedarf Sensoranschlusskabel UV-LP, 9 Meter 1062314 Bei Bedarf Sensoranschlusskabel UV-LP, 13 Meter 1062315 Bei Bedarf Strahlerkabel mit Kabeldose, 4 Meter...
  • Seite 47: Ersatzteile, 1X350W

    Anhang 11.3 Ersatzteile, 1x350W Nur bei PN16. Only in PN16 A2242 Abb. 11: Ersatzteile, 350 W Tab. 11: Ersatzteilliste, 1x350W Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Strahleraufnahme, Æ74x16, 1.4404 1049341 Bei Bedarf Strahlerabdeckung, Æ73x9, 1.4404 1049343 Bei Bedarf 1035074 Bei Bedarf Sprengring, Æ48,5/39x3, PTFE 1049344 Strahlerschutzrohr mit Bund, Ø40*2*1450.
  • Seite 48 Anhang Bezeichnung Ersatzteil‐ Austauschintervall Stück nummer Strahlerabdeckung mit Stecker, UV-LP 230 + 350 1075127 Bei Bedarf Anschlussbuchse mit Litzen 1075083 Bei Bedarf Sensoranschlusskabel UV-LP, 4,5 Meter 1062303 Bei Bedarf Sensoranschlusskabel UV-LP, 9 Meter 1062314 Bei Bedarf Sensoranschlusskabel UV-LP, 13 Meter 1062315 Bei Bedarf Strahlerkabel mit Kabeldose, 4 Meter...
  • Seite 49: Betriebstagebuch Der Uv-Anlage

    Anhang 11.4 Betriebstagebuch der UV-Anlage Datum Schal‐ Betriebs‐ Signalan‐ Durch‐ Durchgeführte Unterschrift tungen stunden zeige Trans‐ fluss Wartungsarbeiten mission Sensor Strahler Strahler [%/1 [ %] // [w/m ] // [J/m...
  • Seite 50: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinie entspricht.
  • Seite 51: Index

    Index Index Allgemeine Gleichbehandlung ....2 Überhitzen ......10 Angewandte harmonisierte Normen .
  • Seite 52 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 983617, 6, de_DE © 2021...

Inhaltsverzeichnis