Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica M Monochrom Anleitung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M Monochrom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Hinweise:
• Studioblitzanlagen haben ggf. eine sehr lange Abbrenndauer. Es
kann deshalb evtl. bei deren Verwendung sinnvoll sein, eine
längere Verschlusszeit als
• Gleiches gilt für Funk-gesteuerte Blitz-Auslöser beim „entfessel-
ten Blitzen", da sie durch ihre Funkübertragung ein Zeitverzöge-
rung verursachen können.
• Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Einstellungen
und Funktionsweisen beziehen sich ausschließlich auf solche,
die mit dieser Kamera und systemkompatiblen Blitzgeräten zur
Verfügung stehen.
• Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur (s. S.
54) beeinflusst ausschließlich die Messung des vorhandenen
Lichts! Um bei Aufnahmen mit Blitz gleichzeitig eine Korrektur
der Blitz-Belichtung vorzunehmen, muss dies getrennt eingestellt
werden.
• Näheres zum Blitzbetrieb, insbesondere mit anderen, nicht
speziell auf diese Kamera abgestimmten Blitzgeräten, sowie zu
den unterschiedlichen Betriebsarten der Blitzgeräte entnehmen
sie bitte der jeweiligen Anleitung.
Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten,
automatischen Blitzbetrieb
Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf die
Betriebsart für Leitzahlsteuerung (z.B. TTL oder GNC = Guide
Number Control) gestellt wurde, muss dazu an der Kamera:
1. vor jeder Blitzaufnahme zunächst die Belichtungsmessung
durch leichtes Niederdrücken des Auslösers eingeschaltet
werden, d.h. die Anzeige im Sucher muss auf die Angabe der
Verschlusszeitwerte oder die Lichtwaage umgeschaltet haben.
Sollte dies durch zu schnelles, vollständiges Durchdrücken des
Auslösers in einem Zug versäumt werden, wird das Blitzgerät
ggf. nicht gezündet.
62
/
s zu wählen.
1
180
2. das Zeit-Einstellrad auf
A
, auf die Blitz-Synchronzeit (
oder eine längere Verschlusszeit (auch
Mit HSS-fähigen Leica-Systemblitzgeräten können auch kürzere
Verschlusszeiten als die Synchronzeit eingestellt werden.
Hinweis:
Wenn die Belichtungsmessung bei Zeitautomatik kürzere
Verschlusszeiten als die Synchronzeit ergibt, wird automatisch
anstatt eines „normalen" Aufnahmeblitzes ein HSS-Blitz (s. S.
66) ausgelöst.
3. die gewünschte, bzw. die für die jeweilige Entfernung zum
Motiv erforderliche Blende eingestellt werden.
Hinweis:
Wenn die automatisch gesteuerte oder manuell eingestellte
Verschlusszeit kürzer als
/
s ist, wird der Blitz nicht ausgelöst,
1
180
es sei denn, das Blitzgerät ist HSS-tauglich (s. S. 64).
Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen im Sucher mit
systemkonformen Blitzgeräten
Im Sucher dient eine blitzförmige LED zur Rückmeldung und
Anzeige verschiedener Betriebszustände. Diese LED erscheint
gemeinsam mit den in den entsprechenden Abschnitten beschrie-
benen Anzeigen für die Belichtungsmessung des vorhandenen
Lichts.
/
s),
1
180
) eingestellt werden.
B

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis