Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica M Monochrom Anleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M Monochrom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweise:
• Der Akku sollte vor der ersten Verwendung der Kamera geladen
werden.
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen 10°-30°C aufweisen,
um geladen werden zu können (ansonsten schaltet sich das
Ladegerät nicht ein, bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen Akkus können jederzeit und unabhängig vom
Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur
teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller
erzielt.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden des Ladegeräts nach Ladebe-
ginn schnell blinken (>2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin
(z.B. wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannun-
gen oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche
oder Kurzschluss). Trennen Sie in einem solchen Fall das
Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie
sicher, dass die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt
sind und starten Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das
Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica
Camera AG.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst
nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb
in der Kamera – wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-
Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Lade-Vorgängen wiederholt
werden. Für eine maximale Lebensdauer des Akkus sollte er
nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen (z.B.
in einem stehenden Fahrzeug im Sommer, bzw. Winter)
ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatz-
bedingungen –begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist
dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Spätestens nach vier Jahren sollte der Akku ersetzt werden, da
seine Leistungsfähigkeit nachlässt und insbesondere bei Kälte
ein zuverlässiger Betrieb nicht mehr gewährleistet werden kann.
• Defekte Akkus sollten den jeweiligen diesbezüglichen Vorschrif-
ten (s. S. 101) entsprechend entsorgt werden.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der
Kamera eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung des/der
eingegebenen Datums/Uhrzeit für maximal 2 Monate sicher-
stellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er
durch Einsetzen des Wechsel-Akkus wieder aufgeladen werden.
Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem
Wechsel-Akku - nach einigen Tagen wieder erreicht. Die Kamera
muss dazu nicht eingeschaltet bleiben.
DE
15

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis