Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica M Monochrom Anleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M Monochrom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Leuchtrahmen einer Sucherkamera müssen auf die Bildwinkel der
jeweiligen Objektiv-Brennweiten abgestimmt werden. Die
Nenn-Bildwinkel verändern sich jedoch leicht beim Fokussieren
– bedingt durch den sich dabei verändernden Auszug, d.h. durch
den Abstand des optischen Systems von der Sensorebene. Ist die
eingestellte Entfernung kleiner als unendlich (und entsprechend
der Auszug größer), wird auch der tatsächliche Bildwinkel kleiner
– das Objektiv erfasst weniger des Motivs. Zudem sind die
Bildwinkel-Unterschiede bei längeren Brennweiten in Folge des dort
größeren Auszugs tendenziell ebenfalls größer.
In der Mitte des Sucherfeldes liegt das rechteckige Entfernungs-
Messfeld, das heller als das umliegende Bildfeld ist. Wenn der
Belichtungsmesser eingeschaltet ist, erscheinen am unteren Rand
des Sucherbildes zusätzlich die LEDs des Belichtungsmessers, bzw.
das LED-Blitzsymbol.
Näheres zur Entfernungs- und Belichtungsmessung sowie zum
Blitzbetrieb entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten
auf den S. 46/50/60.
F
2.8
1/8000
ISO
12500
EV
A
22:45
PM
22.02.2012
Alle Aufnahmen und Leuchtrahmen-Positionen bezogen auf 50mm Brennweite
A
Leuchtrahmen
B
Tatsächliches Bildfeld
Einstellung auf 0,7m:
Der Sensor erfasst ca. eine Rahmen breite weniger.
Einstellung auf 2m:
Der Sensor erfasst exakt das von den inneren
Kanten des Leuchtrahmens angezeigte Bildfeld.
Einstellung auf unendlich: Der Sensor erfasst ca.1, bzw. 4 (vertikal, bzw.
horizontal) Rahmenbreite(n) mehr.
DE
B
999-9000
INFO
12MP
8234/9999
41

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis