Fehlkollimation
Abbildung 9:
Mit einem Sternentest
wird ermittelt, ob die Teleskopoptik richtig
kollimiert ist. Wenn die Optik perfekt
kollimiert ist, sollte eine unscharfe Ansicht
eines hellen Sterns durch das Okular
so aussehen, wie auf der rechten Seite
dargestellt. Wenn der Kreis asymmetrisch
ist (siehe Abbildung auf der linken Seite),
muss das Teleskop kollimiert werden.
Anhang A: Kollimation
(Ausrichten der Spiegel)
Die Kollimation ist der Prozess der Spiegeleinstellung, damit die Spiegel richtig aufein-
ander ausgerichtet sind. Ihre Teleskopoptik wurde bereits werkseitig ausgerichtet.
Daher sollte eine erneute Einstellung nur bei grober Behandlung des Teleskops erford-
erlich sein. Es empfiehlt sich, diese Einstellungen nur dann vorzunehmen, wenn die
Teleskopoptik grob fehljustiert ist. Geringfügige Fehljustierungen stören in den meisten
Fällen nicht beim Beobachten.
Sternentest des Teleskops
Richten Sie das Teleskop im Dunkeln auf einen hellen Stern hoch am Himmel, und
zentrieren Sie ihn der Mitte in des Sichtfelds. Reduzieren Sie mit dem Fokussierrad
langsam die Bildschärfe. Wenn das Teleskop korrekt kollimiert ist, sollte die sich aus-
dehnende Scheibe einen perfekten Kreis bilden (Abbildung 9). Wenn das Bild unsym-
metrisch erscheint, ist das Teleskop nicht korrekt kollimiert. Der dunkle Schatten des
Sekundärspiegels sollte, wie das Loch in einem Donut, im Zentrum des unfokussi-
erten Kreises erscheinen. Wenn das „Loch" unzentriert erscheint, ist das Teleskop
nicht richtig kollimiert.
HINWEIS: Wenn Sie den Sternentest durchführen, und dabei den hellen Stern, den
Sie ausgewählt haben, im Okular nicht exakt zentrieren, wird es so aussehen, als sei
die Optik nicht perfekt kollimiert, selbst wenn sie möglicherweise ordnungsgemäß
ausgerichtet wurde. Es ist entscheidend, dass der Stern zentriert bleibt. Deshalb müs-
sen Sie im Laufe der Zeit leichte Korrekturen an der Position des Teleskops vorne-
hmen, um die scheinbare Bewegung des Himmels zu berücksichtigen.
Ausrichten des Sekundärspiegels
Nur der Sekundärspiegel des FunScope-Teleskops kann eingestellt werden.
Wenn der Sekundärspiegel scheinbar fehljustiert ist, oder beim oben beschriebenen
Sternentest ein elliptisches oder exzentrisches Beugungsmuster erscheint, müssen
Sie die Neigung des Spiegels möglicherweise mit den drei Kreuzschlitzschrauben am
Sekundärspiegelhalter anpassen (Abbildung 10).
Stellschrauben
Kollimiert
Abbildung 10:
Kreuzschlitz-Schraubendreher die Neigung
des Sekundärspiegels durch Justieren einer
oder mehrerer der drei Stellschrauben für
die Sekundärspiegelausrichtung ein.
Stellen Sie mit einem
9