Herunterladen Diese Seite drucken

Orion FunScope Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Teile des FunScope-Teleskops
(siehe Abbildung 1)
1
20-mm-Okular: Das Okular ist der Teil des Teleskops, durch das Sie die gewün-
schten Objekte tatsächlich beobachten. Die Vergrößerungsleistung wird durch
die Brennweiten von Okular und Teleskop bestimmt. Weitere Informationen zur
Vergrößerung finden Sie im #Abschnitt „Verwenden des Teleskops".
2
Reflexvisier: Ein spezieller „Sucher" , der Ihnen bei der Ausrichtung des Teleskops
auf bestimmte Himmelskörper hilft. Das Reflexvisier ist mit einer roten LED aus-
gestattet, die die Stelle, auf die Ihr Teleskop ausgerichtet ist, mit einem roten
Punkt markiert. Weitere Informationen zum Reflexvisier finden Sie im Abschnitt
„Erste Schritte" .
3
Optikrohr: Die Hauptkomponente des Teleskops.
4
Fokussierer: In den Fokussierer wird das Okular eingesetzt. Er dient zur
Einstellung der Schärfe. Eine Detailansicht des Fokussierers sehen Sie in
Abbildung 2.
5
Einstellknopf für die Vorspannung der Höheneinstellung: Durch das
Anziehen und Lösen dieses Einstellknopfs können Sie die Vorspannung für die
Höheneinstellung (auf/ab) des Teleskops anpassen.
6
Azimutale Montierung: Die azimutale Montierung besteht aus einer Holzbasis
und bildet eine stabile Halterung für das Teleskop. Sie ermöglicht Ihnen die
Ausrichtung des Teleskops in horizontaler (nach oben/unten) und vertikaler (nach
links/rechts) Richtung.
7
10-mm-Okular: Ein Okular mit stärkerer Vergrößerung, das im Lieferumfang des
FunScope-Teleskops enthalten ist. Weitere Informationen zu Okularen finden Sie
im Abschnitt „Vergrößerung" .
8
Gummifüße: Drei rutschfeste Füße, die ein sicheres Aufstellen des FunScope-
Teleskops auf einem Tisch e5rmöglichen. Dank der Gummifüße können Sie Ihr
Teleskop auf jeder ebenen Fläche platzieren.
In Abbildung 2 finden Sie eine Detailansicht des Fokussierers:
9
Fokussierräder: Fokussierräder werden verwendet, um Objekte zu fokussieren.
Durch Drehen der Fokussierräder wird der Fokussierer (4) über ein Zahngetriebe
aus- oder eingefahren.
10
Rändelschrauben zur Befestigung des Okulars: Mit diesen Rändelschrauben
wird das Okular (1) sicher am Fokussierer (4) befestigt.
Nicht abgebildete Teile:
Primärspiegel: Dieser große sphärische Spiegel im Inneren des Optikrohrs (3) sam-
melt und fokussiert das einfallende Licht aufgrund seiner parabolischen Form.
Sekundärspiegel: Der Sekundärspiegel befindet sich nahe der Öffnung des
Optikrohrs (3) . Er reflektiert das vom Primärspiegel fokussierte Licht und lenkt es
zum Okular (1).
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10033