Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang A: Ausrichten Der Spiegel; Technische Daten - Orion StarBlast Bedienungsanleitung

4,5-zoll-spiegelteleskop mit azimutaler tischmontierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StarBlast:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Helligkeit des Punkts kann durch Drehen des Netzschalters
angepasst werden. Die besten Ergebnisse beim Beobachten der
Sterne erzielen Sie, wenn Sie die dunkelste mögliche Einstellung
verwenden, bei der Sie den Punkt ohne Probleme sehen können.
In der Regel wird bei Nacht eine dunklere Einstellung verwendet,
während bei Streulichtstörungen oder bei Tageslicht eine hellere
Einstellung benötigt wird.
Drehen Sie den Netzschalter nach der Verwendung so lange gegen
den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören und das Reflexvisier
ausgeschaltet ist. Wenn die weißen Punkte auf dem Gehäuse des EZ
Finder II-Reflexvisiers und dem Netzschalter sich genau nebeneinander
befinden, ist das EZ Finder II-Reflexvisier ausgeschaltet.
ausrichten des eZ Finder ii-Reflexvisiers
Wenn das EZ Finder II-Reflexvisier richtig mit dem Teleskop ausgerichtet
ist, erscheint ein Objekt, auf das der rote Punkt im EZ Finder
II-Reflexvisier zentriert ist, auch mittig im Sichtfeld des Teleskopokulars.
Das Ausrichten des EZ Finder II-Reflexvisiers führen Sie am einfachsten
bei Tageslicht durch, ehe Sie bei Nacht die Sterne beobachten. Richten
Sie das Teleskop auf ein Objekt in einer Entfernung von mindestens
1/4 Meile (400 bis 500 m), wie z. B. einen Telegrafenmast oder einen
Schornstein, und zentrieren Sie es im Okular des Teleskops. Schalten
Sie nun das EZ Finder II-Reflexvisier ein, und schauen Sie hindurch.
Das Objekt wird in der Nähe des roten Punktes im Sichtfeld erscheinen.
Hinweis: Beachten Sie, dass das Bild im Okular des StarBlast-
Teleskops auf dem Kopf stehend (um 180° gedreht) erscheint.
Dies ist eine bei Newton-Spiegelteleskopen normale Erscheinung.
Positionieren Sie, ohne das Teleskop zu bewegen, den roten Punkt mit
Hilfe der Knöpfe für die Azimut- (links/rechts) und Höheneinstellung (auf/
ab) am EZ Finder II-Reflexvisier so, dass das Objekt im Okular zentriert ist.
Wenn der rote Punkt auf dem Objekt in der Ferne zentriert ist,
kontrollieren Sie, ob das Objekt weiterhin zentriert im Sichtfeld des
Teleskops erscheint. Wenn nicht, zentrieren Sie es noch einmal, und
passen Sie die Ausrichtung des EZ Finder II-Reflexvisiers an. Das
EZ Finder II-Reflexvisier ist mit dem Teleskop korrekt ausgerichtet,
wenn das Objekt im Okular und auf dem roten Punkt des EZ Finder
II-Reflexvisiers zentriert ist. In Abbildung 7 ist der Blick durch das EZ
Finder II-Reflexvisier dargestellt, während Sie es ausrichten.
Nach dem Ausrichten behält das EZ Finder II-Reflexvisier seine
Ausrichtung in der Regel auch dann bei, nachdem es entfernt und
wieder montiert wurde. Aber auch ansonsten ist nur eine minimale
Nachjustierung erforderlich.
ersetzen der Batterie des eZ Finder ii-Reflexvisiers
Das EZ Finder II-Reflexvisier benötigt 3-Volt-Lithium-Batterien, die
in vielen Geschäften erhältlich sind. Führen Sie zum Entfernen der
alten Batterie einen kleinen flachen Schraubenzieher in den Schlitz
6
an der Batteriefachabdeckung (Abbildung 6) ein, und öffnen Sie
vorsichtig die Abdeckung. Ziehen Sie dann vorsichtig den Haltebügel
zurück, und entnehmen Sie die alte Batterie. Achten Sie darauf, den
Haltebügel nicht zu verbiegen. Schieben Sie dann die neue Batterie
mit dem Pluspol (+) nach unten unter den Batteriekontakt, und
bringen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder an.

technische daten

Primärspiegel: parabolisch, mit Markierung der Spiegelmitte
Durchmesser des Primärspiegels: 113 mm
Nebenachse des Sekundärspiegels: 34,3 mm
Spiegelbeschichtungen: Aluminium mit SiO
Brennweite: 450 mm
Öffnungsverhältnis: f/4,0
Fokussierer: Zahngetriebe, kann 1,25-Zoll-Okulare (32 mm)
aufnehmen
Okulare: Explorer II mit den Brennweiten 17 mm und 6 mm, 1,25 Zoll
(32 mm)
Vergrößerung: 26x (mit 17-mm-Okular) und 75x (mit 6-mm-Okular)
Sucher: EZ Finder II-Reflexvisier
Montierung: azimutal, Holzbasis, mit Okulargestell und integriertem
Tragegriff
Gewicht: 13 Pfund (ca. 5,9 kg)
Länge des Optikrohrs: 18 Zoll (45,7 cm)
Außendurchmesser des Optikrohrs: 5,5 Zoll (14 cm)
anhang a: ausrichten
der spiegel
Ihre Teleskopoptik wurde bereits werkseitig ausgerichtet. Daher sollte
eine erneute Einstellung nur bei grober Behandlung des Teleskops
erforderlich sein. Eine präzise Ausrichtung der Spiegel ist wichtig,
um die optimale Leistung Ihres Teleskops zu gewährleisten, und
sollte regelmäßig überprüft werden. Die Kollimation (Ausrichtung
der Spiegel) kann relativ einfach und am besten bei Tageslicht
durchgeführt werden.
Um die Kollimation (Ausrichtung der Spiegel) zu überprüfen,
entfernen Sie das Okular und schauen Sie durch den Fokussierer
(4). Sie sollten den Sekundärspiegel (16) im Okularauszug und die
Reflexion des Primärspiegels (15) im Sekundärspiegel sowie die
Reflexion des Sekundärspiegels (und Ihres Auges) in der Reflexion
des Primärspiegels zentriert sehen (Abbildung 8a). Wenn eines der
oben genannten Elemente nicht zentriert ist, wie in Abbildung 8b
gezeigt, beginnen Sie das folgende Kollimationsverfahren.
abbildung 7.
Kollimationskappe und Markierung der spiegelmitte
Das EZ Finder
II-Reflexvisier zeigt
Ihr StarBlast-Teleskop wird mit einer Kollimationskappe (17)
mit einem winzigen
ausgeliefert. Dies ist eine einfache Kappe, die wie eine Staubkappe
roten Punkt am
auf den Okularauszug des Fokussierers gesetzt wird, aber eine
Himmel genau
mittige Bohrung und eine reflektierende Innenfläche besitzt. Diese
die Stelle an, auf
erleichtert die Zentrierung Ihres Auges und sorgt für eine möglichst
die das Teleskop
problemlose Kollimation. Die Darstellungen in den Abbildungen 10b
ausgerichtet ist.
bis e zeigen den Okularauszug mit eingesetzter Kollimationskappe.
Zusätzlich zur Kollimationskappe ist der Primärspiegel mit einem
Ring markiert, dessen Öffnung die genaue Mitte des Primärspiegels
kennzeichnet. Dieser Ring ist eine große Hilfe bei der Kollimation des
Primärspiegels, da Sie den Punkt der Kollimationskappe einfach auf
die Mitte des Rings zentrieren können.
-Vergütung
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis