Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

05 Einführung Zu Plasma - ESAB CUTMASTER 50+ Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2T.05
Einführung zu Plasma
A.
Plasmagasfluss
Plasmaist ein Gas, das auf eine extrem
hohe Temperatur erhitzt und ionisiert
wurde, um es elektrisch leitend zu machen.
Die Schneide- und Fugenhobelprozesse
mit dem Plasmalichtbogen verwenden
dieses Plasma, um einen elektrischen Licht-
bogen auf das Werkstück zu übertragen.
Das zu schneidende oder zu entfernende
Metalll wird durch die Hitze des Licht-
bogens geschmolzen und anschließend
weggeblasen.
Während beim Schneiden mit dem Plasma-
lichtbogen das Material getrennt werden
soll, werden beim Fugenhobeln mit dem
Plasmalichtbogen Metallle bis zu einer be-
stimmten Tiefe und Breite entfernt.
In einem Plasma-Schneidbrenner tritt ein
kühles Gas in Zone B ein, wo ein Hilfslicht-
bogenbogen zwischen der Elektrode und
der Brennerspitze erhitzt und das Gas ioni-
siert. Der Hauptschneidlichtbogen springt
dann durch die Säule mit Plasmagas in
Zone C über zum Werkstück.
_
Stromversorgung
+
Detailansicht Eines Typischen
Brennerkopfes
0700 402 229DE
B
Werkstück
C
A-08331DE
EINLEITUNG
CUTMASTER 50+, CUTMASTER 70+
Indem das Plasmagas und der Lichtbogen
durch eine enge Öffnung gezwungen
werden, stellt der Brenner eine hochkon-
zentrierte Hitze in einem kleinen Bereich
bereit. Der steife, konzentrierte Plasma-
lichtbogen ist in der Zone C dargestellt.
Für das Plasmaschneiden wird Gleichstrom
(DC) mit negativer Polung wir auf der Ab-
bildung dargestellt verwendet.
Durch Zone A wird ein Sekundärgas zur
Kühlung des Brenners geleitet. Dieses Gas
unterstützt auch das Hochgeschwindig-
keitsplasmagas beim Blasen des ge-
schmolzenen Metallls aus dem Schnitt, was
einen schnellen, schlackenfreien Schnitt
ermöglicht.
B.
Gasverteilung
Das verwendete Einzelgas wird intern in
Plasma- und Sekundärgas getrennt.
Das Plasmagas fließt durch die negative
Leitung, durch die Starterpatrone, um die
Elektrode und heraus durch die Düsenöff-
nung in den Brenner.
Das Sekundärgas fließt nach unten um
die Starterpatrone herum und zwischen
der Düse und der Schutzgasdüse um den
Plasmalichtbogen heraus.
C.
Hilfslichtbogenlichtbogen
Beim Starten des Brenners wird ein
Hilfslichtbogenlichtbogen zwischen der
Elektrode und der Schneidedüse gezündet.
Dieser Hilfslichtbogenlichtbogen erzeugt
einen Weg für den Hauptlichtbogen, der
auf das Werkstück übertragen wird.
A
D.
Hauptschneidlichtbogen
Gleichstrom wird ebenfalls für den Haupt-
schneidbogen verwendet. Der negative
Ausgang wird über die Brennerleitung an
die Brennerelektrode angeschlossen. Der
positive Ausgang wird an das Werkstück
über das Werkstückkabel und an den
Brenner über einen Hilfslichtbogendraht
angeschlossen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis