➠
Hinreichend viele Bügel anbringen, so dass die Rohre nicht mit ihrem Gewicht auf dem Gerät ruhen.
➠
Die verbleibende Länge für die Windschutzeinrichtung bestimmen.
➠
Die Windschutzeinrichtung nach Maß anfertigen.
!Achtung Darauf achten, dass die richtige Einschublänge erhalten bleibt.
➠
Die Windschutzeinrichtung an die konzentrischen Rohre anschließen.
!Achtung - Achten Sie auf einen guten Ans chluss zwischen der Universal-Dachpfanne und den umliegenden Dachpfannen;
- Achten Sie auf einen guten Anschluss der Klebeplatte auf dem Flachdach.
6.5.4 Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr
Sie können das Gerät an ein bestehendes Schornsteinrohr anschließen.
In den Schornstein wird ein fl exibles Edelstahlrohr zur Abfuhr der Abgase eingesetzt. Der Platz darum herum dient
der Verbrennungsluftzuleitung.
Beim Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr gelten die folgenden Voraussetzungen:
- nur zulässig unter Verwendung des speziellen DRU-Bausatzes für den Schornsteinanschluss. Die Installationsan-
leitung wird mitgeliefert;
- Die Abmessungen müssen mindestens 150 x 150 mm betragen;
- Die vertikale Länge beträgt maximal 12 Meter;
- Die horizontale Länge beträgt maximal 3 Meter;
- Das bestehende Schornsteinrohr muss sauber sein;
- Das bestehende Schornsteinrohr muss dicht sein.
Bezüglich der Einstellung des Geräts gelten die gleichen Bedingungen / Anweisungen wie für das konzentrische
System (siehe oben).
6.6 Montage des Kaminumbaus
Das Gerät ist für den festen Einbau in einen neu zu errichtenden Kaminumbau konzipiert.
Um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten, muss im unmittelbaren Bereich des Geräts genügend Platz vor-
handen sein.
Entsprechende Lüftungsöff nungen sorgen dafür, dass der Kaminumbau hinreichend gut belüftet wird.
Achtung - Verwenden Sie feuerfeste, wärmebeständige Materialien für den Kaminumbau, auch für die Innenseite und die
Oberkante des Kaminumbaus sowie die Rückwand des Kaminumbaus;
- Bei Steinmaterialien ist darauf zu achten, dass das Gerät vom Gewicht des Kaminumbaus nicht belastet wird;
- Die Durchlassöff nung der - möglichst hoch eingebauten - Lüftungsöff nungen beträgt mindestens 200 cm
!Achtung Bei der Montage des Kaminumbaus sind die folgenden Faktoren zu berücksichtigen (siehe Abb. 2):
- Der vorgesehene Platz für den Schaltkasten (K): Dieser muss innerhalb eines Abstands von höchstens 850 mm links
oder rechts vom Gerät - in möglichst geringer Höhe - montiert werden;
- Die Abmessungen des Schaltkastens sind den Hinweisen zum Einbau des Schaltkastens im Absatz 6.7 zu entnehmen;
- Die Position der Lüftungsöff nungen (V);
- Die Glasscheibe muss so dimensioniert sein, dass sie sich nach der Montage des Kaminumbaus einsetzen bezie-
hungsweise ausbauen lässt;
- Der Schutz des Gasregelblocks und der Leitungen vor Zement und Kalk.
!Tipp
Lüftungsöff nungen sollten vorzugsweise an beiden Seiten des Kaminumbaus angebracht werden. Dabei können Sie
die DRU Lüftungselemente verwenden.
➠
Überzeugen Sie sich davon, dass das konzentrische System korrekt montiert ist.
➠
Überprüfen Sie die Sicherung der Klemmbänder mit Selbstbohrschrauben an den Stellen, die später nicht mehr
zugänglich sind.
➠
Im Innenbereich des Kaminumbaus sollte genügend Platz um das Gerät herum verbleiben, damit die Wärme entwei-
chen kann:
- Innenhöhe mindestens 1350 mm;
- Innere Breite mindestens 1300 mm.
➠
Keinen Putz auf oder über den Flanschen anbringen (siehe Abb. 2, maximale Verputzungslinie M), da:
- durch die Wärme des Geräts Risse entstehen können;
- die Glasscheibe dann nicht mehr aus- oder eingebaut werden kann.
DE
2 8
95900005_ML1 Install.indd 28
95900005_ML1 Install.indd 28
M E T R O 100 - I N S TA L L AT I O N S A N L E I T U N G
2
.
4-3-09 8:07
4-3-09 8:07