Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MTE460 Originalbetriebsanleitung Seite 16

Elektro-motorhacke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MTE460:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Motorhacke ist bei Auslieferung teilweise demon-
tiert. Der Handgriff und die Fahrvorrichtung muss vor
Gebrauch der Motorhacke montiert werden. Folgen
Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und
orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zu-
sammenbau für Sie einfach wird.
Montage (Abb. 3-9)
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
• Verbinden Sie den Bügelholm (3) und den Hand-
griff (1) mit den unteren Holmen (4) mithilfe der Flü-
gelmutter (9) und Schlossschraube (8). (Abb. 3/4)
Netzkabel verlegen (Abb. 6, 7)
Montieren Sie das Kabel und die Kabelführung (11)
an dem rechten unteren Holm (4) und (in Arbeitsrich-
tung) Bügelholm (3) indem Sie diese aufstecken
Transporthilfe montieren (Abb. 8, 9)
Entfernen Sie den vormontierten Sicherungssplint
(16) und die Unterlegscheibe (15). Stecken Sie das
Rad (7) auf die Radaufnahme (14). Sichern Sie diese
mit der Unterlegscheibe (15) und dem Sicherungs-
splint (16). Montieren Sie anschließend die Radkap-
pe (8). (Montage ist auf beiden Seiten identisch)
Messerwalze montieren (Abb. 11)
Schieben Sie die Messerwalze (6) auf die Antrieb-
welle (20) des Geräts. Die Messerwalzen (6) können
rechts wie links herum montiert werden, werden,
da diese gleich ausgeführt sind. Achten Sie darauf,
dass die Bohrung der Messerwalze (6) und die Boh-
rung der Antriebswelle (20) fluchtet. Nun wird die
Schraube M8 (18) durchgesteckt und mit der Siche-
rungsmutter M8 (19) gesichert.
Ziehen Sie die Sicherungsmutter (19) mit Hilfe eines
Gabelschlüssels oder einer Ratsche mit Stecknuss
(die Werkzeuge sind im Lieferumfang nicht enthal-
ten) handfest an.
Zur Demontage: In umgekehrter Reihenfolge vorge-
hen.
8. Bedienung
Ein-/Ausschalten der Maschine (Abb. 7)
Um ein ungewolltes Einschalten der Motorhacke zu
verhindern, ist der Handgriff (1) mit einem Entrie-
gelungsknopf (12) ausgestattet, welcher gedrückt
werden muss, bevor der Ein-/Ausschalter (13) ge-
drückt werden kann. Wird der Ein-/Ausschalter (13)
losgelassen, schaltet sich die Motorhacke ab. Füh-
ren Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert.
16 | DE
Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Ge-
rät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass
sich die Messerwalze (6) nicht dreht und das Gerät
vom Netz getrennt ist.
Der durch den Handgriff (1) gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets
einzuhalten. Beim Arbeiten an Böschungen und Hän-
gen ist besondere Vorsicht geboten.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie
Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und lange
Hosen. Arbeiten Sie immer quer zum Hang. Hänge
über 15 Grad Schräge dürfen mit der Motorhacke
aus Sicherheitsgründen nicht bearbeitet werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewe-
gen und beim Ziehen der Motorhacke, Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Arbeiten
Führen Sie die Motorhacke langsam und mit Be-
dacht nach vorne. Arbeiten Sie die Flächen in ge-
raden Bahnen ab. Lassen Sie diese etwas überlap-
pen, um keine Streifen stehen zu lassen. Verwenden
Sie das Gerät nur für bereits aufgelockerte Erden.
Es darf nicht verwendet werden, um Rasenflächen
umzugraben.
Transport und Lagerung (Abb. 10/12)
Trennen Sie das Gerät vor Transport vom Netzste-
cker!
Ziehen Sie den Sicherungsstift (17). Sie können die
Räder (7) nun in die untere Position bewegen. Ach-
ten Sie darauf, dass der Sicherungsstift (17) in der
unteren Position wieder einrastet. (Abb. 10)
m Achtung! Während des Betriebs müssen die Rä-
der in der oberen Stellung fixiert sein!
Zur Lagerung oder zum Transport in begrenztem
Raum gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die zwei Flügelmuttern (10) so weit, bis
Sie die Griffe nach vorne klappen können. Achtung!
Quetschgefahr an den Holmen. Nun kann die Ma-
schine an dem Bügelholm (3) getragen werden.
So lässt sich auch die Maschine optimal Lagern.
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden,
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5912313901