7.5 Wellenluftblech
HINWEIS: Bei großen Saatgütern wie z.B.
Abb.: 21
Wicke, Erbsen, Pferdebohnen oder ähnlich
großem Saatgut muss das Wellenluftblech
(auch
bei
einem
hydraulischem
oder
Zapfwellen-Gebläse) entfernt werden, um
ein Beschädigen der Säräder zu vermeiden.
(mit 4 Innensechskantschrauben M6x12mm verschraubt)
TIPP: Wir empfehlen dazu auch die Flex-Säräder, da diese biegsam sind und nicht
brechen können. (siehe unter 7.1)
7.6 Sensor
Füllstandssensor (Serie beim PS 500 M1, als Sonderzubehör beim
PS 120/150/200/300 M1, PS 250 M2)
Der Füllstandssensor reagiert, wenn er nicht mehr mit
Saatgut bedeckt ist! Dieser kann in der Höhe verstellt
werden, je nachdem, wieviel Menge man nach dem
Auslösen des Sensors noch im Behälter haben möchte.
Der Sensor kann auch noch in der Intensität auf das
jeweilige Saatgut angepasst werden. Dies wird durch die
kleine Schlitzschraube hinten am Sensor eingestellt.
Abb.: 22
Wenn der Sensor durchschaltet, fängt er zu leuchten an, und der Behälter ist voll!
Sie können es ausprobieren, den Sensor vorne mit der Hand abzudecken, und er
muss zu leuchten beginnen.
So kann man ganz leicht überprüfen, ob der Sensor funktioniert, und ob die Intensität
passt!
14