Herunterladen Diese Seite drucken

INVENTOR PR2VI32-18WFI/PR2VO32-18 Installationshandbuch Seite 153

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PR2VI32-18WFI/PR2VO32-18:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11. Reparatur an inhärent sicheren Komponenten
Wenden Sie keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis an, ohne
sicherzustellen, dass dies die für das Gerät zulässige Spannung und die empfohlene Stromversorgung
nicht überschreitet. Inhärent sichere Komponenten sind die einzigen Arten, die in Gegenwart
brennbarer Elemente angewendet werden können. Das Gerät muss auf die richtigen Nenngrößen
eingestellt sein. Ersetzen Sie nur Bauteile durch vom Hersteller vorgegebene Komponenten.
Verschiedene Arten von Komponenten können dazu führen, dass sich das Kältemittel aufgrund von
Leckagen in der Atmosphäre entzündet.
12. Verdrahtung
Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung nicht durch Verschleiß, Korrosion, übermäßigen Druck, Reibung
an scharfen Kanten, Vibrationen oder andere schädliche Umwelteinflüsse gelitten hat. Der Test sollte
auch die Belastung durch die Alterung oder ständige Vibrationen durch Quellen wie den Kompressor
oder Lüfter einschließen.
13. Erfassung entzündlicher Kältemittel
Bei der Suche oder Erfassung von Kältemittellecks dürfen keinesfalls potenzielle Zündquellen verwendet
werden. Die Benutzung einer Halogenlampe (oder einer anderen Art der Erfassung, die eine offene
Flamme verwendet) ist verboten.
14. Methoden zum Erkennen von Kältemittelaustritt
Folgende Leckerfassungsverfahren gelten als geeignet für Anlagen, die entzündliche Kältemittel
enthalten. Zur Erfassung von brennbaren Kältemitteln müssen elektronische Leckdetektoren verwendet
werden, deren Empfindlichkeit könnte jedoch nicht ausreichend sein oder sie müssen neu kalibriert
werden (der Detektor muss an einem kältemittelfreien Ort kalibriert werden.) Stellen Sie sicher, dass der
Detektor keine potenzielle Zündquelle darstellt und für das Kältemittel geeignet ist, mit dem das von
Ihnen erworbene Klimagerät arbeitet. Der Leckdetektor ist wird auf den LFL-Anteil (Lower flammable
limit - niedrigste Zündschwelle) des Kältemittels eingestellt und wird auf das verwendete Kältemittel
kalibriert. Der adäquate Gasanteil (maximal 25%) ist zu bestätigen. Die Flüssigkeiten zur Erfassung
von Lecks sind für die Verwendung mit den meisten Kältemitteln geeignet. Die Verwendung von
chlorhaltigen Reinigungsmitteln sollte jedoch vermieden werden, da sie mit dem Kältemittel reagieren
und das Kupferrohr korrodieren lassen können.
Bei Leckverdacht sind alle offenen Flammen zu entfernen oder zu löschen. Wenn Kältemittel ausläuft
- was geschweißt werden muss, sollte die gesamte Kühlmittelmenge aus dem System abgezogen oder
(über Absperrventile) in einem Teil des Systems entfernt von der Stelle isoliert werden, von der das Leck
entdeckt wurde. Anschließend sollte sauerstofffreier Stickstoff (OFN) verwendet werden, um das System
sowohl vor als auch während des Schweißvorgangs zu reinigen.
15. Entfernung und Entleerung
Wenn Sie bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf Reparaturen für andere Zwecke durchführen möchten,
sollten Sie die empfohlenen herkömmlichen Verfahren einhalten. Es ist jedoch wichtig, das bewährte
Verfahren zu befolgen, da die Möglichkeit einer Entzündung vermieden werden sollte. Befolgen Sie das
Verfahren unten:
l Entfernen Sie das Kältemittel
l Reinigen Sie den Kreislauf mit Inertgas
l Entleeren
l Reinigen Sie den Kreislauf erneut unter Verwendung von Inertgas
l Öffnen Sie den Kreislauf durch Schneiden oder Schweißen
Die Kältemittelladung muss in den korrekten Rückgewinnungszylindern entleert werden. Das System
muss mit OFN entleert werden, um die Einheit sicher zu machen. Dieser Vorgang muss eventuell
mehrmals wiederholt werden. Für diese Arbeit darf keine Druckluft oder Sauerstoff verwendet werden.
Das Leeren sollte durch Aufbrechen des Vakuums in das OFN-System und anschließendes Füllen bis
zum Erreichen des Betriebsdrucks erfolgen. Dann entlüften und zum Schluss im Vakuum nach unten
ziehen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sich kein Kühlmittel im System befindet.
ƒSeite 37

Werbung

loading