-non jetzt
sollten
Sie sich
darüber
klar
werden, welcher Motor
eingebaut
werden
soll.
Der Ausscfinitt
im
Sperrholz-Motorträger
ist
direkt
passend
für
den
robbe-Enya
19
X.
Wenn
Sie
ein
enstärkeren Motor
verwenden
wollen,
was
durchaus möglictr
ist,
muß
die
Aus-
sparung beidseitig
entsprec+rend
der
Breite
des
Motorgehäuses aufgesägt
werden.
Beim
Sägen muß
daraul
geachtet
werden,
daß
die
Ausscfinittsvergrößerung
rechts
und
links
gleichmäßig vorgenommen,
der
Motor also
nic*rt
seitlich
versetzt eingebaut
wird.
Der
Sei-
lenzugtenzug
von
1,50
darl
unabhängig
vom
Hubraum
des
einzubauenden
Motors
nicfit
verändert
werden.
Auf
den
zu
verwendenden
Molor
5
werden
Luftscfiraube
6
und Spinner
7
autgeschraubt.
Motor
so
in
den
Molorlräger
einschieben,
daß
die
Hinlerkante
des
Spinners
zur
Vorder-
kanto
des
Motorträgers einen Absland
von
ca.
4
mm aufweist. Löcher
im
Motorträger
nactt
den
Flanschen anreißen.
Motor
herausziehen
und
Löcher
von oben
bohren.
Die
Bohrungen
werden
auf der
Unterselle (Seitenzug nach rechts beachten)
so
erweitert, daß sictr
die
Ein-
schlagmuttern
I
einsetzen lassen.
oÜber
die
Motoraussparnug stehende Flanken
der
Ein-
slchagmutlern mit einem Seitenschneider abzwicken und Einschlagmuttern unter
Leimzugabe
(Technicoll
B)
eindrücken.
Der so
vorbereitete Motorträger
wird von vorn unter
Zugabe
von
Weißleim
in
die
Ausspa-
rungen
vom
Motorspant
und
Landekufen eingeschoben. Danach Motorträger-Landekufen-
einheit
vom
Baubrett
abnehmen.
Dle Tragllädre:
Der Bau
der
Tragfläche
wird
direkt auf
der
bereits
abgedeckten Draufsicht
vorgenommen.
Beachten
Sie
bitte
beim
Bau,
daß
die
rechte
Flächenhälfte
die
Numerierung
der
oberen
Bauteile,
die linke
Flächenhällte
die der
unteren Bauteile trägt.
'lteren, unteren Holm
9
und
oberen
hinteren
Holm 18 nach Plan zuschneiden,
wobei
der
sffrräge
Auslauf
an den
Enden
zu
beachten
ist.
Holm
9
sowie zugesdtnittene Endleiste
'10
nach Plan
auf das
Baubrett
heften. Wurzelrippen
11 nacfr Plan
jeweils
recfrtwinklig
zum
Baubrett
und
zum unteren Holm bzw.
zur
Endleiste so verleimen, daß
sicfi die
Aussparung
,,P"
für
die
Paßleiste
4
unten belindet.
Restlictre Rippen
12-17, wie bei
der Wuzelrippe
beschrieben auf den unteren Holm bzw. gegen
die
Endleiste
leimen.
Oberen, hinteren Holm
18
in
die Aussparungen
der
Rippen einleimen. Das labile,
vorn
nodr
ollene
Gerippe
erhält durch
Einleimen
der
oberen Hauptholme sowie
der
Nasenleisten
sei-
ne
Festigkeit; gleichzeitig
wird
die
Lage
der
Rippen
im
vorderen
Bereicfr
eindeutig
fest-
gelegt.
Dazu
wie folgt,
vorgehen:
Die
vorbereitete Motorträger-Landekufeneinheit
wird,
nach
dem
PaBleiste
4
herausgezogen
worden
ist,
zwischen
die
Wurzelrippen nach
Draufsicfrt eingeschoben,
nidrt
verleimt.
Die
Neigung
des
Motorträgers bzw.
die
Stellung
der
Landekufen braucht
dabei nicfrt
beacfrtet
zu werden: es
kommt
lediglich auf
die
Festlegung
des
inneren Wuzelrippenabstandes
an.'
Eingeschobene Einheit mit
Wäscheklammern
an den Wurzelrippen tixieren.