Allgomelne
Hlnwelee
lür
den
Bauablauf:
Die
Numerierung
der
einzelnen Bauteile entspricht
im
wesentlichen
der
Reihenfolge
des
in
der
Anleitung bescfiriebenen
Bauablaufes.
Bitte
lesen
Sie
vor
Baubeginn
die
gesamte Bauanleitung
mit
größter Sorgfalt.
Ver-
icfraflen Sie sicfr
in
Verbinäung
mit der
Stück-
und
Materialliste
sowie dem
Bauplan
äin"n genaren überblick
über
Ärt
und
Zweck
der verschiedenen Bauteile
und
Über
den
Bauabiauf
selbst, bevor Sie
mit
den Arbeiten
beginnen'
Die
Baupläne
lür
Bumpf, Leitwerk sowie
Tragfläche
mit ihren
Seiten-
und
Draufsichten
sowiÄ
Oüers*rnitten
sirid.
im
Maßstab
1
:
1
gezeichnet
und sollten
unbedingt
zur
Montage
uärwänOet
werden.
Um
die
Pläne
vor
Bescfiädigungen
durcfi
Leim
zu
scfiützen,
ist
ein
Überleger aus dünner, transparenter Polyäthylenlolie zu
verwenden'
Mit den in
den Text eingefügten Fotos geben
wir
lhnen optische Hinweise
Über
den
iewei-
ligen
Stand
des
Zusamhenbaues.
Auf
die
einzelnen Fotos
wird
zusätzlicft
hingewiesen.
A-ußerdem
liegt eine
ausführlicfr numerierte Explosionszeichnung
bei, auf der
die
Lage der
Teile zueinander
gut zu
erkennen
ist.
Bei
Verwendung
der
Explosionszeichnung
beim Bau
können
Sie
sicher gehen,
M-ontag
lehler
auszuscfriieBen.
Die
Materialliste
isl
tabellarisch ausgearbeitet.
Si€
gibt
an,
lür
w.--
che
Stücklisten-Nummer
die im
Bausatz enthaltenen Brettchen, Leisten, Zuschnitt€
etc'
verwendet
werden.
Eln Belsplel aus
der
taterlalllste:
Die
Balsadreikantleiste
8x8x900
liegt
dem
Montagekasten
einmal bei. Aus
ihr
werden
die
zwei Teile
52 gefertigt.
Bauunterlage {Helllngbrett}
Als
Baubrett
wird
benötigt:
Gerade
Tisdrlerplatte
16
x
1000
x 12fi)
mm.
Werbeuge:
Laubsäge
mit feinen und
mitlelfeinen Blättern,
Laubsägetiscft, Glaspapier
verschiedener
Körnung,
Handbohrmaschine,
Bohrer
2-6
mm,
Stecknadeln,
Flachzange,
Lötkolben,
Lötzinn,
Lötfett,
Wäscfreklammern,
kleiner
Hammer, Schraubenzieher, Balsamesser, Balsahobel
mit
Ersatzklingen, Schleifpapierfeile robbe-,,Finisher", Bestell-Nr.
5551,
Sdrlüsselfeilen,
Schere,
Pinsel,
Sticfrsäge.
Lelmungen:
Leimart:
Bezeichnung:
Geeignet
lür
Klebungen
von:
Kontaktkleber:
Rudol-fix, Pattex,
Rudol-Kunst-
stoffkleber,
Uhu-Kontakt
Wei8leim:
Rudol-coll, Uhu-Coll,
Ponal
Zweikomponentenkleber: Technicoll Z
Einkomp.-Kleber:
robbe-Speed-Seku ndenkleber
Holz
- Holz
Holz - Holz
Holz-Epoxy-Metall
ABS
-
Styropor
v
universell
verwendbar
Wenn
nicfit
ausdrücklicfr anders
bescfrrieben,
werden
alle
Leimungen
mit
WeiBleim
ausge-
führt.
Die Verarbeitungsvorsc*rriflen
der jeweiligen Klebstoff-Hersteller sind zu
beacfiten.
RC-Anlage:
Es
ist
wic*rtig,
sich
vor
Baubeginn
über
die
Einbaumöglichkeiten
der zu
venrendenden
RC-Anlage
zu
orientieren.
Sollte eine
andere,
als die von
uns vorgesdtlagen€ robbe-Fern'
steueraniage
eingebaut werden,
so
können
Sie sicfr nacfi dem
Einbauscfrema ridlten.
Geringe Mäßdifieienzen sind jedocfi
von
lhnen selbst auszugleidten.
Für die
Miscfrung
der
Seiten-
und
Höhenruderfunktionen kann wahlweise anstelle
des
me-
cfianiscfren
Mixeis das
elektronische Mixsystem ,,robbe-romix" eingesetzt werden.
Der
RC-
Einbau
ist
für die
Knüppelbelegung ,,Querruder
links",
,,Höhenruder
rechts"
eingezeidlnet.
Bei
anderer Knüppelbelegung kann sicfr
die
Laufricfrtung
der
Servos vertausdten.
Dement-
sprecfrend
sind die
Gestänge anders
einzuhängen.
4