Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE DELMO Bauanleitung Seite 13

Werbung

Wie im
Abschnitt
des
Vorspanns ,,Die Bespannung"
erläutert.
ist
das
Modell
mit
dem
von
lhnen ausgewählten Material
zu
bespannen.
Hlnwels: Wie erwähnt,
isl
das ganze Modell
vor
Seidenbespannung
zu
grundieren.
Falls
mit
fof
bespannt
wird, ist
der Einbauraum
lür
den
Motor nach
der
Bespannung mehrladl
zu
grundieren
und zu
lackieren.
Die
Ruder
werden wieder auf
die
Sctrarniere aufgeschoben.
Jeweils
in dpr
Endleiste
und
im
Ruder
die
Löcher
O
2
mm
für die
Dübel 55 bohren, Dübel
unter
Leimfugabe
einscfiieben
und
überstehende Reste abschleifen.
Die
Ruderhörner
56
sind
nacfr Böhren
der
entspre'
chenden Löcher
mit den
Schrauben 57
und den
Halteplatten
58
nach Plan
an den
Rudern
zu
montieren.
ln
das so
fertiggestellte, bespannte
und
lackierte
Modell
werden
Motor
und
RC-Anlage
eingebaut.
RC-Elnbau:
Beginnen Sie
mit der
Herstellung
des
Drosselgestänges.
Auf das
mit
0berlänge_zugeschnit-
Gestänge b9
wird
eine
Gewindebuchse 60
aufgelötet. Kontermutter
61
und
Gabelkopf
62
lscfrraubei
und
Gestänge
von vorn
einschieben.
Der Molor
5
mit
Luftschraube
und
-(pinner
wird mit den
Sc*rräuben
63 montiert. Gabelkopf 62
in
den
DrosselLebel
einhängen
uird
SctrattOämpfer
64
montieren.
Der
Kraftstoffscfrlaudr, welcfrer
mit
dem Tankpendel ver-
bunden ist,
wird aul den
Düsenstock
aufgeschoben.
Zum Einbau
des
Drosselservos
ist die
Servohalterung 65 unter Verwendung
der
Scfirauben
66
und
Muttern
6 7
auf
das
Brettchen
68
zu
schrauben. Die
Schrauben
werden
unten
abgl'
zwickt
und so befeilt,
daß
sie
sidl
iederzeit
wieder
herausdrehen lassen.
Die
Muttern
sind
äm
-sperrtrotzUrett
mit
Zweikompoientenkleber gegen
Verdrehen
zu
.sicfre.rn-
Prülen
Sie
nun,
ob
sicir
die
Servohalterung abschrauben läßt, da dies zu einem evtl. notwendigen
Aus-
bau des
Tanks erforderlich
iöt.
Anschließend
wird das
zurecfrtgesctrnittene
Stück
Zell-
kautschuk
69
mit
Kontaktkleber
auf
die
Unterseite
des
Brettcfien
68
geklebt.
Komplette
Halterung nach Plan
auf die
obere Mittelleldbeplankung kleben
und.
Drosselservo 70
in
der
Halterun!
montier€n. Scfrließen Sie
das
Drosselservo
an den
Emplärrger
an und
fahren
es
auf
Stell-ung
,,Vollgas".
Die
Drossel
wird
ganz geöflnet
und das
Drosselgestänge
genau
abgelängt.
babelköpf 71 auf das
Gestänga aufscfrieben,
verlöten
und im
Steuerhebel
des
servos einhängen. Die Feineinstellung
wird
bei
der
Funktionsprobe
vorgenommen.
Nactrdem
der
mechaniscfre
Mixer
aus den
Teilen
M
2-M12
nach beiliegender
Anleitung
zusammengebaul worden ist,
wird
er
auf
dem
Brettchen 72
mit den
Sdlrauben 73
und
den
Muttern
74-
montiert.
Sctrrauben abzwicken,
Muttern
mit
Zweikomponentenkleber
gegen
Verdrehen sichern
und
zugeschnittenen Zellkautschuk
69
mit
Kontaktkleber
auf
die
Unter-
seite des
Brettchens
klebei.
Die
Servos 75
und
76 werden
mit
beiliegenden Schrauben
im
Mixer montiert. Mixer
in
Mitlelstellung bringen
und
Gabelkopf
M 12
in
den
Steuerhebel
des
Höhenruderservos 75
einhängen.
Die
so
komplettierte Mixereinheit
wird
mit Kontaktkleber auf die obere Mittelfeldbeplankung
neklebt (siehe
auch
Ansicftt X und Schnitt
BB).
Jngen
Sie nun,
wie in der Ansidrt
,,X'zu
sehen,
die
Langlöcher.für
die
FührungsrohreZ7
tit
äohrer und
Rundleile
an.
FühruÄgsrohre ablängen
und
einscfrieben.
Auf
die
grob
ab-
g"ia"gtJn
Steuergestänge 78
wird
je
äine
Gewindebucfrse
79 aufgelötet. .Kontermuttern
80
ünO
daOett<Opfe
8-1
aufsärrauben. Die
Gestänge
werden
in die
Führungsr_ohre eingeschoben
und
die
GaU'ettöpfe
in
die
Ruderhörner eingehängt. Höhenruder-
und-Qlerrudersewos
in
Neutralstellung
bringen,
Steuergestänge
gen-au
ablängen
und
Gabelköple.82
aufschieben
und verlöten. Die
Gabelköpfe 82
werden
in
den
Steuerhebel
des
Querruderservos elnge-
hängt.
Die
Führungsrohre
öind nun an
der
unteren Mittelleldbeplankung und
am
hinteren'
unte-ren
Holm
g
m'it Zweikomponentenkleber
zu
verleimen.
Die
Feineinstellung
der
Ruder
ärtofgt Uei
der
Funktionsproöe.
Der
Empfänger
83
wird
ein_gelegt,
_die
.Servos
werden
ängeic+tio.."n.
lm
Deckel
'96
wird eine paisenäe
Aussparung_für
den
Schalter 84 eingeleilt
unä
d"r
Schalter
versdlraubt.
Schalter am Empfänger
anscfrlieBen,
geladenen
Power-Pack85
anscfrließen
und einlegen. Sowohl
der
Empfänger,
als
auctr
der
Power-Pack
sindmitSciaum'
öummi
so
lestzulegeä, daß
sie
nicfrt
veiutscfren
und somit
die
Schwerpunktlage
beein-
äussen können.
Di;Kabel
werden so verlegt, daß sie
die
Bewegungen der Servos bzw.
des
Mixers nicht
behindern.
t3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3187