Allgenelnee
liber,Delmo"
Die Anforderungen
an
ein
Ro-Delta-Allroundmodell
sind
bei
Konstruktion
und
Entwid<lung
scfinell
deflniert:
-
einfacfister Zellenaufbau
mit wenigen
Bauteilen, kompakter Aufbau,
brucfrunempfindlicfi.
-
Aulbau ohne Helling, kurze
Bauzeit.
-
Verwa::Cung
von
Motoren verschiedenen
Hubraumes.
-
Exlrem gutmütige
Flugeigenschaften,
für
jeden fortgeschrittenen Modellpiloten beherrsdr-
bar.
-
Gute Flugleistungen
in
Kraft- und Gleitflug,
kunstfluglauglicfr.
-
ln
jedem Gelände (ohne Startpiste) universell
einsetzbar.
Diese
Forderungen
werden vom
ungewöhnlic*r aussehenden,
von der
üblicfren
Deltakon-
zeption abweidrenden Zweckmodell ,,Delmo" mehr als erfüllt.
5
äußere
Erscheinungsbild
von
,,Delmo"
wird
in
erster Linie durcfr
den in
Zuganordnung
-{gebauten
Verbrennungsmotor sowie
den
fehlenden Rumpf geprägt. Dadurc*r-wird einerl
seits
der
Einbau
von
Motoren
unterschiedlicfren Hubraums väreinfächt,
zum
anderen
ein
extrem einfacher Aufbau..aus wenigen Bauteilen,
der
in
kürzester
Zeit zu
bewerkstelligen
ist,
erreicfrt. Durch
die
Wahl eines
speziellen, vollsymmetriscfren
Profils
von
10o/o
Diike
erübrigt
sich
die sonst zum Aulbau einer
Deltafläcfie
notwendigen
Helling.
Die
hohe
mechanische
Festigkeit
der Zelle
bei
niedrigem
Gewicfrt,
was
durcfi
Auftrelen
geringerer
Massenkräfte
hohe
Bruchempfindlicfrkeit
bödeutet,
wird
einerseits durctr
die
kompakte Bauweise, andererseits
durch
fast
ausschließliche Verwendung
von
Balsaholz-
teilen
erreicht
G€steuert
wird
,,Delmo" über zwei
in
einem
mechaniscfien
Mixer eingebaute
Servos,
welcfie
di€
Flaps
für
Quer-
und
Höhenruder simultan ansteuern; außerdem-wird
die
Motordrossel
bedient. Die
Dreikanal-RO-Anlage
ist
gescfrülzt
in der
Fläcfrenwuzel
eingebaut
und
über
ein€n Sperrholzdeckel
von
unten
zugänglicfr.
Einzigartig.für
ein
Deltamodell
dieser
Art ist die
Möglicfrkeit, Motoren
von
3,2
ccm
bis
10
ccm
Hubraum einzubauen,
ohne
an
der
Grundkonitruktion
eine
einzige
VäränOerung
vornehmen
zu
müssen.
Somit
ist
es möglich
die
Flugleistungen an das
Kön-nen
des
pilotei
anzupassen.
Mit
einetn
1ger M.otor
ist,,Delmo"
genaü das richtige kunstflugtauglicfie
Modell
lür
d_en
Delta-Antänger,
der
sicfr
an
Flugeigenschaften
und
Flulbitd
diese;
MoielfätegJrii
gewöhnen
will.
Dem tortgeschrittenen
Pilolen,
der
etwas
,,Heißes"
sucfit,
sei
der
Eiibau
eines.40er
Motors empfo-hlen,.der
die
ricfrtige Motorisierung
für
sdrnelles
Fliegen, unbe.
grenztes Steigen sowie Kunstflug darstellt,
wobei
'Delmo"
s-eine
besondere
Stäike'in
den
Aufwärtsfiguren
zeigt.
wer es
ganz
,,scfrarf"
liebt, kann durch
Elnbau
eines eoer
Motors
einen,,Senkrechtstarter"
aus,,Delmo"
macfien.
-,rn
Versionen
sind.die
extrem
guten
LangsamJlugeigensdraften
und
die
oberziehfestig-
Rdit
bzw.
Trudelsicherheit
gemeinsam,
wobei oas
Moäe[aucfi im
Langsamflugwenoig üleiüt
und
gut auf
Ruderausschläge
reagiert. Bedingt
durcfr
den
Frontmoior weräen
die- Ruder
immer
voll
angeblasen, wodurcfr ,,Delmo"
beileder
ftuggescfiwinOigieii
steuerUar bleibt.
"Delmo" ist
einfacfr
aus
der
Hand
zu
starten,
es
UenO[ilt
feine
pTstä-und
kann
in
tast
jedem Gelände eingesetzt
werden.
Dank
der
geringen
.Fläcfrenbelastung
wird das
Modell durcfr seine guten
Gleitflugeigen-
sdlaften
angenehm überraschen,
was
die
Landungen
mit
stehendem t,tätor senr
erle]dr'iert.
Hlnwels zu Bauplan und
Bauanleltung:
Die
im
Bauplan
neben
den Texten klein und
fett
eingectruckten Hinweisbucfistaben beziehen
sicfi nur
auf lremdsprachige
Bauanleitungen.
Richtungsangaben
wie
z.
B. ,,recfits" sind
in
Flugricfrtung
zu
sehen.