Elnlllegen:
Beim
Einfliegen
sollte
ein
Helfer,
der das
Modell aus
der
Hand
starten
kann,
anwesend
sein. Für den
Erstllug
sollte
ein
nicfit zu
windiger
Tag
ausgewählt werden.
Als
Startstelle
lür
den Erstllug
ist eln
leicfrt abfallendes Gelände
zu
empfehlen,
u]n sofort einige
Metere
,,Luft"
zwiscfreÄ
Boden und Modell zu
haben. Scfralten
Sie nun
die
RC-Anlage
ein
und prü-
fen
die
einwandlreie Funktion
der
Servos. Acfrten
Sie dabei
nocfrmals
auf
die
Neutralstel-
lung
der
Ruder.
Nachdem
der
Motor
so
eingestellt wurde, daB
er
in
allen
-Lagen einwand-
frei- durcfrläuft,
wird das
Modell,
bei
eingescfralleter RC-Anlage
mit
nicht
zu
geringem
Scfrub
aus
der
Hand gestartet.
Sofort
nach Freigabe übernehmen
Sie
die
Steuerung
von
,,Delmo".
Vermeiden Sie unbedingt, zu
früh
nach
dem Start zu
ziehen,
da das Modell
sonst
langsam
wird
und
die
Fläche
zu wenig Auftrieb liefert.
Trimmen
Sie das Modell auf
Ge'
radäausllug
und
gehen
Sie auf
Sictrerheitshöhe. Es könnte
nun
erforderlich
sein, da8
das
Modell
ein
wenig tielgetrimmt werden
muß.
Ein
genau nacfr
Plan
gebautes
und
sorglältig
ausgewogenes
,,Delmo'
müBte
aul
Anhieb
"'egen
und
dürlte
keinerlei Schiwerigkeiten
bereiten.
Krltlscfie
Flugzustände
slnd:
l.[bezlehen:
Dies
ist ein
Flugzustand,
bei
dem das Modell sofort
nach
dem Start
steil
nacfr
oben
strebt und
Fahrt verliert. Die Traglläcfre
liefert
keinen
Auftrieb
mehr
und
das
Modell
stüzt
ab.
GegenmaSnahmen:
Sofort mit Tiefenruder ausgleicfien
und
landen,
Gabelkopf
am.Höhen-
rudär-Servo
'l
bis
2
Umrehungen eindrehen. Dadurch verkleinern
Sie die
positive
Ein-
stellung
der
Ruderblätter und verhindern
übermäßiges Steigen.
2.
Unlerscfinolden: Dies
ist ein
Flugzustand,
bei dem das Modell sofort nadr dem Start
nach
unton strebt
und
Fahrt
sufholt.
Gegenmagnahmen:
Sofort
mit
Höhenruder ausgleicfren.
Der
Gabelkopf
am
Höhenruder-
S"tiä *irO je
nach
Ermessen
1 bis
2
Umdrehungen herausgedreht.Dadurchwircldiepo'
iitive
Einsteilung
der
Ruderblätter vergrößert und das Modell steigt
besser weg.
Anmerkung:
Bei den eben
beschriebeneri
Trimmarbeiten
ist
korrekte
Sdtwerpunktlage
vorausgesetzt.
Prlllung aut llbenlehelgensdtatlen:
Aul
Höhe gehen,
Motor
drosseln,
Modell
durcfr
vorsidrtiges -"Hodrgeben-'-
aushungem
rassen
und
-das
Höhenruder halten.
Es
darf
kein
StrömungsabriB,
also
Trudeln oder
eine
rseitig gerissene
Bewegung
erfolgen; das Modell
muB durcftsacken,
aber.bedingt.steuer-
-,ahig biei6en.
lst dies nidrt der
Fall,
so liegt
folgendes
vor:
Schwerpunkt
stimmt
nidtt
oder
zu großer
Höhenruderaussdtlag.
Dle
Landung:
Um
Brucfr
der
Luftschraube
zu
vermeiden,
ist es
empfehlenswert,
nur
irit
stehendem
Mo-
tor
zu
landen,
da das Modell kein
Fahnrverk
besitzt.
Nadr
Motorstillstand trimmen Sie leicfit
hodr, ohne
,,Delmo"
zu
langsam
zu
madren. Das Delta
sollte
mit
Fahrt gelandet
werden.
Bei zu
geringer
Fluggescfrwindigkeit sackt
das Modell stark durch und
setzt
zu hart
auf.
Und
nun wünscfren
wir
lhnen
viel
Freude
und Erfolg beim
Bauen
und
Fliegen
lhres
"Delmo'-
Deltas.
robbeModellsport
15