Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-SM112VKM Installationshandbuch Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY MULTI PUMY-SM112VKM:

Werbung

7. Testlauf
7.1. Vor dem Testlauf
► Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der In-
nen- und Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, dass kein Kältemit-
tel ausläuft, Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind,
Polarität nicht falsch angeordnet und keine einzelne Netzanschlussphase
getrennt ist.
► Um zu prüfen, ob der Widerstand zwischen den Netzanschlussklemmen
und der Erdung mindestens 1 MΩ beträgt, ein Testgerät von 500-Volt-M-
Ohm verwenden.
► Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs-
stromkreis) vornehmen.
Warnung:
Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand we-
niger als 1 MΩ beträgt.
Isolationswiderstand
Nach der Installation oder nachdem die Anlage längere Zeit von der Stromversor-
gung getrennt war, fällt der Isolationswiderstand auf Grund der Kältemittelansamm-
lung im Kompressor unter 1 MΩ. Es liegt keine Fehlfunktion vor. Gehen Sie wie
folgt vor.
1. Trennen Sie die Stromleitungen vom Kompressor, und messen Sie den Isolati-
onswiderstand des Kompressors.
2. Wenn der Isolationswiderstand niedriger als 1 MΩ ist, ist der Kompressor ent-
weder defekt oder der Widerstand ist auf Grund der Kältemittelansammlung im
Kompressor gefallen.
7.2. Testlauf
7.2.1. Benutzung der Fernbedienung
Siehe Installationsanleitung des Innengerätes.
• Dafür sorgen, den Testlauf für jedes Innengerät vorzunehmen. Vergewissern, dass jedes
Innengerät gemäß der dem Gerät beigefügten Installationsanleitung einwandfrei läuft.
• Wenn Sie den Testlauf für alle Innengeräte gleichzeitig vornehmen, können Sie
keine Anschlussfehler feststellen, wenn solche an den Kältemittelrohrleitungen
und den Verbindungsleitungen gegeben sind.
• Nach Anliegen des Netzstroms ist der Kompressorbetrieb mindestens 3
Minuten lang nicht möglich.
• Unmittelbar nach Einschalten des Netzstroms oder bei niedrigen Außentem-
peraturen kann der Kompressor ein lautes Geräusch verursachen.
• Abhängig von den Betriebsbedingungen kann das Gebläse des Außengeräts
während des Kompressorbetriebs anhalten; dies ist jedoch keine Störung.
Über den Startwiederholungsschutz
Sobald der Kompressor ausgeschaltet wird, arbeitet die Startwiederholungsschutz-
vorrichtung, so dass der Kompressor zum Schutz der Klimaanlage 3 Minuten lang
nicht arbeiten kann.
7.3. Sammeln des Kältemittels (Abpumpen)
Gehen Sie zum Sammeln des Kältemittels wie im Folgenden beschrieben
vor, wenn die Innen- oder die Außenanlage an einen anderen Aufstellungsort
transportiert werden soll.
1 Schalten Sie den Leistungsschalter aus.
2 Verbinden Sie die Unterdruck-Seite des Rohrverteilers mit dem Wartungsanschluss
des Absperrventils auf der Gasseite.
3 Schließen Sie das Flüssigkeits-Absperrventil.
4 Schalten Sie die Anlage ein (Leistungsschalter).
* Die Kommunikation zwischen Innen- und Außenanlage startet etwa 3 Minuten
nach Einschalten der Stromversorgung (Trennschalter). Starten Sie den Abpump-
Betrieb 3 bis 4 Minuten nach Einschalten der Stromversorgung (Trennschalter).
5 Führen Sie den Testlauf für Kühlbetrieb durch (SW3-1: ON (EIN) und SW3-2:
OFF (AUS)). Der Kompressor (Außenanlage) und die Ventilatoren (Innen- und
Außenanlagen) beginnen zu arbeiten und der Testlauf für den Kühlbetrieb setzt ein.
Schalten Sie direkt nach dem Testlauf für den Kühlbetrieb den Wartungsschalter
SW2-4 für das Außengerät (Abpumpen-Schalter) von OFF (AUS) auf ON (EIN).
* Führen Sie den Betriebsvorgang nicht längere Zeit durch, wenn der Wartungs-
schalter SW2-4 auf ON (EIN) geschaltet ist. Sorgen Sie dafür, dass nach Be-
endigung des Abpumpvorgangs der Schalter auf OFF (AUS) geschaltet wird.
* SW3-1 nur auf ON (EIN) stellen, wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Wenn
die Anlage ausgeschaltet ist, aber SW3-1 weniger als 3 Minuten nach dem
Ausschalten des Kompressors auf ON (EIN) gestellt wird, kann der Kältemit-
telsammelvorgang jedoch nicht durchgeführt werden.
Warten, bis der Kompressor für 3 Minuten ausgeschaltet ist, und dann SW3-1
wieder auf ON (EIN) stellen.
3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Einschalten des Netz-
stroms, beginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswi-
derstand nach den unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.
• Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kältemittelansammlung im Kom-
pressor ab. Der Widerstand steigt auf über 1 MΩ, nachdem sich der Kom-
pressor 12 Stunden lang warmgelaufen hat.
(Die Zeit, die zum Erwärmen des Kompressors erforderlich ist, ist je nach
Wetterbedingungen und Kältemittelansammlung unterschiedlich.)
• Um den Kompressor mit einer Kältemittelansammlung im Kompressor zu betreiben, muss
der Kompressor mindestens 12 Stunden lang warmlaufen, um einen Ausfall zu verhindern.
4. Wenn der Isolationswiderstand über 1 MΩ ansteigt, ist der Kompressor nicht defekt.
Vorsicht:
• Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung nicht
richtig angeschlossen sind.
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwer-
wiegenden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter
eingeschaltet lassen.
► Die nachfolgenden Positionen müssen ebenfalls überprüft werden.
• Das Außengerät ist nicht fehlerhaft. Bei fehlerhaftem Außengerät blinkt die LED
auf der Steuertafel des Außengerätes.
• Sowohl das Gas- als auch das Flüssigkeits-Absperrventil sind vollständig geöffnet.
7.2.2. SW3 in der Außenanlage verwenden
Hinweis:
Bei einem vom Außengerät ausgelösten Testlauf gehen alle Innengeräte in
Betrieb. Daher können Sie keine fehlerhaften Anschlüsse von Kühlmittellei-
tungen und Anschlussdrähten prüfen. Wenn es darum geht, fehlerhafte Ver-
bindungen zu erkennen, führen Sie den Testlauf von der Fernbedienung aus
durch, wie unter „7.2.1. Benutzung der Fernbedienung" beschrieben.
I Testlauf (vom Außengerät aus)
1 Stellen Sie SW3-2 ein, um die Betriebsart zu wählen.
EIN
Betriebsart Heizung
SW3-2
AUS
Betriebsart Kühlung
2 Nach dem Einstellen von SW3-2 schalten Sie SW3-1 von OFF auf ON. Der Testlauf beginnt.
* Bevor Sie SW3-1 einstellen, stellen sie sicher, dass der Leistungsschalter eingeschaltet ist.
* Auch wenn sich die Einstellung von SW3-2 während des Testlaufs ändert, ändert
sich der Betriebsmodus nicht.
* Stellen Sie SW3-1 auf OFF, um den Testlauf zu beenden.
• Einige Sekunden nach dem Anlaufen des Kompressors ist möglicherweise ein klingendes
Geräusch aus dem Inneren der Außenanlage zu hören. Dieses Geräusch stammt vom Ab-
sperrventil aufgrund geringer Druckunterschiede in den Rohren. Die Anlage ist nicht defekt.
6 Schließen Sie das Gassperrventil vollständig, wenn die Anzeige auf dem Druck-
messer unter 0,05 - 0,00 MPa (etwa 0,5 - 0,0 kgf/cm
7 Schalten Sie den Klimaanlagenbetrieb aus (SW3-1: OFF (AUS)). Stellen Sie den
Wartungsschalter SW2-4 der Außenanlage von ON (EIN) auf OFF (AUS).
8 Unterbrechen Sie die Stromzufuhr (Leistungsschalter).
* Wenn zu viel Kältemittel in das Klimaanlagensystem eingefüllt wurde, fällt der
Druck möglicherweise nicht auf 0,05 MPa (0,5 kgf/cm
verwenden Sie einen Sammelbehälter für das Kältemittel, in welchem Sie das
gesamte Kältemittel des Systems sammeln, und befüllen Sie dann das System
mit der richtigen Kältemittelmenge, nachdem die Innen-/Außengeräte wieder
installiert wurden.
Warnung:
• Schalten Sie beim Abpumpen des Kältemittels den Kompressor ab, bevor
die Kältemittelleitungen getrennt werden. Der Kompressor kann bersten
und Verletzungen verursachen, wenn irgendeine andere Substanz, wie z. B.
Luft, in das System gelangt.
• Führen Sie im Falle eines Gaslecks keine Abpumparbeiten aus. Das Ein-
leiten von Luft oder anderen Gasen bewirkt einen außergewöhnlich hohen
Druck im Kühlkreislauf, der zu Explosionen oder Verletzungen führen kann.
de
) fällt.
2
) ab. Falls dies passiert,
2
48

Werbung

loading