Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-SM112VKM Installationshandbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY MULTI PUMY-SM112VKM:

Werbung

3. Einbau der Außenanlage
B
A M10 (3/8 Zoll) Schraube
D Entlüftungsöffnung
B Bodenplatte
E Tief in den Grund einsetzen
C So lang wie möglich
de
* Bei Installation einer einzelnen Außenanlage beträgt der Freiraum mindestens 15 mm.
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
4.1. Vorsichtsmaßnahmen bei Geräten, in denen das Kältemittel R32 verwendet wird
• Nachstehend nicht aufgeführte Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32 finden Sie auf Seite 3.
• Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol als Kältemittelöl auf die Konusanschlüsse auf.
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Verwenden Sie Kälte-
mittelrohre mit Stärken wie in der folgenden Tabelle angegeben. Vergewissern Sie sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen Verunreini-
gungen wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper oder Staub enthalten.
Warnung:
Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur das angegebene Kältemittel (R32) zur Befüllung der Kältemittelleitungen ver-wendet
werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und lassen Sie nicht zu, dass Luft in den Leitungen zurückbleibt.
Wenn sich Luft mit dem Kältemittel vermischt, kann dies zu einem unge-wöhnlich hohen Druck in der Kältemittelleitung führen und eine Explosion oder andere
Gefahren verursachen.
Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kälte-mittels führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder einer
Beschädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwiegendes Hindernis für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.
ø6,35, ø9,52, ø12,7
ø15,88
• Verwenden Sie keine dünneren Rohre als oben angegeben.
• Die in der obigen Tabelle aufgeführten Stärken basieren auf japanischen Standards. Die Leitungen müssen entsprechend den lokalen Standards einen maxi-
malen Betriebsdruck von 4,15 MPa [601 psig] oder höher haben.
Vorsicht:
Folgen Sie den untenstehenden Anweisungen, um zu verhindern, dass Schleifteilchen von Sandpapier und Schneidwerkzeugen in den Kältemittelkreislauf
gelangen, da sie zu Ausfällen des Kompressors und der Ventile führen können.
• Verwenden Sie zum Entgraten von Rohren kein Sandpapier, sondern eine Reibahle oder ein anderes Entgratungswerkzeug.
• Verwenden Sie zum Schneiden von Rohren keine Schleifmaschine oder andere Geräte, die Schleifmaterial verwenden, sondern einen Rohrschneider.
• Beim Schneiden oder Entgraten von Rohren dürfen keine Schneidspäne oder andere Fremdkörper in die Rohre gelangen.
• Wenn Schneidspäne oder andere Fremdkörper in die Rohre gelangen, wischen Sie die Innenseite der Rohre sauber.
17
A
E
C
600
Min. 475
600
225
225
Min. 25*
1050
Abb. 3-1
Stärke 0,8 mm
Stärke 1,0 mm
• Die Anlage immer auf fester, ebener Oberfläche aufstellen, um Rattergeräusche
(mm)
beim Betrieb zu vermeiden. (Abb. 3-1)
<Spezifikationen des Fundaments>
Fundamentschraube
Betondicke
Schraubenlänge
Tragfähigkeit
• Vergewissern, dass die Länge der Fundamentankerschraube innerhalb von 30
mm von der Unterseite der Bodenplatte liegt.
• Die Bodenplatte der Anlage mit 4 M10 Fundamentankerbolzen an tragfähigen
Stellen sichern.
Installation der Außenanlage
D
• Die Entlüftungsöffnung darf nicht blockiert werden. Wenn die Entlüftungsöffnung
blockiert ist, wird der Betrieb behindert, und es besteht die Gefahr des Ausfalls
der Anlage.
• Verwenden Sie bei der Installation der Anlage zusätzlich zur Anlagenbodenplatte
bei Bedarf die Installationsöffnungen auf der Rückseite der Anlage zum Befestigen
von Elektroleitungen usw. Verwenden Sie zum Installieren vor Ort Blechschrauben
(ø 5 × 15 mm oder weniger).
Warnung:
• Die Anlage muss sicher an einem Gebäudeteil, das ihr Gewicht tragen kann,
installiert werden. Wenn die Anlage an einem Gebäudeteil mit zu geringer
Festigkeit installiert wird, besteht die Gefahr, dass sie herabfällt und Verlet-
zungen oder Schäden verursacht.
• Die Anlage muss entsprechend den Anweisungen installiert werden, um
die Gefahr von Schäden durch Erdbeben oder Stürme oder starken Wind-
einfluss zu minimieren. Bei einer nicht ordnungsgemäß installierten Anlage
besteht die Gefahr, dass sie herabfällt und Verletzungen oder Schäden ver-
ursacht.
Vorsicht:
• Installieren Sie das Gerät auf einem starren Unterbau, um während des Be-
triebs übermäßige Geräuschentwicklung und Vibrationen zu verhindern.
M10 (3/8 Zoll)
120 mm
70 mm
320 kg

Werbung

loading