Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-SM112VKM Installationshandbuch Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY MULTI PUMY-SM112VKM:

Werbung

1. Sicherheitsvorkehrungen
• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maß-
nahmen ergriffen werden, damit die Kältemittelkonzentration auch bei Käl-
temittelaustritt den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet. Konsultieren
Sie Ihren Fachhändler bezüglich geeigneter Maßnahmen gegen die Über-
schreitung der erlaubten Konzentration. Sollte Kältemittel austreten und
der Grenzwert der Kältemittelkonzentration überschritten werden, können
durch den Sauerstoffmangel im Raum Gefahren entstehen.
• Lüften Sie den Raum, wenn bei Betrieb Kältemittel austritt. Wenn das Kälte-
mittel mit einer Flamme in Kontakt kommt, kann es sich entzünden oder es
werden giftige Gase freigesetzt.
• Alle Elektroarbeiten müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften und
den Anweisungen in dieser Anleitung von qualifizierten Fachelektrikern
ausgeführt werden. Die Anlagen müssen über eigene Stromkreise versorgt
werden, und es müssen die richtige Betriebsspannung und die richtigen
Leistungsschalter verwendet werden. Stromleitungen mit unzureichender
Kapazität oder falsch ausgeführte Elektroarbeiten können Stromschläge
oder Brände verursachen.
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose
Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Wenn die
Rohre nicht korrekt verbunden sind, ist die Anlage nicht ordnungsgemäß
geerdet, was Stromschläge zur Folge haben kann.
• Verwenden Sie zur Verdrahtung nur die angegebenen Kabel. Die Anschlüsse müssen
fest und sicher ohne Zugbelastung auf den Klemmen vorgenommen werden. Splei-
ßen Sie außerdem niemals die Kabel für die Verdrahtung (außer es wird in diesem
Dokument entsprechend angegeben). Wenn die Kabel falsch angeschlossen oder
installiert sind, kann dies Überhitzung oder einen Brand zur Folge haben.
• Die Abdeckplatte der Klemmleiste der Außenanlage muss fest angebracht werden.
Wenn die Abdeckplatte falsch montiert ist und Staub und Feuchtigkeit in die Anla-
ge eindringen, kann dies einen Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben.
• Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Vorschriften zur Verkabelung
eingebaut werden.
• Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller, seinem Kundendienst
oder einer entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um
Gefahren zu vermeiden.
• Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur
das angegebene Kältemittel (R32) zur Befüllung der Kältemittelleitungen
verwendet werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und
lassen Sie nicht zu, dass Luft in den Leitungen zurückbleibt.
Wenn sich Luft mit dem Kältemittel vermischt, kann dies zu einem unge-
wöhnlich hohen Druck in der Kältemittelleitung führen und eine Explosion
oder andere Gefahren verursachen.
Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kältemit-
tels führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder
einer Beschädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwie-
gendes Hindernis für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.
• Führen Sie im Falle eines Gaslecks keine Abpumparbeiten aus. Das Ein-
leiten von Luft oder anderen Gasen bewirkt einen außergewöhnlich hohen
Druck im Kühlkreislauf, der zu Explosionen oder Verletzungen führen kann.
• Ausschließlich zugelassenes Zubehör verwenden und durch einen Händler
oder eine Vertragswerkstatt einbauen lassen. Wenn Zubehör falsch installiert
ist, kann dies Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben.
• Verändern Sie die Anlage nicht. Dies könnte einen Brand, einen elektri-
schen Schlag, Verletzungen oder Wasserleckagen verursachen.
1.1. Vor der Installation
Vorsicht:
• Setzen Sie die Anlage nicht in unüblichem Umfeld ein. Wenn die Klimaanlage
in Bereichen installiert ist, in denen sie Rauch, austretendem Öl (einschließlich
Maschinenöl) oder Schwefeldämpfen ausgesetzt ist, Gegenden mit hohem
Salzgehalt, etwa am Meer, oder Bereichen, in denen die Anlage mit Schnee
bedeckt wird, kann dies erhebliche Leistungsbeeinträchtigungen und Schäden
an den Geräteteilen im Inneren der Anlage zur Folge haben.
• Installieren Sie die Anlage nicht in Bereichen, in denen entzündliche Gase
austreten, hergestellt werden, ausströmen oder sich ansammeln können.
Wenn sich entzündliche Gase im Bereich der Anlage ansammeln, kann dies
zu einem Brand oder einer Explosion führen.
• Während des Heizens entsteht an der Außenanlage Kondenswasser. Sorgen
Sie für eine Wasserableitung rund um die Außenanlage, wenn Kondenswasser
Schäden verursachen kann.
• Bei der Installation der Anlage in Krankenhäusern oder Kommunikationsein-
richtungen müssen Sie mit Lärmbelastung und elektronischen Störungen
rechnen. Inverter, Haushaltsgeräte, medizinische Hochfrequenzapparate und
Telekommunikationseinrichtungen können Fehlfunktionen oder den Ausfall
der Klimaanlage verursachen. Die Klimaanlage kann auch medizinische Geräte
in Mitleidenschaft ziehen, die medizinische Versorgung und Kommunikations-
einrichtungen durch Beeinträchtigung der Bildschirmdarstellung stören.
• Der Benutzer darf niemals versuchen, die Anlage zu reparieren oder an einem
anderen Ort aufzustellen. Wenn die Anlage nicht sachgemäß installiert ist,
kann dies Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben.
Wenn die Klimaanlage repariert oder transportiert werden muss, wenden Sie
sich dazu an Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker.
• Prüfen Sie die Anlage nach Abschluss der Installation auf Kältemittelau-
stritt. Wenn Kältemittel in den Raum gelangt und mit der Flamme einer
Heizung oder einer transportablen Kochstelle in Berührung kommt, kann es
sich entzünden oder es werden giftige Gase freigesetzt.
• Beim Öffnen und Schließen des Ventils unterhalb des Gefrierpunkts kann
Kältemittel aus dem Spalt zwischen dem Ventilschaft und dem Ventilkörper
herausspritzen und Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie keine anderen als vom Hersteller empfohlenen Mittel, um
das Abtauen zu beschleunigen oder das Gerät zu reinigen.
• Das Gerät muss in einem Raum ohne kontinuierlich betriebene Zündquellen
(zum Beispiel: offenes Feuer, ein in Betrieb befindliches Gasgerät oder eine
in Betrieb befindliche Elektroheizung) aufbewahrt werden.
• Nicht durchstechen oder verbrennen.
• Bedenken Sie, dass Kältemittel geruchslos sein können.
• Rohrleitungen müssen vor physischen Beschädigungen geschützt werden.
• Die Installation von Rohrleitungen muss auf ein Mindestmaß beschränkt
werden.
• Die Einhaltung nationaler Gasverordnungen muss sichergestellt werden.
• Halten Sie alle erforderlichen Lüftungsöffnungen stets frei.
• Verwenden Sie beim Löten der Kältemittelleitungen keine Niedrigtempera-
tur-Lötlegierung.
• Bei Lötarbeiten muss der Raum ausreichend belüftet werden.
Achten Sie darauf, dass sich keine gefährlichen oder entzündlichen Materi-
alien in der Nähe befinden.
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten in einem geschlossenen oder
kleinen Raum oder an ähnlichen Örtlichkeiten, dass nirgendwo Kältemittel
austritt.
Austretendes Kältemittel, das sich ansammelt, kann sich entzünden oder
giftige Gase freisetzen.
• Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich aufbewahrt werden, des-
sen Raumgröße der für den Betrieb vorgegebenen Raumfläche entspricht.
• Halten Sie Gasbrenner, elektrische Heizungen und andere Feuerquellen
(Zündquellen) von dem Ort fern, an dem Installations-, Reparatur- oder son-
stige Arbeiten an der Klimaanlage durchgeführt werden.
Wenn das Kältemittel mit einer Flamme in Kontakt kommt, werden giftige
Gase freigesetzt.
• Während der Arbeiten und des Transports nicht rauchen.
• Beim Installieren oder Ausbauen der Klimaanlage ist der Kältemittelau-
strittsdetektor mitzuführen.
• Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät stets eingeschaltet bleiben, außer
während der Wartung.
• Kältemittelleitungen müssen vor von außen einwirkende Kräfte geschützt
werden.
• Folgen Sie den untenstehenden Anweisungen, um zu verhindern, dass Schleif-
teilchen von Sandpapier und Schneidwerkzeugen in den Kältemittelkreislauf
gelangen, da sie zu Ausfällen des Kompressors und der Ventile führen können.
- Verwenden Sie zum Entgraten von Rohren kein Sandpapier, sondern eine Reibahle
oder ein anderes Entgratungswerkzeug.
- Verwenden Sie zum Schneiden von Rohren keine Schleifmaschine oder andere
Geräte, die Schleifmaterial verwenden, sondern einen Rohrschneider.
- Beim Schneiden oder Entgraten von Rohren dürfen keine Schneidspäne oder
andere Fremdkörper in die Rohre gelangen.
- Wenn Schneidspäne oder andere Fremdkörper in die Rohre gelangen, wischen
Sie die Innenseite der Rohre sauber.
de
2

Werbung

loading