Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric PUMY-SP112 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PUMY-SP112:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1. Sicherheitsvorkehrungen ...........................................................................1
2. Aufstellort ..................................................................................................3
3. Einbau der Außenanlage ...........................................................................6
4. Installation der Kältemittelrohrleitung ........................................................ 6
• Lassen Sie kein R410A in die Atmosphäre gelangen.
Überprüfung des Lieferumfangs
Neben dieser Anleitung ist auch das folgende Teil im Lieferumfang des Außengeräts enthalten.
Es dient zur Erdung der S-Klemme der Klemmleiste TB7 der Übertragungsleitung. Einzel-
heiten dazu siehe "6. Elektroarbeiten".

1. Sicherheitsvorkehrungen

Vor dem Einbau der Anlage vergewissern, dass Sie alle Informationen über
"Sicherheitsvorkehrungen" gelesen haben.
Vor Anschluss an das System Mitteilung an Stromversorgungsunternehmen
machen oder dessen Genehmigung einholen.
Die Serie PUMY-SP·VKM entspricht der Norm IEC/EN 61000-3-12
Die Serie PUMY-SP·VKM ist auf die Verwendung in einer Wohn-, gewerb-
lichen und Leichtindustrieumgebung ausgelegt.
Die Serie PUMY-SP·YKM ist als professionelle Geräteausstattung ausgelegt.
de
Warnung:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer vor der
Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen zu bewahren.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, damit an der Anlage keine
Schäden entstehen.
Warnung:
• Das Gerät darf nicht vom Benutzer installiert werden. Bitten Sie Ihren Fachhänd-
ler oder einen geprüften Fachtechniker, die Installation der Anlage vorzunehmen.
Wenn das Gerät unsachgemäß installiert wurde, kann dies Wasseraustritt, Strom-
schläge oder einen Brand zur Folge haben.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung durch Fachleute oder geschultes Personal
in Geschäften, in der Leichtindustrie und auf Bauernhöfen oder für die kommerzi-
elle Verwendung durch Laien geeignet.
• Folgen Sie bei der Installation den Anweisungen in der Installationsanleitung,
und verwenden Sie Werkzeuge und Rohrleitungsbestandteile, die ausdrücklich
zum Einsatz von Kältemittel R410A ausgelegt sind. Das Kältemittel R410A ist im
HFC-System 1,6-mal höherem Druck ausgesetzt als übliche Kältemittel. Wenn
Rohrleitungs-bestandteile verwendet werden, die nicht für Kältemittel R410A aus-
gelegt sind und die Anlage nicht richtig installiert ist, können Rohre platzen und
dabei Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Außerdem kann das Wasser-
austritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben.
• Verwenden Sie beim Installieren der Anlage zu Ihrer Sicherheit geeignete Schutz-
ausrüstung und Werkzeuge. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr.
• Die Anlage muss entsprechend den Anweisungen installiert werden, um die Ge-
fahr von Schäden in Folge von Erdbeben, Stürmen oder starkem Windein uss
zu minimieren. Eine falsch installierte Anlage kann herabfallen und dabei Verlet-
zungen oder Sachschäden verursachen.
• Die Anlage muss sicher an einem Bauteil installiert werden, das das Gewicht der
Anlage tragen kann. Wenn die Anlage an einem zu schwachen Bauteil montiert
ist, besteht die Gefahr, dass sie herabfällt und dabei Verletzungen oder Sach-
schäden verursacht.
• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maßnah-
men ergriffen werden, damit die Kältemittelkonzentration auch bei Kältemit-
telaustritt den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet. Konsultieren Sie Ihren
Fachhändler bezüglich geeigneter Maßnahmen gegen die Überschreitung der
erlaubten Konzentration. Sollte Kältemittel austreten und der Grenzwert der Käl-
temittelkonzentration überschritten werden, können durch den Sauerstoffmangel
im Raum Gefahren entstehen.
• Lüften Sie den Raum, wenn bei Betrieb Kältemittel austritt. Wenn Kältemittel mit
einer Flamme in Berührung kommt, werden dabei giftige Gase freigesetzt.
• Alle Elektroarbeiten müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften und den
Anweisungen in dieser Anleitung von quali zierten Fachelektrikern ausgeführt
werden. Die Anlagen müssen über eigene Stromkreise versorgt werden, und es
müssen die richtige Betriebsspannung und die richtigen Leistungsschalter ver-
wendet werden. Stromleitungen mit unzureichender Kapazität oder falsch ausge-
führte Elektroarbeiten können Stromschläge oder Brände verursachen.
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre
aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Wenn die Rohre nicht
korrekt verbunden sind, ist die Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet, was Strom-
schläge zur Folge haben kann.
1
Erdleitung
5. Verrohrung der Dränage ..........................................................................14
6. Elektroarbeiten ........................................................................................14
7. Testlauf ....................................................................................................23
8. Spezielle Funktionen ...............................................................................24
Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluss der Installationsarbeiten die "Sicherheitsvor-
kehrungen" sowie die Nutzung und Wartung der Anlage entsprechend den Informationen
in der Bedienungsanleitung und führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass
die Anlage ordnungsgemäß funktioniert. Geben Sie dem Benutzer sowohl die Installa-
tions- als auch die Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung. Diese Anleitungen sind auch
den nachfolgenden Besitzern der Anlage weiterzugeben.
: Verweist auf einen Teil der Anlage, der geerdet werden muss.
Warnung:
Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.
• Verwenden Sie zur Verdrahtung nur die angegebenen Kabel. Die Anschlüsse müs-
sen fest und sicher ohne Zugbelastung auf den Klemmen vorgenommen werden.
Spleißen Sie außerdem niemals die Kabel für die Verdrahtung (außer es wird in die-
sem Dokument entsprechend angegeben). Wenn die Kabel falsch angeschlossen
oder installiert sind, kann dies Überhitzung oder einen Brand zur Folge haben.
• Die Abdeckplatte der Klemmleiste der Außenanlage muss fest angebracht werden.
Wenn die Abdeckplatte falsch montiert ist und Staub und Feuchtigkeit in die An-
lage eindringen, kann dies einen Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben.
• Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Vorschriften zur Verkabelung einge-
baut werden.
• Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller, seinem Kundendienst oder
einer entsprechend quali zierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu
vermeiden.
• Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur das ange-
gebene Kältemittel (R410A) zur Befüllung der Kältemittelleitungen verwendet
werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und lassen Sie nicht zu,
dass Luft in den Leitungen zurückbleibt.
Wenn sich Luft mit dem Kältemittel vermischt, kann dies zu einem ungewöhnlich
hohen Druck in der Kältemittelleitung führen und eine Explosion oder andere Ge-
fahren verursachen.
Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kältemittels
führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder einer Be-
schädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwiegendes Hin-
dernis für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.
• Ausschließlich zugelassenes Zubehör verwenden und durch einen Händler oder
eine Vertragswerkstatt einbauen lassen. Wenn Zubehör falsch installiert ist, kann
dies Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben.
• Verändern Sie die Anlage nicht. Dies könnte einen Brand, einen elektrischen
Schlag, Verletzungen oder Wasserleckagen verursachen.
• Der Benutzer darf niemals versuchen, die Anlage zu reparieren oder an einem
anderen Ort aufzustellen. Wenn die Anlage nicht sachgemäß installiert ist, kann
dies Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben. Wenn die
Klimaanlage repariert oder transportiert werden muss, wenden Sie sich dazu an
Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker.
• Prüfen Sie die Anlage nach Abschluss der Installation auf Kältemittelaustritt.
Wenn Kältemittel in den Raum gelangt und mit der Flamme einer Heizung oder
eines Gasherds in Berührung kommt, werden dabei giftige Gase freigesetzt.
• Beim Öffnen und Schließen des Ventils unterhalb des Gefrierpunkts kann Kälte-
mittel aus dem Spalt zwischen dem Ventilschaft und dem Ventilkörper heraus-
spritzen und Verletzungen verursachen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric PUMY-SP112

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsvorkehrungen ................1 5. Verrohrung der Dränage ................14 2. Aufstellort ....................3 6. Elektroarbeiten ..................14 3. Einbau der Außenanlage ................6 7. Testlauf ....................23 4. Installation der Kältemittelrohrleitung ............6 8. Spezielle Funktionen ................24 Vorsicht: • Lassen Sie kein R410A in die Atmosphäre gelangen. Überprüfung des Lieferumfangs Neben dieser Anleitung ist auch das folgende Teil im Lieferumfang des Außengeräts enthalten.
  • Seite 2: Vor Der Installation

    1. Sicherheitsvorkehrungen 1.1. Vor der Installation Vorsicht: • Während des Heizens entsteht an der Außenanlage Kondenswasser. Sorgen Sie • Setzen Sie die Anlage nicht in unüblichem Umfeld ein. Wenn die Klimaanlage in Bereichen installiert ist, in denen sie Rauch, austretendem Öl (einschließlich für eine Wasserableitung rund um die Außenanlage, wenn Kondenswasser Schä- den verursachen kann.
  • Seite 3: Aufstellort

    Die Mengenangaben sind wie in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt begrenzt. Stellen Sie im nächsten Schritt sicher, dass die gewählte Gesamtnennleistung in einem Bereich von 50% - 130% der Leistung der Außenanlage bleibt. • PUMY-SP112 6,3 - 16,2 kW • PUMY-SP125 7,1 - 18,2 kW •...
  • Seite 4: Anschließen Eines Pefy-P Vma3-E

    PEFY-P40VMA3-E × 1 NEIN Beispiel: 3: PEFY-P25VMA3-E × 1 PEFY-P32VMA3-E × 2 Beispiel: 3: PEFY-P25VMA3-E × 1 (Eine Kombination für ein PUMY-SP112) PEFY-P32VMA3-E × 3 PEFY-P32VMA3-E × 3 Beispiel: 4: PEFY-P32VMA3-E × 3 (Eine Kombination für ein PUMY-SP125) (Eine Kombination für ein PUMY-SP125) Beispiel: 4: PEFY-P25VMA3-E ×...
  • Seite 5: Freiraum Für Belüftung Und Bedienung

    2. Aufstellort 2.6. Freiraum für Belüftung und Bedienung 2.6.1. Installation einer einzelnen Außenanlage 2.6.2. Installation mehrerer Außenanlagen Die folgenden Mindestabmessungen gelten, außer für Max., was für Maximalabmes- Zwischen den Geräten einen Abstand von mindestens 25 mm einräumen. 1 Hindernisse nur auf der Rückseite (Fig. 2-8) sungen steht, wie angezeigt.
  • Seite 6: Einbau Der Außenanlage

    2. Aufstellort 2.6.3. Aufstellung an windanfälligen Aufstellungsorten Bei Anbringung der Außenanlage auf dem Dach oder einem anderen, nicht vor Wind geschützten Ort, richten Sie die Luftaustrittsöffnung so aus, dass sie nicht unmittelbar starkem Wind ausgesetzt ist. Wenn starker Wind direkt in die Luftaustrittsöffnung bläst, kann dadurch der normale Luftstrom beeinträchtigt werden, was zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Seite 7 4. Installation der Kältemittelrohrleitung 4.1.1. Verbindung ohne Abzweigkasten (Fig. 4-1) A+B+C+D+a+b+c+d+e [ 120 m L = A+B+C+D+e [ 70 m (mm) = B+C+D+e [ 50 m A Flüssigkeitsrohr B Gasrohr H [ 50 m (Unteres H der Außenanlage [ 30 m) ø...
  • Seite 8 4. Installation der Kältemittelrohrleitung ■ Bei Verwendung eines 1-Abzweigkastens Wahl der Rohrgröße (Fig. 4-3) Aufweitungsanschluss. (Kein Hartlöten) Die Größe des Rohrleitungsanschlusses ist je nach Typ und Leistung der Innengeräte unterschiedlich. Die Größe Abzweigkasten (PAC-MK BC(B)) des Rohrleitungsanschlusses des Abzweigkastens an Flüssigkeit (mm) ø...
  • Seite 9: Gemischtes System (City Multi-Innengeräte Und Innengeräte Der Serien M, S, P Über Abzweigkasten)

    4. Installation der Kältemittelrohrleitung 4.1.3. Gemischtes System (City Multi-Innengeräte und Innengeräte der Serien M, S, P über Abzweigkasten) 4.1.3-1 Bei Verwendung eines 1-Abzweigkastens A Außengerät B Erste Verbindungsstelle (CMY) C Abzweigungskopfstück (CMY) E City Multi-Innengerät F Innengerät der Serie M, S, P e1 + d1 + d2 + c1 + c2 + b1 + b2 + a1 + a2 + a3 + a4 + a5 + a6 + a7 + a8 [ 120 m Zulässige Länge Gesamtrohrleitungslänge...
  • Seite 10 4. Installation der Kältemittelrohrleitung 4.1.3-3 Auswahl der Rohrgröße Systemrohrgröße Rohrgröße A Außengerät A, B, C, D, E B Erste Verbindungsstelle (CMY) A Flüssigkeitsrohr B Gasrohr C Abzweigungskopfstück (CMY) D Abzweigkasten (PAC-MK ø 9,52 ø 15,88 · BC(B)) E City Multi-Innengerät L1: Die sich am weitesten vom Außengerät zu einem Innengerät erstreckende Rohrleitungslänge.
  • Seite 11 4. Installation der Kältemittelrohrleitung 4.2. Rohranschlüsse (Fig. 4-8) 45°± 2° Fig. 4-1, 4-2 sind Beispiele für Rohrsysteme. • Schützen Sie die Kältemittelrohrleitungen ausreichend vor Kondensation und isolieren Sie sie, damit kein Wasser heruntertropft. (Flüssigkeitsrohr/Gasrohr) • Verstärken Sie die Isolierung je nach Umgebung, in der die Kältemittelrohrleitungen verlegt men.
  • Seite 12: Verfahren Zum Prüfen Der Rohre Auf Dichtigkeit

    4. Installation der Kältemittelrohrleitung 4.3. Kältemittelrohrleitung (Fig. 4-10) Das Wartungspult D (drei Schrauben) und die vordere Leitungsabdeckung A (zwei Schrauben) sowie die rückwärtige Leitungsabdeckung B (fünf Schrauben) abnehmen. 1 Die Kältemittelrohrleitung-Verbindungen für die Innen-/Außenanlage vornehmen, wenn das Absperrventil der Außenanlage vollständig geschlossen ist. 2 Luftreinigung unter Vakuum vom Innenaggregat und dem Rohrleitungsanschluss aus.
  • Seite 13: Verfahren Zum Öffnen Des Absperrventils

    4. Installation der Kältemittelrohrleitung 4.5. Verfahren zum Öffnen des Absperrventils Die Öffnungsmethode des Sperrventils variiert je nach Typ des Außengerätes. Ver- wenden Sie die jeweilige Methode zum Öffnen der Sperrventile. (1) Gasseite (Fig. 4-12) 1 Entfernen Sie die Kappe und drehen Sie die Ventilstange mit einem 5-mm- Sechskantschlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 14: Verrohrung Der Dränage

    5. Verrohrung der Dränage Dränagerohranschluss der Außenanlage PAC-SG61DS-E Ablaufpfanne PAC-SH97DP-E 6. Elektroarbeiten 6.1. Vorsicht 1 Elektrische Arbeiten sind in Übereinstimmung mit den für elektrische Ausrüstung, 8 Bei Anschluss an einen Regler der oberen Klasse oder Anschluss für Gruppenbetrieb Verkabelung usw. geltenden gesetzlichen Normen und Vorschriften sowie den Richt- mit verschiedenen Kältemittelsystemen muss eine übertragende Reglerleitung zwi- linien der Elektrizitätswerke auszuführen.
  • Seite 15: Übertragungskabelanschluss

    Abgeschirmte Kabel CVVS, CPEVS oder MVVS Bezeichnung Symbol Zulässige Regleranzah Kabeldurchmesser Mehr als 1,25 mm Außenaggregat Steuereinheit – Maximale Elektroleitungslänge Bis 200 m PUMY-SP112 Baureihe M-IC PUMY-SP125 1 bis 12 Anlagen je 1 OC *1 CITY MULTI 2. M-NET-Fernbedienungskabel PUMY-SP140 Innenaggregat Fernbedienungskabeltypen...
  • Seite 16 6. Elektroarbeiten M-NET-Fernbedienung MA-Fernbedienung M-IC M-IC M-IC M-IC M-IC M-IC M-IC M-IC (51) (51) (01) (02) (05) (06) (01) (02) (05) (06) M1M2S M1M2S M1M2S M1M2S TB15 TB15 TB15 TB15 M1 M2 S M1 M2 S M1 M2 S (101) (105) (155) MA-RC...
  • Seite 17: Verdrahtung Der Hauptstromversorgung Und Geräteleistung

    6. Elektroarbeiten Systemtabelle <Gemischtes System mit Abzweigkästen und City-Multi-Innengeräten> [1] Einfaches System [2] Fehlerhafte Systeme OC: Außengerät Gruppenbetrieb durch einzel- Gruppenbetrieb mit verschiedenen BC: Abzweigkasten ne MA-Fernbedienung Kältemittelsystemen M-IC: Innengerät mit M-NET-Steuersystem (City-Multi-Innengerät) A-IC: Innengerät mit A-Steuersystem (Innengeräte der Baureihen M, S, P) MA-RC: MA-Fernbedienung M-NET RC: M-NET-Fernbedienung WL-RC: Drahtlose Fernbedienung...
  • Seite 18 6. Elektroarbeiten Schematische Darstellung der Verdrahtung mit Abzweigkasten (Beispiel) (Fig. 6-8) <Bei Stromversorgung durch das Außengerät> PUMY-SP·VKM S1/S2/S3 ~/N 220–230–240 V, 50 Hz B1/B2 ~ /N, 220 V, 60 Hz S1/S2/S3 S1/S2/S3 PUMY-SP·YKM S1/S2/S3 3N~, 380–400–415 V, 50 Hz S1/S2/S3 L1/L2/L3/N B1/B2 3N~, 380 V, 60 Hz...
  • Seite 19 6. Elektroarbeiten Drahtquerschnittsfläche der Kabel der Hauptstromversorgung und Schaltleistungen Minimaler Aderquerschnitt [mm²] Unterbrecher Schutzschalter für Unterbrecher Schutzschalter für Spannungsversorgung Modell die Verdrahtung Leckstrom Hauptkabel Erdung Bei separater Stromversor- 32 A 32 A 30 mA 0,1 s oder weniger gung ~/N 220–230–240 V, 50 Hz ~ /N, 220 V, 60 Hz Bei Stromversorgung durch 40 A...
  • Seite 20 6. Elektroarbeiten Beispieltabelle Bedingung PEFY-P·VMS1-E × 4 + PEFY-P·VMA-E × 1, C = 8 (siehe Beispieltabelle rechts) 6000 F2 = 19,8 × 4/8 + 38 × 1/8 = 14,65 *3 Die Stromempfindlichkeit wird anhand der folgenden Formel berechnet. G1 = {V2 × (Anzahl von Typ 1)} + {V2 × (Anzahl von Typ 2)} + ···...
  • Seite 21: Adresseinstellung

    6. Elektroarbeiten 6.5. Adresseinstellung Adresseinstellung für Schalter Abzweigkasten Serie M, S, P Serie CITY MULTI Außengerät innen Innen Adresse Verbindungseinstellung – EIN: Innenanschluss Schalter AUS: Kein Anschluss Keiner Zehnerstelle Einerstelle Zehnerstelle Einerstelle Zehnerstelle Einerstelle (SW1-6 nicht verwenden) SWU2 SWU1 SW12 SW11 SW12 SW11 Bereich...
  • Seite 22 6. Elektroarbeiten *1 Außenadresse Adresse (01) *2 SW1-1, 2, 3, 4, 5 EIN Adresse Anschluss A = Startadresse = 01 Außenadresse Serie M, S, P Innen (01) = Anschluss A Adresse Anschluss B = Startadresse + 1 = 02 (51) *1 Serie M, S, P Innen (02) = Anschluss B Adresse Anschluss C = Startadresse + 2 = 03...
  • Seite 23: Testlauf

    7. Testlauf 7.1. Vor dem Testlauf Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der Innen- 3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Einschalten des Netzstroms, be- und Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, dass kein Kältemittel ausläuft, ginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswiderstand nach den Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Polarität nicht unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.
  • Seite 24: Spezielle Funktionen

    8. Spezielle Funktionen 8.1. EINGANGS-AUSGANGSANSCHLUSS AUSSENGERÄT • Zustand (CN51) A Entfernte Steuerplatine E Stromversorgung Lampe B Relaisschaltkreis F Bauseits vorzusehen C Externer Ausgangsadapter (PAC-SA88HA-E) G Max. 10 m CN51 D Schalttafel der Außenanlage L1: Fehleranzeigelampe L2: Kompressor-Anzeigelampe X, Y: Relais (Spulenleistung: [ 0,9 W, 12 V (Gleichstrom) •...

Diese Anleitung auch für:

Pumy-sp125Pumy-sp140

Inhaltsverzeichnis