Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-SM112VKM Installationshandbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY MULTI PUMY-SM112VKM:

Werbung

1. Sicherheitsvorkehrungen
1.2. Vor der Installation (Transport)
Vorsicht:
• Lassen Sie beim Transport der Anlagen besondere Vorsicht walten. Zum Trans-
port der Anlage sind mindestens zwei Personen nötig, da die Anlage 20 kg oder
mehr wiegt. Tragen Sie die Anlage nicht an den Verpackungsbändern. Tragen Sie
Schutzhandschuhe beim Auspacken und beim Transportieren der Anlage, um
Verletzungen der Hände durch die Kühlrippen oder andere Teile zu vermeiden.
• Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung der Verpackungsmaterialien.
Verpackungsmaterialien wie Nägel sowie andere metallene oder hölzerne Teile
können Verletzungen verursachen.
1.3. Vor den Elektroarbeiten
Vorsicht:
• Installieren Sie auf jeden Fall Leistungsschalter. Andernfalls besteht die Gefahr
von Stromschlägen.
• Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausreichender Kapazität.
Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Überhitzung oder eines Brandes.
• Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, dass keine Zugspan-
nung für die Kabel entsteht. Wenn sich die Anschlüsse lösen, besteht die
Gefahr, dass die Kabel aus den Klemmen rutschen oder brechen; dies kann
Überhitzung oder einen Brand verursachen.
1.4. Vor dem Testlauf
de
Vorsicht:
• Schalten Sie den Netzschalter mehr als 12 Stunden vor Betriebsbeginn ein.
Ein Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu
schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen. Lassen Sie während der
Betriebsperiode den Netzschalter eingeschaltet.
• Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere
Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder
unter Hochspannung stehende Bauteile können Verletzungen verursachen.
• Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32
Vorsicht:
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose
Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Vergewis-
sern Sie sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen
Verunreinigungen wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper
oder Staub enthalten. Verwenden Sie Rohre mit der vorgeschriebenen Stärke
(Siehe 4.1.). Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie vorhandene Rohre
wieder verwenden, mit denen das Kältemittel R22 transportiert wurde.
- Ersetzen Sie die vorhandenen Konusmuttern, und weiten Sie die zur Aufweitung
bestimmten Bereiche erneut auf.
- Verwenden Sie keine dünnen Rohre (Siehe 4.1.).
• Lagern Sie die für die Installation benötigten Rohre in einem geschlossenen
Raum, und lassen Sie beide Enden der Rohre bis unmittelbar vor dem Hartlöten
abgedichtet. (Belassen Sie Winkelstücke usw. in ihren Verpackungen.) Wenn
Staub, Fremdkörper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen,
besteht die Gefahr, dass sich das Öl zersetzt oder der Kompressor ausfällt.
• Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol als Kältemittelöl
auf die Konusanschlüsse auf. Wenn das Kältemittelöl mit Mineralöl gemischt
wird, besteht die Gefahr, dass sich das Öl zersetzt.
1
3
2
Abb. 1-1
• Die Bodenplatte und die Befestigungsteile der Außenanlage müssen regelmä-
ßig auf Festigkeit, Risse und andere Schäden geprüft werden. Wenn solche
Schäden nicht behoben werden, kann die Anlage herabfallen und dabei
Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
• Die Klimaanlage darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Dabei kann es zu
Stromschlägen kommen.
• Alle Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend
den technischen Anweisungen angezogen werden. Wenn eine Konusmutter
zu fest angezogen wird, besteht die Gefahr, dass sie nach einer gewissen Zeit
bricht und dass Kältemittel austritt.
• Die Anlage muss geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung nicht an Gas-
oder Wasserleitungen, Blitzableitern oder Telefonerdungsleitungen an. Wenn die
Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet ist, besteht die Gefahr von Stromschlägen.
• Verwenden Sie Leistungsschalter (Erdschlussunterbrecher, Trennschalter
(+B-Sicherung) und gussgekapselte Leistungsschalter) mit der angegebenen
Kapazität. Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist als vorgeschrieben,
kann dies einen Ausfall der Klimaanlage oder einen Brand zur Folge haben.
• Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen Hän-
den. Die Kältemittelrohrleitungen sind je nach Zustand des durchfließenden
Kältemittels heiß oder kalt. Beim Berühren der Rohre besteht die Gefahr von
Verbrennungen oder Erfrierungen.
• Nach Beendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten verstreichen,
ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht die Gefahr von
Wasseraustritt oder Ausfall der Anlage.
• Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als das Kältemittel R32. Wenn ein
anderes Kältemittel verwendet wird, führt das Chlor dazu, dass sich das Öl
zersetzt.
• Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge, die speziell für die Verwendung
mit Kältemittel R32 ausgelegt sind. Die folgenden Werkzeuge sind für die
Verwendung des Kältemittels R32 erforderlich. Wenden Sie sich bei weiteren
Fragen an Ihren Fachhändler.
Werkzeuge (für R32)
Kaliber des Rohrverteilers
Füllschlauch
Gasleckdetektor
Drehmomentschlüssel
• Verwenden Sie unbedingt die richtigen Werkzeuge. Wenn Staub, Fremdkörper
oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen, besteht die Gefahr,
dass sich das Kältemittelöl zersetzt.
1.6. Zubehör für die Außenanlage (Abb. 1-1)
Die Rohrleitungen in der Abbildung links sind enthalten. Verwenden Sie sie ge-
meinsam mit den Rohrleitungen vor Ort. Siehe 4.2.
1 Dämpfer ................................... ×1
2 Verbindungsrohr L ................... ×1
Aufweitungswerkzeug
Lehre für die Größenanpassung
Netzteil der Vakuumpumpe
Elektronische Kältemittelfüllstandsanzeige

Werbung

loading