Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-SM112VKM Installationshandbuch Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY MULTI PUMY-SM112VKM:

Werbung

6. Elektroarbeiten
6.1. Vorsicht
1 Elektrische Arbeiten sind in Übereinstimmung mit den für elektrische Ausrü-
stung, Verkabelung usw. geltenden gesetzlichen Normen und Vorschriften so-
wie den Richtlinien der Elektrizitätswerke auszuführen.
2 Verwenden Sie fl ammwidrige Verteilerkabel für die Spannungszuleitung.
3 Die Reglerverdrahtung (im nachfolgenden Text Übertragungsleitung genannt)
sollte (5 cm oder mehr) von den Stromquellenkabeln entfernt verlegt werden,
um elektrische Störgeräuschen durch die Stromquellenkabel zu vermeiden.
(Übertragungsleitung und Stromquellenkabel nicht im gleichen Leitungsrohr
verlegen.)
4 Darauf achten, das Außenaggregat vorschriftsmäßig zu erden.
5 Ausreichend Platz für die Verkabelung des Schaltkastens der Innen- und Au-
ßenaggregate frei lassen, da der Kasten bei der Wartung mitunter ausgebaut
wird.
6 Die Hauptstromquelle niemals an die Klemmleiste der Übertragungsleitung an-
schließen; andernfalls verschmoren elektrische Teile.
7 Für die Übertragungsleitung zweiadrige Abschirmkabel verwenden. Die Verdrah-
tung von Übertragungsleitungen verschiedener Systeme mit dem gleichen mehr-
adrigen Kabel vermindert die Übertragungs- und Empfangsqualität und führt zu
Fehlfunktionen.
<PUMY-SM·VKM>
L N
B1
B2
TB1
A
B
C
<PUMY-SM·YKM>
L1 L2 L3 N
B1
B2
TB1
TB1B
C B
A
A Stromquelle
B Stromversorgung für Abzweigkasten
C Schraube am Elektroteilekasten für den
Masseanschluss (TB1/TB1B)
D Übertragungsleitung
Abb. 6-1
6.3. Übertragungskabelanschluss
1 Steuerkabelarten
1. Übertragungskabel für die Verdrahtung
Übertragungskabelarten
Abgeschirmte Kabel CVVS, CPEVS oder MVVS
Kabeldurchmesser
Mehr als 1,25 mm
Maximale Elektroleitungslänge
Bis 200 m
2. M-NET-Fernbedienungskabel
Fernbedienungskabelarten
Abgeschirmte Kabel CVVS, CPEVS oder MVVS
Kabeldurchmesser
0,5 bis 1,25 mm
Verwenden Sie bei Überschreitung von 10 m
Bemerkungen
ein weiteres Kabel mit den technischen Daten
der Übertragungsleitung.
3. Kabel der MA-Fernbedienung
Ummanteltes, 2-adriges Kabel (nicht abge-
Fernbedienungskabelart
schirmt) CVV
Kabeldurchmesser
0,3 bis 1,25 mm
Bemerkungen
Bis 200 m *
* Kabeldurchmesser und -länge können je nach Fernbedienung variieren. Für
Näheres beachten Sie die Installationsanleitung der jeweiligen Fernbedienung.
<Verkabelung und Adresseinstellungen: mit Abzweigkastensystem>
Siehe Installationsanleitung des Abzweigkastens.
E
M1
M2
S
M1
M2
S
F
TB3
TB7
D
E
M1
M2
S
M1
M2
S
F
TB3
TB7
D
E Schraube am Elektroteilekasten für den
Masseanschluss (TB3)
F Schraube am Elektroteilekasten für den
Masseanschluss (TB7)
2
2
*
2
8 Es sollte nur die angegebene Übertragungsleitung an die Klemmleiste für die
Signalübertragung vom Außenaggregat angeschlossen werden.
(Mit Außenaggregat anzuschließende Übertragungsleitung: Klemmleiste TB3
für Übertragungsleitung. Sonstige: Klemmleiste TB7 für Zentralregelung)
Bei fehlerhaft ausgeführten Anschlüssen funktioniert das System nicht.
9 Bei Anschluss an einen Regler der oberen Klasse oder Anschluss für Gruppen-
betrieb mit verschiedenen Kältemittelsystemen muss eine übertragende Reg-
lerleitung zwischen den Außenaggregaten installiert werden.
Diese Reglerleitung ist zwischen den Klemmleisten für die Zentralregelung an-
zuschließen. (Zweiadriges Kabel ohne Polarität)
Für Gruppenbetrieb mit verschiedenen Kältemittelsystemen ohne Anschluss
an den Regler der oberen Klasse ist der an CN41 angeschlossene Kurz-
schlussstecker zu trennen und an CN40 für eines der Außenaggregate anzu-
schließen.
0 Die Gruppe wird über die Fernbedienung eingestellt.
1 Bei Anschluss eines Abzweigkastens unbedingt zuerst die Innengeräte und den
Abzweigkasten einschalten und danach erst das Außengerät.
2 Achten Sie darauf, dass die Übertragungsleitung und die Stromversorgungska-
bel nicht mit der Spule des Absperrventils in Kontakt gelangen. Dies kann die
Isolierung der Kabel beschädigen.
6.2. Reglerkasten und Kabelanschlusspunkte (Abb. 6-1)
1. Verbinden Sie die Leitungen wischen dem Außengerät und dem Innengerät
oder Abzweigkasten mit der Klemmleiste für die Übertragungsleitung (TB3) des
Außengeräts.
Verbinden Sie die Leitungen zwischen dem Außengerät und dem zentralen Steuersy-
stem mit der Klemmleiste für die Übertragungsleitung (TB7) des Außengeräts.
Verbinden Sie die Erdung des geschirmten Kabels mit der geschirmten Klemme (S)
der Klemmleiste (TB3) oder (TB7).
Wenn die Verbindung des Netzanschlusssteckers des Außengeräts von CN41 zu
CN42 geändert wurde, verbinden Sie die geschirmte Klemme (S) der Klemmlei-
ste (TB7) mithilfe des beiliegenden Leitungsdrahts mit der Schraube (F).
* Die geschirmte Klemme (S) der Klemmleiste für die Übertragungsleitung (TB3)
ist bei Auslieferung ab Werk mit der Erdung (E) verbunden.
2. Die Klemmen (B1) und (B2) auf der Klemmleiste (TB1B oder TB1) dienen zur
Stromversorgung des Abzweigkastens (220 ~ 240 V AC).
3. Die Ausbrechstücke von der Rohrabdeckung entfernen, die Stromversorgungs-
und Übertragungsleitungen durch die passenden Ausbrechlöcher führen und die
Leitungen mit dem Klemmenblock verbinden.
4. Netzleitung mit Pufferbuchse zum Schutz gegen Zugspannung (PG-Anschluss o.ä.)
am Klemmkasten befestigen.
Vorsicht:
Schließen Sie niemals die Übertragungsleitung für das Innengerät oder die
Übertragungsleitung des zentralen Steuerungssystems an diese Klemmleiste
(TB1) an. Wenn die Übertragungsleitungen angeschlossen werden, kann die
Klemmleiste für das Innengerät oder die Klemmleiste der Zentralsteuerung
beschädigt werden.
2 Verdrahtungsbeispiele
• Name der Steuereinheit, Symbol und zulässige Anzahl der Steuereinheiten.
Bezeichnung
Symbol
Außenaggregat Steuereinheit
OC
Baureihe
M-IC
Innenaggregat
CITY MULTI
Steuereinheit
Baureihe
A-IC
M, S, P
Abzweigkasten
BC
M-NET
M-NET RC *2
Fernbedienung
MA
MA-RC
Kabellos
WL-RC
Hinweis:
*1. Die Anzahl von anschließbaren Geräten kann begrenzt sein, z. B. durch die
Kapazität eines Innengerätes oder die Leistungsaufnahme der Einzelgeräte.
*2. Verwenden Sie keine Lossnay-Steuerung (PZ-61DR-E, PZ-43SMF-E,
PZ-52SF-E, PZ-60DR-E).
Zulässige Regleranzah
PUMY-SM112
PUMY-SM125
1 bis 12 Anlagen je 1 OC *1
PUMY-SM140
2 bis 8 Anlagen je 1 OC *1
0 bis 2 Anlagen je 1 OC *1
Maximal 12 Fernbedienungen für einen OC
(Kann bei Verwendung eines Abzweigkastens
nicht angeschlossen werden.) *1
Maximal 2 je Gruppe
26
de

Werbung

loading