Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric CITY MULTI PUMY-SM112VKM Installationshandbuch Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY MULTI PUMY-SM112VKM:

Werbung

4. Installation der Kältemittelrohrleitung
45°± 2°
Verbindungsanschluss
D
Außengewindeseite
Ziehen Sie den Verbin-
dungsanschluss mit einem
Mutternschlüssel fest.
A Abmessungen der Aufweitungsschnitte
D Anzugsdrehmoment für die Konusmutter
Abb. 4-6
A (Abb. 4-6)
Kupferrohr O.D.
Aufweitungsabmessungen
(mm)
øA Abmessungen (mm)
ø6,35
ø9,52
12,8 - 13,2
ø12,7
16,2 - 16,6
ø15,88
19,3 - 19,7
D (Abb. 4-6)
Kupferrohr O.D.
Konusmutter O.D.
(mm)
ø6,35
ø6,35
ø9,52
ø12,7
ø12,7
ø15,88
ø15,88
Abb. 4-7
B
C
Konusmutter
Innengewindeseite
Ziehen Sie die Konusmutter mit
einem Drehmomentschlüssel fest.
8,7 - 9,1
Anzugsdrehmoment
(mm)
(N·m)
17
14 - 18
22
34 - 42
22
34 - 42
26
49 - 61
29
68 - 82
29
68 - 82
36
100 - 120
A
A Schneidwerkzeug
B Kupferrohr
4.4. Rohranschlüsse (Abb. 4-6)
• Schützen Sie die Kältemittelrohrleitungen ausreichend vor Kondensation und iso-
lieren Sie sie, damit kein Wasser heruntertropft. (Flüssigkeitsrohr/Gasrohr)
• Verstärken Sie die Isolierung je nach Umgebung, in der die Kältemittelrohrleitungen verlegt
sind. Andernfalls kann es auf der Oberfläche des Isolationsmaterials zu Kondensation kom-
men. (Wärmebeständigkeit des Isolationsmaterials: 120 °C, Stärke: 15 mm oder mehr)
* Wenn die Kältemittelrohrleitungen an Orten mit hoher Temperatur oder Feuchtigkeit verlegt
werden, wie zum Beispiel auf dem Dachboden, kann zusätzliche Isolierung erforderlich sein.
• Bringen Sie zum Isolieren der Kältemittelrohrleitungen wärmebeständigen Poly-
ethylenschaum zwischen dem Innengerät und dem Isolationsmaterial sowie zum
Verfüllen aller Zwischenräume im Netz zwischen dem Isolationsmaterial ein.
(Kondensation, die sich auf den Rohrleitungen bildet, kann zu Kondensation im
Raum oder zu Verbrennungen bei Berührung der Rohrleitungen führen.)
• Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablassrohre sollten mit Isoliermaterial aus
Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03 - 9 mm oder stärker) umwickelt werden.
• Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das
Rohr und auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen. A
• Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauflagefläche auf. B
• Die Konusmuttern für die nachstehende Rohrgröße verwenden. C
• Zum Anschließen zuerst die Mitte ausrichten, dann die Konusmuttern mit den
ersten 3 bis 4 Umdrehungen von Hand festziehen.
• Mit 2 Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen. D
• Nach Vornahme der Anschlüsse diese mit einem Leckdetektor oder Seifenlauge auf Gasaustritt untersuchen.
• Achten Sie beim Biegen der Rohre sorgfältig darauf, sie nicht zu zerbrechen. Bie-
gungsradien von 100 mm bis 150 mm sind ausreichend.
• Achten Sie darauf, dass die Rohre keinen Kontakt mit dem Kompressor haben.
Andernfalls könnten unnormale Geräusche oder Schwingungen auftreten.
1 Die Rohre müssen ausgehend von der Innenanlage miteinander verbunden werden.
Die Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden.
2 Weiten Sie die Flüssigkeits- und Gasrohre auf, und tragen Sie etwas Kältemittelöl
auf (Vor Ort aufzutragen).
• Wenn normale Rohrdichtungen verwendet werden, beachten Sie Tabelle 4 zum
Aufweiten von Rohren für Kältemittel R32.
Die Abmessungen-A können mit einem Messgerät zur Größenanpassung überprüft werden.
Warnung:
Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts fest an,
bevor Sie den Kompressor einschalten.
Tabelle 4 (Abb. 4-7)
Kupferrohr O.D. (mm)
Aufweitungswerkzeug für R32
ø6,35
ø9,52
ø12,7
ø15,88
ø19,05
A (mm)
Aufweitungswerkzeug für R22·R407C
Kupplungsbauweise
0 - 0,5
1,0 - 1,5
0 - 0,5
1,0 - 1,5
0 - 0,5
1,0 - 1,5
0 - 0,5
1,0 - 1,5
0 - 0,5
1,0 - 1,5
de
22

Werbung

loading