Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS3005 Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS3005:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-, 6-, 12-Kanal-Recorder
• Verzögerungs-Hochalarm (T)
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert für eine bestimmte Zeitdauer
(=Verzögerungsdauer) über dem Alarmsollwert bleibt.
• Verzögerungs-Tiefalarm (t)
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert für eine bestimmte Zeitdauer
(=Verzögerungsdauer) unter dem Alarmsollwert bleibt.
Beispiel für Verzögerungs-Hochalarm („T" ist die spezifizierte Verzögerungszeit)
Mess-/berechnete Daten
X1
X2
T1
• Bei T1 tritt kein Alarm auf, da die Zeitdauer T1 kleiner ist als die definierte Verzögerungszeit T.
• Der Eingang übersteigt den Alarmsollwert zum Zeitpunkt X2, aber erst, wenn die definierte
Verzögerungszeit überschritten ist, wird der Alarm ausgelöst. Der Zeitpunkt, zu dem der
Alarm ausgelöst wird, ist also X3.
• Das Eingangssignal fällt zum Zeitpunkt X4 unter den Alarmsollwert, das heißt, zu diesem
Zeitpunkt verschwindet der Alarm wieder.
Hinweis
Spezialfälle beim Verzögerungs-Hochalarm/Tiefalarm
• Bei Verzögerungsalarm in einem Berechnungskanal (Option /M1, /PM1) und Stoppen
der Berechnung
Ist ein Verzögerungsalarm in einem Berechnungskanal gesetzt und die Berechnung wird zu
einem Zeitpunkt angehalten, an dem der Alarmsollwert über- bzw. unterschritten wird, tritt
der Alarm auf, nachdem die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
berechnete Daten
• Verzögerungsalarm bei Auftreten eines Spannungsausfalls
Die Alarmerkennung wird bei einem Spannungsausfall zurückgesetzt. Sie läuft neu an, nach-
dem die Spannung wiederhergestellt ist.
Mess-/berechnete Daten
T
T
Alarm : Aus Ein Aus Ein
Spannungsausfall
Auftreten/Wiederkehr
• Ablauf bei Änderung der Alarmeinstellungen
• Wenn ein neuer Verzögerungsalarm eingestellt wird
Die Alarmerkennung startet zu dem Zeitpunkt, zu dem die neue Einstellungen übernom-
men werden. Die zuvor existierenden Bedingungen werden nicht berücksichtigt.
• Wenn die Einstellungen eines vorhandenen Verzögerungsalarms geändert werden
• Tritt während der Änderung kein Alarm auf, startet die Alarmerkennung, wenn die
geänderten Einstellungen übernommen werden.
• Tritt bei einer Änderung der Alarmeinstellungen ein Alarm auf und die Alarmart ist
„Verzögerungs-Hochalarm", hält der Alarmzustand solange an, wie der Wert gleich
oder über der neuen Einstellung ist. Ist der Eingangswert unter der neuen Einstellung,
wird der Alarmzustand beendet. Ist die Alarmart „Verzögerungs-Tiefalarm", hält der
Alarmzustand solange an, wie der Wert gleich oder unter der neuen Einstellung ist. Ist
der Eingangswert über der neuen Einstellung, wird der Alarmzustand beendet.
X3
X4
T
Alarm tritt auf
Alarm verschwindet
Berechnung angehalten
Alarmsollwert
T
Alarm schaltet Ein
Alarmsollwert
T
Aus
Ein
Aus
Spannungsausfall
Auftreten/Wiederkehr
1.3 Alarmfunktionen
Alarmsollwert
1-9
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis