7.3 Datenspeicherung auf das externe Speichermedium (bei Modellen mit externem Laufwerk)
Erläuterung
7-12
Hinweis
• Sie können festlegen, ob alle Daten im internen Speicher oder nur Daten, die noch nicht
gespeichert wurden, auf das externe Medium geschrieben werden sollen. Siehe Abschnitt
7.1.
• Ist die Abspeicherung auf das externe Medium mit der Tastenverriegelungsfunktion geschützt
und die Tastenverriegelung ist aktiv, können die Daten nicht abgespeichert werden, wenn das
Medium in das Laufwerk eingelegt wird. Bitte schalten Sie die Tastenverriegelung aus, bevor
Sie das Medium einlegen. Siehe Abschnitt 9.2.
• Unter Umständen werden die Daten im internen Speicher überschrieben, bevor sie auf das
externe Speichermedium abgespeichert werden. Das kann z.B. wegen der beschränkten
Speicherkapazität des internen Speichers der Fall sein. Bitte achten Sie darauf, die Daten auf
dem externen Speichermedium abzuspeichern, bevor Sie überschrieben werden. Zur Anzeige
der Speicherauslastung des internen Speichers siehe Abschnitt 1.4.
• Bitte versuchen Sie auf keinen Fall, das externe Speichermedium zu entfernen, während auf
das Laufwerk zugegriffen wird.
Wenn zu wenig Speicherplatz auf dem externen Speichermedium vorhanden ist
1. Die Meldung „Medium wechseln, um Speicherung fortzusetzen" wird angezeigt.
Bitte wechseln Sie das externe Speichermedium. Bei Disketten drücken Sie nach
dem Wechsel die
Sie die Speicherung fortsetzen?" wird angezeigt.
2. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die DISP/ENTER-Taste. Die restlichen Daten
werden auf das externe Medium gespeichert. Bei Auswahl von [Nein] und
Drücken der DISP/ENTER-Taste werden die restlichen Daten nicht gesichert.
Hinweis
Die Speicheroperation wird fünf Minuten nach der Anzeige von „Medium wechseln, um
Speicherung fortzusetzen" automatisch abgebrochen. In diesem Fall wird die Meldung
„Speicheroperation auf Medium wurde abgebrochen" angezeigt.
Die verbleibenden Daten können mit einer weiteren manuellen Speicheroperation auf das exter-
ne Speichermedium gespeichert werden.
Name des Verzeichnisses, in das die Daten gespeichert werden
Zum Verfahren der Eingabe des Verzeichnisnamens, unter dem die Daten gespei-
chert werden sollen, siehe Abschnitt 7.1.
• Jedesmal, wenn das externe Medium in das Laufwerk eingelegt wird und die
Daten gespeichert werden, wird die laufende Nummer des Verzeichnisnamens um
eins erhöht.
Beispiel: Ist der spezifizierte Verzeichnisname „DATA0", wird der erste Satz Daten
in Verzeichnis „DATA0.000" und der zweite Satz Daten unter Verzeichnisnamen
„DATA0.001" gespeichert.
• Wird der Verzeichnisname geändert, wird die laufende Nummer wieder auf 0
zurückgesetzt.
• Werden die Daten aus Platzmangel auf einem Speichermedium über mehrere
Medien verteilt gespeichert, wird der gleiche Verzeichnisnamen benutzt.
• Ist der spezifizierte Verzeichnisname auf dem externen Speichermedium schon
vorhanden, wird eine Fehlermeldung angezeigt und der Vorgang abgebrochen
(Daten werden nicht gespeichert).
FUNC-Taste
und dann
Taste
[Medium]. Die Dialogbox „Wollen
3-, 6-, 12-Kanal-Recorder