Inhalt Hinweise zur Sicherheit ..............4 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung .
Seite 3
Vorwort Wir danken Ihnen für den Erwerb dieses Recorders. Die Bedienungsanleitung erläutert in Kurzform die wichtigsten Funktionen und Bedienschritte des Instruments. Installation und Verdrahtung sowie Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung werden ebenfalls beschrieben. Zusätzlich zur vorliegenden Bedienungsanleitung steht noch die folgende Bedienungs- anleitung auf CD-ROM zur Verfügung.
Hinweise zur Sicherheit Der Recorder entspricht der IEC-Sicherheitsklasse I (ausgerüstet mit Schutzerdeklemme), der Installations- kategorie II und der EN61326-1 (EMV-Norm), Klasse A (Verwendung in gewerblichen, industriellen und geschäftlichen Bereichen). Dieses Produkt ist ein Instrument der Messgerätekatgorie II (CAT II). Messgerätekategorie II (CAT II): Trifft zu auf Messkreise, die an eine Niederspannungsinstallation angeschlossen sind und elektrische Geräte, die über eine fest installierte Spannungsversorgung –...
Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG • Spannungsversorgung Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, daß Quellenspannung und Versorgungsspannung übereinstimmen. • Schutzerdung Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, daß die Schutzerdung zum Schutz gegen Stromschlag ange- schlossen ist. • Notwendigkeit der Schutzerdung Klemmen Sie niemals die innere oder äußere Schutzerdungsader ab und trennen Sie niemals die Leitung der Schutzerdungsklemme.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung Handhabung des Recorders • Dieses Instrument verfügt über zahlreiche Kunststoffteile. Reinigen Sie es daher nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Bei Verwendung lösemittelhaltiger Reiniger kann es zur Verfärbung und Verformung der Kunststoffteile kommen. • Achten Sie darauf, nicht mit statisch geladenen Objekten in die Nähe der Anschlussklemmen zu kommen, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
Einführung in die Funktionen Messsignale Der Recorder misst DC-Spannungen, DC-Ströme, Thermoelement-, RTD- sowie EIN/ AUS- Signale. Die Eingangssignale werden im Abtastintervall abgetastet, es beträgt 250 ms für den 3-Kanal- und 1 s oder 2 s beim 6- und 12-Kanal-Recorder. Für jeden Eingangskanal können bis zu vier Alarmbedingungen eingestellt werden.
Arbeitsschritte für die Inbetriebnahme Bitte gehen Sie gemäß nachfolgend dargestelltem Flussdiagramm vor, wenn Sie den Recorder zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Recorder installieren. Siehe " Installation " auf dieser Seite. Verdrahtung der Eingangs- und Ausgangssignalleitungen an die Anschlussklemmen auf der Rückseite des Geräts, dann Anschluss der Spannungsversorgung.
Installation des Recorders Bitte Installieren Sie den Recorder nicht unter folgenden Umgebungsbedingungen: • Direktes Sonnenlicht oder in der Nähe von Hitzequellen Installieren Sie das Instrument an Orten mit möglichst geringen Temperaturschwan- kungen im Bereich der Raumtemperatur (23 °C). Eine Installation im direkten Sonnen- licht oder in der Nähe von Hitzequellen kann sich nachteilig auswirken.
Installation des Recorders Schalttafelmontage Montagebügel 2 bis 26 mm Anbringung entweder oben und unten oder rechts und links. (Abmessungen vor Anbringung des Montagebügels) 151,5 23,4 58,4 Schalttafelstärke 2 bis 26 (Abmessungen nach Anbringung des Montagebügels) Verdrahtung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Eingangs-/Ausgangssignalverdrahtung WARNUNG •...
Seite 11
Verdrahtung WARNUNG • Die angeschlossenen Eingangs-/Ausgangssignalleitungen dürfen keinen starken Zugbelastungen ausgesetzt sein, da dies zu Beschädigungen an den Klemmen und/oder am Kabel führen könnte. Sorgen Sie daher bei der Befestigung der Kabel an der Schalttafelrückwand mit geeigneten Mitteln dafür, daß zwischen der Rück- wand und den Klemmen am Gerät keine starke Zugspannung entsteht.
Verdrahtung Klemmenanordnung (Rückseite) Über den Eingangsklemmenblöcken ist eine spezielle Klemmenabdeckung geschraubt. Auf der Klemmenabdeckung befindet sich eine Aufkleber mit der Klemmenanordnung der Blöcke. Der Optionenklemmenblock enthält nur die Ein-/Ausgangsklemmen für die spezifizier- ten Optionen wie die Alarmausgangsrelais, die FAIL/Speicherendeausgabe, die Fern- steuereingänge und den Impulsmesseingang.
Verdrahtung Anschlussmöglichkeiten Thermoelementeingang Widerstandsthermometereingang DC-Spannung oder DI-Eingang DC-Strom-Eingang Thermo- element- anschluss- – – leitung DC-Spannung oder DC-Strom-Eingang DI-Eingang Shunt-Widerstand Leiterwiderstand: max. 10 Ω /Leiter HINWEIS: Für einen 4 - 20 mA- Der Widerstand der drei Leiter Eingang ist ein Shuntwiderst. von 250 Ω...
Verdrahtung Verdrahtung der Optionsklemmmen Verwenden Sie für den Anschluß der Zuleitungen an die Optionsklemmen bitte lötfreie Kabelschuhe (für 4mm-Schrauben) mit Isolationshülsen. Crimp-Ringöse mit Isolierhülse (für 4 mm-Schrauben) Verdrahtung von Alarmausgang, FAIL/Speicherende-Ausgang Ausgangsart: Relais-Umschaltkontakt Kontaktbelastung: 250 VAC (50/60 Hz)/3 A, 250 VDC/0,1 A (ohmsche Last) Durchschlagfestigkeit: 1600 VAC (50/60 Hz) f.
Verdrahtung Anschluss der Spannungsversorgung Bitte stellen Sie sicher, dass bei der Verdrahtung der Spannungsversorgung die nach- folgenden Warnhinweise beachtet werden. Anderfalls können elektrische Schläge oder eine Beschädigung des Recorders die Folge sein. WARNUNG • Achten Sie zur Vermeidung eines Stromschlags darauf, daß die Netzspannungsver- sorgung abgeschaltet ist.
Einschalten der Spannungsversorgung Der Recorder hat keinen Ein-/Ausschalter. Bitte verwenden Sie zum Ein- und Ausschalten einen externen Schalter. Nach dem Einschalten wird der Betriebsbildschirm angezeigt. Grundlegende Bedienverfahren Bedientasten LCD-Bildschirm Griff zum Aufklappen des Bedienfelds DISP/ENTER-Taste und 4 Cursortasten Bedienfeld Umschaltung von Betriebsbildschirmen/ Auswahl von Parametern und Bestätigung Softkeys der neuen Einstellungen.
Grundlegende Bedienverfahren Tastatur-Eingabebeispiel 1: Einstellung von Datum und Uhrzeit In diesem Beispiel ändern wir das Datum der internen Uhr des Recorders auf den 24.; bitte denken Sie daran, nach Durchführung des Beispiels das korrekte Datum wieder- herzustellen. Normalbetrieb Eingabeposition wählen [Zeit einstellen]-Fenster mit den Cursortasten...
Grundlegende Bedienverfahren Tastatur-Eingabebeispiel 2: Umschaltung vom Normalbetrieb in den Einstellbetrieb und zurück Stellen Sie den Messbereich für ein Thermoelement an Kanal 1 auf Typ „R“ Normalbetrieb [Bereich, Alarm] MENU-Taste drücken. Gelb Einstellmenü wird angezeigt. Einstellmenü DISP/ENTER-Taste drücken. Neue Einstellungen bestätigen. [Bereich, Alarm] Cursor (blau) kehrt in erstes Eingabefeld zurück.
Seite 19
Grundlegende Bedienverfahren Tastatur-Eingabebeispiel 3: Umschaltung vom Normalbetrieb in den Grundkonfigurationsbetrieb und zurück Einstellung des Alarmrelais-Ausgangsverhaltens (Option) auf [Halten] Normalbetrieb [Alarm] MENU-Taste drücken. Einstellmenü wird Cursor (blau) angezeigt. Einstellmenü Softkey [Halten] drücken. Auswahl von [Halten]. [[Alarm] FUNC-Taste für 3 Sek. gedrückt halten. Grundkonfi- Gelb gurationsmenü...
Seite 20
Grundlegende Bedienverfahren von vorheriger Seite Grundkonfigurationsmenü Bestätigungsfenster Zweimal Softkey [Next] drücken. Softkey [Ende] erscheint. Grundkonfigurationsmenü . Wenn [Ja] gewählt ist, DISP/ENTER-Taste drücken. Die Einstellungen werden ge- speichert und das Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück. Normalbetrieb . Softkey [Ende] drücken. Fenster zur Bestätigung wird angezeigt.
Grundlegende Bedienverfahren Tastatur-Eingabebeispiel 4: Speichern von Einstellungen (Laufwerk für externes Speichermedium erforderlich) Speichern Sie die Setup-Daten in eine Datei namens „DF2“ auf dem externen Medium. Schieben Sie das Speichermedium ein . Öffnen Sie die Klappe mit dem Bedienfeld, indem Sie den Griff oben in der Mitte drücken und das Bedienfeld nach vorn klappen.
Seite 22
Grundlegende Bedienverfahren Speichern Sie die Einstellungen Normalbetrieb [Einstellungen speichern] MENU-Taste drücken. Einstellmenü wird angezeigt. Einstellmenü Softkey [Eingabe] drücken. Ein Eingabefenster wird Eingabefenster angezeigt Cursor (blau) Eingabeposition wählen mit den Cursortasten „nach rechts“/„nach links“. . Softkey [Next 1/3] Zeichen-Auswahlfeld Einstellmenü drücken. Nächste Seite Auswahl eines Zeichens mit (Seite 2/3) wird angezeigt.
Seite 23
Grundlegende Bedienverfahren von vorheriger Seite [Einstellungen speichern] Einstellmenü DISP/ENTER-Taste drücken. Die Einstellungen werden gespeichert. [Einstellungen speichern] MENU-Taste oder ESC-Taste drücken. Dateiname wird Rückkehr zum Normalbetrieb. Normalbetrieb angezeigt. Zweimal ESC-Taste drücken. Rückkehr zum Menü. 3-, 6-, 12-Kanal-Recorder...
Seite 24
Grundlegende Bedienverfahren Auswerfen des externen Speichermediums . Öffnen Sie die Klappe mit dem Bedienfeld, indem Sie den Griff oben in der Mitte drücken und das Bedienfeld nach vorn klappen. • Compact Flash Speicherkarte (CF-Speicherkarte) • Disketten . Vergewissern Sie sich, dass nicht auf die CF-Spei- .
Seite 25
Grundlegende Bedienverfahren Tastatur-Eingabebeispiel 5: Initialisieren der Einstellungen und Löschen von Daten aus dem internen Speicher Ausführen dieser Operation löscht alle Messdaten aus dem Recorder und stellt die Stan- dardeinstellungen wieder her. Datums-/Uhrzeiteinstellungen werden nicht initialisiert. Normalbetrieb [Sichern/Laden, Initialisieren] Bei Modellen ohne externes Speicher- MENU-Taste drücken.
Seite 26
Grundlegende Bedienverfahren von vorheriger Seite Bestätigungsfenster . Wenn [Ja] gewählt ist, DISP/ENTER-Taste drücken. Die Einstellungen werden ge- speichert und das Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück. Normalbetrieb 3-, 6-, 12-Kanal-Recorder...
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Spezifikationen des Recorders Die in diesem Kapitel gezeigten Beispiele beziehen sich auf einen Recorder mit den fol- genden Spezifikationen: Position Spezifikation Modell/Spezifikation 6-Kanal-Recorder mit: • Abtastintervall: 1 oder 2 s • Anzahl der Messkanäle: 6 • Diskettenlaufwerk installiert •...
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellbeispiel 1: Temperaturmesskanal Recorder Thermoelement Typ T Kanal 1 Einstellpositionen in der Grundkonfiguration (allgemeine Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Burnout-Erkennung Wenn ein Thermoelement durchbrennt, soll Anzeige auf über 100% springen. Vergleichsstellen- Die interne Vergleichsstellenkompensation kompensation des Recorders verwenden (Standardeinst.).
Seite 29
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellpositionen im Einstellbetrieb (kanalspezifische Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Kanal Kanal 1 verwenden MSR-Bezeichnung TI-001 Sensor Thermoelement Typ „T“ Messbereich 0,0 bis 200,0 °C Einstellungen im Einstellbetrieb • Öffnen Sie in der Betriebsanzeige das Einstellmenü wie folgt: Drücken Sie die MENÜ-Taste (um in den Einstellbetrieb zu schalten).
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellbeispiel 2: Durchflussmesskanal mit Alarmausgabe Recorder Durchflussmessumformer Kanal 2 4 - 20 mA Umwandlung des 4 - 20 mA Signals in 1 - 5 V mit einem Shuntwiderstand. Einstellpositionen in der Grundkonfiguration (allgemeine Positionen) Position Beschreibung Bez.
Seite 31
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellpositionen im Einstellbetrieb (kanalspezifische Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Kanal Kanal 2 verwenden MSR-Bezeichnung FI-002 Messeingang 1 - 5 V, proportional zum Durchfluss. Um 4 - 20 mA in 1 - 5 V umzuwandeln, ist ein Shunt-Widerstand an die Eingangs- klemmen des Recorders anzubringen.
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellbeispiel 3: Berechnungskanal (Summe) (Option) Summenberechnung des in Kanal 2 gemessenen Durchflusses Einstellpositionen in der Grundkonfiguration (allgemeine Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Timer-Aktion Zählt 12 Stunden unter Verwendung von Timer 1 Reset Summenwert wird automatisch rückgesetzt, immer wenn Timer 1 abgelaufen ist.
Seite 33
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellpositionen im Einstellbetrieb (kanalspezifische Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Kanal Berechnungskanal 31 verwenden MSR-Bezeichnung FA-003 Berechnungsfunktion Summenwert des in Kanal 2 gemessenen Durchflusses. Messbereich 0 bis 12000 L/H Einstellungen im Einstellbetrieb • Öffnen Sie in der Betriebsanzeige das Einstellmenü wie folgt: Drücken Sie die MENÜ-Taste (um in den Einstellbetrieb zu schalten).
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellbeispiel 4: Datenaufzeichnung 1 Kontinuierliche Aufzeichnung der Messdaten. Einstellpositionen in der Grundkonfiguration (allgemeine Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Quellkanäle Kanal 1, Kanal 2, Kanal 31 Aufzuzeichnende Daten kontinuierliche Aufzeichnung der Messdaten (Aufzeichnungsmethode) (Aufzeichnung der Displaydaten) Speicherung Automatische Datenspeicherung Zeitpunkt der Speicherung Speichert Daten täglich um 15:00 Uhr...
Seite 35
Einstellbeispiele für die Messfunktionen • Einstellungen übernehmen: 1. Drücken Sie die ESC-Taste, um zum Grundkonfigurationsmenü zurückzukehren. 2. Drücken Sie Softkey Ende. Das Fenster zum Speichern der Einstellungen wird angezeigt. 3. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie dann die DISP/ENTER-Taste. Das Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück. Einstellpositionen im Einstellbetrieb (kanalspezifische Positionen) Position Beschreibung...
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellbeispiel 5: Datenaufzeichnung 2 Positionen von Beispiel 4 plus Bedingung, detaillierte Daten aufzuzeichnen, wenn Alarme auftreten. Einstellpositionen in der Grundkonfiguration (allgemeine Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Quellkanäle Kanal 1, Kanal 2, Kanal 31 Aufzuzeichnende Daten kontinuierliche Aufzeichnung der Messdaten (Aufzeichnungsmethode) (Aufzeichnung der Displaydaten)
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellpositionen im Einstellbetrieb (kanalspezifische Positionen) Position Beschreibung Bez. in Abbildung Erfassungsintervall 1 Minute Speicherziel DATA-101 Einstellbeispiel 6: Erzeugen von Reports Erzeugen eines täglichen Reports der Messkanäle 1 und 2. Einstellpositionen in der Grundkonfiguration (allgemeine Positionen) Position Beschreibung Bez.
Einstellbeispiele für die Messfunktionen Einstellbeispiel 7: Anzeigeeinstellungen Bedingungen für die Trendanzeige einstellen. Einstellpositionen im Einstellbetrieb Position Beschreibung Bez. in Abbildung Gruppe Kanäle 1, 2 und 3 der Gruppe 1 zuweisen Aktualisierungsintervall Aktualisierungsintervall für die Trendkurven der Trendanzeige auf 1 Minute einstellen, was identisch ist mit dem in Beispiel 4 und 5 eingestellten Erfassungsintervall Skala für Kanal 1...
Seite 39
Einstellbeispiele für die Messfunktionen • Rückkehr in den Normalbetrieb: ESC-Taste (Rückkehr zum Einstellmenü) > ESC-Taste oder MENU-Taste (Rückkehr zum Normalbetrieb). Um die Skala anzuzeigen, wählen Sie aus dem Untermenü, das durch die Tasten- operation: DISP/ENTER-Taste > Cursortaste „nach rechts“ angezeigt wird, den Menüpunkt [Skala EIN] aus. 3-, 6-, 12-Kanal-Recorder...
Beispiele für den Betrieb Starten/Stoppen der Messungen Start der Aufzeichnung in den internen Speicher Drücken Sie die START-Taste. Der Recorder beginnt mit der Aufzeichnung in den internen Speicher. Die Berech- nungs-/Reportfunktion (Option) wird ebenfalls gestartet. Wenn die Aufzeichnung in den internen Speicher beginnt, ändert sich das Aussehen des Symbols für den internen Speicher vom Stoppzustand zum Schreibzustand wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Beispiele für den Betrieb Umschaltung von der Trendanzeige zur Speicherübersicht 1. Drücken Sie im Normalbetrieb bei aktiver Trendanzeige die DISP/ENTER-Taste. Das Anzeige-Auswahlmenü wird angezeigt; die aktuelle Auswahl ist [TREND]. 2. Drücken Sie viermal die Cursortaste „nach unten“, um [INFORMATION] auszu- wählen.
Beispiele für den Betrieb Schreiben der Meldung „START“ Einstellungen im Einstellbetrieb • Anzeige des Einstellbildschirms im Normalbetrieb Drücken Sie die MENU-Taste (Umschaltung in den Einstellbetrieb) • Eingabe des Beispieltexts für die Meldung Drücken Sie Softkey (Auswahl von [Meldung] [START] Die Zeichenkette wird mit Hilfe des Eingabe- fensters eingegeben, das erscheint, wenn der Softkey [Input] gedrückt wird.
Übersicht über die Einstellungen für die Ethernet- Kommunikationsfunktion (Option) Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Einstellungen für die Ethernet-Schnittstelle. Bitte stimmen Sie diese Einstellungen mit Ihrem Netzwerkadministrator ab. Dateiübertragung via FTP Mit diesen Einstellungen ist es möglich, Messdaten, Reportdateien und Bildschirm- daten automatisch an einen FTP-Server zu übertragen.
Übersicht über die Einstellungen für die Ethernet-Kommunikationsfunktion (Option) • Übertragungsziel: Drücken Sie Softkey ([Kommunikation]) > dann Softkey ([FTP Verbindung]). [Primär] oder [Sekundär] wählen. IP-Adresse oder Host-Name des FTP- Servers eintragen Login-Name und Passwort für den Zugriff auf den FTP-Server eintragen Dateiübertragungstest im Normalbetrieb: 1.
Seite 45
Übersicht über die Einstellungen für die Ethernet-Kommunikationsfunktion (Option) • SMTP Server und Empfängeradresse: Drücken Sie Softkey ([Web, E-Mail]) > dann Softkey ([E-Mail:Grundeinstel- lungen]). IP-Adresse oder Host-Name des SMTP- Servers Geben Sie hier die Zieladresse für die E-Mail- Benachrichtigung mit bis zu 150 alphanume- rischen Zeichen ein.
Übersicht über die Einstellungen für die Ethernet-Kommunikationsfunktion (Option) Anzeige in einem Internet-Browser Diese Einstellungen ermöglichen die Anzeige des Recorder-Bildschirms und die Fernsteu- erung des Geräts über einen Internet-Browser mit einem im Netzwerk befindlichen PC. Grundkonfigurationseinstellungen • Öffnen Sie in der Betriebsanzeige das Grundkonfigurationsmenü wie folgt: Drücken Sie die MENÜ-Taste (um zunächst in den normalen Einstellbetrieb zu...
Einstellungen Grundkonfigurationsbetrieb Menübildschirme Nachfolgend finden Sie die Menübildschirme des Grundkonfigurationsbetriebs. Die dar- gestellten Positionen können je nach installierten Optionen Ihres Geräts abweichen. 3-, 6-, 12-Kanal-Recorder...
Seite 48
Einstellungen Einstellungen Softkey Einstellungen im Grundkonfigurationsbetrieb Funktion Position Alarm Erneute Alarmgabe UND-Verknüpfung der Alarmausgangsrelais Relais abfallend/anziehend bei Alarm Alarmrelais halten /nicht halten Alarmanzeige halten/nicht halten Intervall für Gradientenalarm Alarmhysterese ein/aus Integrationszeit des Eingangs-A/D-Wandlers Abtastintervall Burnout aus/Skalenende/Skalenanfang Vergleichsstellenkompensation (intern/extern/ Kompensationsspannung bei extern) Temperatur Temperatureinheit Speicher...
Einstellungen Einstellbetrieb Menübildschirme Nachfolgend finden Sie die Menübildschirme des Einstellbetriebs. Die dargestellten Positionen können je nach installierten Optionen Ihres Geräts abweichen. Einstellungen Softkey Einstellungen im Einstellbetrieb Funktion Position Bereich Eingangsart, Meßbereich Unter- und Obergrenze der Spanne Referenzkanal für Differenzberechnung Unter- und Obergrenze der Skala, Einheit Alarm Alarmart, Alarm-Sollwert, Ausgangsrelaisnr.
Seite 51
Einstellungen Softkey Einstellungen im Einstellbetrieb Funktion Position Anzeige #5 - #1 Gruppeneinstellung/ Gruppenname, Zuweisung von Kanälen Pegel-Linie zu Gruppen, Lage der Pegel-Linien, Farbe #5 - #2 Farbe Anzeigefarben für Meßkanäle #5 - #3 Zone Ober- und Untergrenzen der Zonen Grafik Anzahl der Skalenteilungen Grundlinie für Balkenanzeige Lage der Skalenanzeige bei Trends...
Seite 52
Deutschland Österreich Pro zess- und Ma schi nen- Au to ma ti on GmbH PMA Pro zess- und Ma schi nen-Au to ma ti on GmbH P.O. Box 31 02 29 Zweig nie der las sung Ös ter reich D-34058 Kas sel Tries ter Str.
Seite 53
Deutschland Österreich Pro zess- und Ma schi nen- Au to ma ti on GmbH PMA Pro zess- und Ma schi nen-Au to ma ti on GmbH P.O. Box 31 02 29 Zweig nie der las sung Ös ter reich D-34058 Kas sel Tries ter Str.