Herunterladen Diese Seite drucken

Bentone BFG 1 Installations- Und Wartungsanweisungen Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFG 1:

Werbung

4.4.1 Einstellung des Düsenstocks
Der Brenner verfügt über eine Regelung, die die Stellung der Stauscheibe
im Brennerrohr verändert. Hiermit wird das richtige Druckdifferential
am Verbrennungsgerät eingestellt, und damit gute Verbrennung ohne
Pulsationen erreicht. Die zu verwendende Einstellung hängt von
der eingestellten Leistung und dem Überdruck im Kessel ab. (Zur
Grundeinstellung, siehe Technische Daten).
Einstellung der Stauscheibe
H1 och H2
• Kleinerer Spalt: Schraube nach links drehen.
• Größerer Spalt: Schraube nach rechts drehen.
H3
• Kleinerer Spalt: Schraube nach rechts drehen.
• Größerer Spalt: Schraube nach links drehen.
Die Einstellung der Stauscheibenposition wirkt sich auf die Luftströmung aus.
Daher muss die Luft immer mit der Luftregelvorrichtung des Brenners neu
eingestellt werden.
4.4.2 Lufteinlassregelung
Die Lufteinstellung ist sehr wichtig, um gute Verbrennung mit weder zu viel
noch zu wenig Luft zu erhalten. Die Luftströmung für die Verbrennung wird
durch Drehen der Luftstellschraube mit einem Innensechskantschlüssel
justiert. Wie offen der Luftregler sein muss, wird durch den eingefeuerten
Effekt und Überdruck im Kessel sowie andere Einstellungen am Brenner
wie die Position der Stauscheibe bestimmt. (Zur Grundeinstellung, siehe
Technische Daten).
4.4.3 Vorgehensweise beim Einstellen der Luftmenge
Die Einstellung des Luftreglers hängt davon ab, wie die Schraube, mit der die
Lufteinstellung erfolgt, montiert ist. Wenn der Lufteinlass nach unten zeigt,
Ι
wie in Abb.
, ergibt eine Drehung im Uhrzeigersinn eine Abnahme
der Luftströmung und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn eine Zunahme
der Luftströmung.
Wenn der Lufteinlass nach oben zeigt, wie in Abb.
im Uhrzeigersinn die Luftströmung und eine Einstellung gegen den
Uhrzeigersinn verringert die Luftströmung.
22
Bentone BFG1
Π
, erhöht eine Einstellung
Ι
Π

Werbung

loading