Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

178 067 31-3
2017-10–09
Providing sustainable energy solutions worldwide
Installations- und Wartungsanweisungen
B1FUV CLASSIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bentone B1FUV CLASSIC

  • Seite 1 178 067 31-3 2017-10–09 Providing sustainable energy solutions worldwide Installations- und Wartungsanweisungen B1FUV CLASSIC...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ALLGEMEINES ________________________________________3 Beschreibung ___________________________________________ 3 Sicherheitsvorschriften ___________________________________ 4 Kondensat im Schornstein ________________________________ 4 Einstellung des Brenners _________________________________ 4 TECHNISCHE DATEN __________________________________5 Typenbezeichnung B1 ____________________________________ 5 Dimensionen ___________________________________________ 5 Brennerleistung _________________________________________ 5 Empfohlene Düse _______________________________________ 5 MONTAGE ____________________________________________6 Lieferkontrolle ___________________________________________ 6 Vorbereitungen vor der Montage ___________________________ 6 Ölverteilung _____________________________________________ 6 Elektrischer Anschluss ___________________________________ 6...
  • Seite 3: Allgemeines

    1. ALLGEMEINES 01. ALLGEMEINES 1.1 Beschreibung Beschreibung 19 20 1. Brennergehäuse Oberteil 2. Brennergehäuse Zwischenteil 3. Fotowiderstand 4. Messnippel, Gebläsedruck 5. Rahmen 6. Brennerrohr 7. Feuerungsautomat 8. Elektrischer Anschluss X1, X2 (siehe Schaltschema) 9. Zündtransformator 10. Ölpumpe 11. Motor 12. Lufteinstellung 13.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    Nähe des Montagestandortes aufbewahrt werden. - Sorgen Sie dafür, dass der Frichlufteinlass zum Brennerraum immer geöffnet ist. - Bentone empi ehlt, dass der Brenner abgeschaltet ist, wenn Öl in den Tank gefüllt wird und sechs Stunden danach, um die Gefahr für Verstopfungen zu vermeiden.
  • Seite 5: Technische Daten

    2. TECHNISCHE DATEN 02. TECHNISCHE DATEN 2.1 Typenbezeichnung B1 Typenbezeichnung B1 Modelle FUV 2.2 Dimensionen Dimensionen ø89,5 Brennerrohrlänge Ansatz von Flansch, Maß B 130-150 2.3 Brennerleistung Brennerleistung 1,20-3,06 kg/h 14,2-36,3 kW -0,3 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 Leistung des Brenners kW 2.4 Empfohlene Düse Empfohlene Düse 80º...
  • Seite 6: Montage

    Reihe geschaltet oder zwischen T1 und T2 angeschlossen werden. Im erstgenannten Fall werden T1 und T2 überbrückt. Wenn ein anderer elektrischer Anschluß verwendet wird als der, der von Bentone empfohlen wird, kann ein Risiko für Sach- oder Personenschä- Warnung den vorliegen.
  • Seite 7: Grundeinstellungen

    4. GRUNDEINSTELLUNGEN 04. GRUNDEINSTELLUNGEN 4.1 Pumpendruck, bar Pumpendruck, bar 0,45gph 0,50gph 0,55gph 0,60gph 0,65gph 0,75gph 0,85gph 4.2 Düsenstockeinstellung Brennerleistung, kW Düsenstockeinstellung Ansaugplatte=4 Ansaugplatte=1 Brennerleistung, kW 4.3 Lufteinstellung Lufteinstellung Ansaugplatte=1 Ansaugplatte=4 Brennerleistung, kW 4.4 Druck vor der Stauscheibe Gebläsedruck Druck vor der Stauscheibe Gebläsedruck Brennerleistung, kW 171 726 01 06-01...
  • Seite 8: Wartung Des Brenners

    5. WARTUNG DES BRENNERS 05. WARTUNG DES BRENNERS 5.1 Aufhängung des Brenners Aufhängung des Brenners Beim Service kann der Brenner an der Schraube im Brennerfl ansch auf-gehängt werden. Das Brennerrohr, die Stauscheibe, die Düse, der Vorwärmer und die Elektroden sind dann leicht zugänglich. 5.2 Entfernung des Brennerrohrs Entfernung des Brennerrohrs 1.Die beiden Befestigungsschrauben eine Umdrehung lösen.
  • Seite 9: Einstellung Der Zündelektroden

    05. WARTUNG DES BRENNERS 5.5 Einstellung der Zündelektroden Einstellung der Zündelektroden Für eine zuverlässige Funktion des Brenners ist eine richtige Einstellung. der Zündelektroden entscheidend. Wenn der Funke gegen Erde schlägt, verschlechtert sich die Leistung und verursacht elektromagnetische Störungen. Es besteht auch die Gefahr einer Koksbrückenbildung. Da das Elektrodenpaket vom Typ werksseitig eingestellte Doppelelektrode ist,müssen die Drähte bei einer evtl.
  • Seite 10: Ansaugplatte

    05. WARTUNG DES BRENNERS Ansaugplatte 5.6 Ansaugplatte Bei größeren Leistungen, wie beispielsweise bei Kesseln mit Überdruck im Flammenraum ist es möglich einen höheren Gebläsedruck zu erhal- ten, indem die Lage der Ansaugplatte geändert wird, siehe Abbildung. Die Platte sitzt unter der äußeren Hälfte des Brennergehäuses, siehe Abbildung unter Reinigung des Gebläserads.
  • Seite 11: Wartungposition Elektropaket

    05. WARTUNG DES BRENNERS 5.10 Wartungposition Elektropaket Wartungposition Elektropaket Die Sechskantmutter vom Stiftbolzen lösen. Das Elektropaket rückwärtz ziehen und ungefähr 90° nach rechts drehen. Wenn erfoderlich kann das Elektropaket in den Kabeln frei hängen. 5.11 Pumpenilter Pumpenfi lter Beim Austausch des Pumpeni lters, siehe Kapitel 06. 171 756 29 06-01...
  • Seite 12: Pumpenanleitung Bfp 41L3

    6. PUMPENANLEITUNG BFP 41L3 06. PUMPENANLEITUNG BFP 41L3 6.1 Technische Daten Technische Daten Viskositätsbereich: 1,3-12,0 mm Druckbereich: 7-15 bar Öltemperatur: -10 bis+70°C 6.2 Komponenten Komponenten 1. Düsenanschluss G 1/8” 2. Manometeranschluss G 1/8” 3. Druckregelung 4 mm Inbusschlüssel 4. Patroneni lter 5.
  • Seite 13: Funktion Bfp41L3

    06. PUMPENANLEITUNG BFP 41L3 6.4 Funktion BFP41L3 Funktion BFP41L3 Nach Einschalten der Pumpe wird Öl vom Ansaugstutzen (S) durch den Filter (H) zur Saugseite (C) des Zahnradsatzes gepumpt. Danach wird das Öl zur Druckseite des Zahnrads transportiert, worauf- hin das Öl unter Druck gesetzt wird. Der Druck wird vom Regelventil P mit der Membrane (D) geregelt und konstant auf den eingestellten Wert gehalten.
  • Seite 14: Saugleitungstabellen

    06. PUMPENANLEITUNG BFP 41L3 6.5 Saugleitungstabellen Saugleitungstabellen Einstrangsystem Einstrangsystem Höhe Leitungsdurchmesser Höhe Leitungsdurchmesser ø4 mm ø5 mm ø6 mm ø4 mm ø5 mm ø6 mm Wenn der Tank tiefer liegt als die Pumpe wird kein Einstrangsystem empfohlen Zweistrangsystem Zweistrangsystem Höhe Leitungsdurchmesser Höhe Leitungsdurchmesser...
  • Seite 15: Elektrische Ausrüstung

    7. ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG 7.1 Schaltplan LMO14.113... / LMO24.255... Bauteile A1 Feuerungsautomat A2 Doppelthermostat E1 Vorwärmer F1 Sicherung H1 Alarmlampe H2 Signallampe (wahlweise) M1 Brennermotor P1 Betriebsstundenzähler (wahl- weise) R1 Fotowiderstand S3 Haupschalter T1 Zündtransformator Y1 Magnetventil X1 Eurostecker, Brenner X2 Eurostecker, Kessel Die Kabelfarben des Vorwärmers: A Blau B Braun...
  • Seite 16 09. ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG Funktion Betriebsschalter ZU Doppelthermostat ZU Der Brennermotor läuft an, ein Zündfunke bildet sich und die Vor- belüfung dauert bis die Vorbelüftungsperiode abläuft und das Magnetventil öffnet (2). Das Magnetventil öffnet Ölnebel bildet sich und wird angezündet. Der Fotowiderstand zeigt eine Flamme an.
  • Seite 17 Farbige Kennzeichnung LMO14/24 Wenn der Brenner anläuft, zeigen drei Anzeigeleuchten im Rückstell- schalter den normalen Betriebsablauf sowie Störungen entsprechend den Angaben in der folgenden Tabelle an: Vorwärmer in Betrieb Dauerhaft gelb Zündung eingeschaltet Gelb blinkt Normaler Betrieb Dauerhaft grün Betrieb, schlechtes Flammen- Grün blinkt signal Unterspannung...
  • Seite 18: Fehlersuche

    8. FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE Brenner Startet Nicht 8.1 Brenner Startet Nicht Ursachen Merkmale Behebung Flamme unstabil Motor läuft an Vorbelüftung Luftüberschuss Luftklappe einstellen Niedriger Öldruck Öldruck kontrollieren Flammenbildung Fehlerhafte Einstellung des Brennerkopfes Düse im Verhältnis zu Brennerkopf- dimension und Elektrodenposition Brenner schaltet auf Störung kontrollieren Fotowiderstand sieht kein Licht Kontrollieren dass Fotowiderstand sauber...
  • Seite 19: Konfformitätserklärung

    9. KONFFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 20: Bedienungsanweisung Für Vollautomatische Leichtölbrenner

    10. BEDIENUNGSANWEISUNG BEDIENUNGSANWEISUNG FÜR VOLLAUTOMATISCHE FÜR VOLLAUTOMATISCHE LEICHTÖLBRENNER LEICHTÖLBRENNER Allgemeines Bei eventuell auftretenden Störungen ist folgendermassen zu verfahren: Der Brenner arbeitet nach dem Prinzip der Hochdruck- zerstäubung. Er startet, wenn die Kesseltemperatur Strom abschalten, Kesseltür öffnen und Feuerraum des niedriger ist, als die am Thermostat eingestellte Kessels ca.
  • Seite 24 Enertech AB. P.O Box 309, SE-341 26 Ljungby. www.bentone.se, www.bentone.com...

Inhaltsverzeichnis