Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Installation; Hardware-Installation; Software-Installation - indexa vivotek-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A. Fehlersuche
B. Häufig gestellte Fragen
C. URL-Kommandos der Netzwerkkamera
D. Technische Daten
E. Besonderheiten 3GPP/ISMA
F. Software-Aktualisierung

Lieferumfang

Kamera
Software CD
Handbuch
Netzgerät
Kamerazubehör.

Installation

Hardware-Installation

Vergewissern Sie sich, dass sämtliche im vorigen Kapitel aufgelisteten Zubehörteile im Lieferumfang enthalten
sind. Je nach Anwendung durch den Benutzer kann ein Ethernet-Kabel benötigt werden. Dieses muss den An-
forderungen der UTP-Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen und darf nicht länger sein als 100m.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, schließen Sie die Buchse des Netzadapters zuerst
an die Netzwerkkamera an, bevor Sie den Netzadapter in die Steckdose stecken.
Beim Einschalten führt die Kamera einen Selbsttest durch. Die LED-Anzeige auf der Vorderseite blinkt dabei
mehrmals abwechselnd grün und rot. Nach Beendigung des Selbsttests leuchtet die LED-Anzeige grün, und die
Netzwerkkamera ist bereit zur Eingabe einer IP-Adresse. Nach der Eingabe einer IP-Adresse mittels des Installa-
tions-Wizard blinkt die LED-Anzeige einmal pro Sekunde grün. Wurde der Selbsttest nicht erfolgreich durchge-
führt, so blinkt die LED-Anzeige mehrere Male rot. Lesen Sie in diesem Fall im Kapitel „Fehlersuche" nach.
Die Netzwerkkamera verfügt über einen I/O-Stecker mit einem digitalen Eingang und einem Relaisschalter zur
Gerätesteuerung. An Pin 1 und Pin 2 kann ein externes digitales Eingangssignal verarbeitet werden. Der Zu-
stand der Betriebsspannung wird hierbei im Augangsstatus „LOW" (niedrig) überwacht. Die Relaisschalter an
Pin 3 und Pin 4 können zum Ein- oder Ausschalten externer Geräte verwendet werden.
Um eine richtige Installation der Peripheriegeräte zu gewährleisten, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler (IP 7135/7137 und PT 7135/7137 haben keine Ein-/Ausgänge) .
1 DI-
Eingang (Ausgangsstatus des DI ist „LOW")
2 DI+
Eingang (max. 50mA, 12VDC)
3 Relais
Ausgang (Ausgangsstatus geöffnet
4 Relais
Ausgang (max. 1A, 24VDC oder 0,5A, 125VAC)

Software-Installation

Um die Position der Netzwerkkamera herauszufinden, können Sie nach Installation der Hardware das Pro-
gramm Installation Wizard verwenden, das auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist. An ein Netzwerk kön-
nen mehrere Netzwerkkameras angeschlossen sein. Mit Hilfe der Seriennummer können Anwender die Kameras
unterscheiden. Die Seriennummer ist die MAC Adresse, die auf den Aufklebern auf dem Karton und der Rück-
seite der Kamera aufgedruckt ist.
Nach abgeschlossener Installation sollte der Administrator zum nächsten Kapitel „Erster Zugang zur Netzwerk-
kamera" übergehen. Darin sind die nötigen Tests und Konfigurationen enthalten.
Überblick Software
Installations-Wizard: Zur schnellen Betrachtung der Kamerabilder über den Internet Explorer und für die schnel-
le Konfiguration der Netzwerk-Kamera
Software DVR: Professionelle Software für die Aufzeichnung von bis zu 16 Netzwerkkameras

Erster Zugang zur Netzwerkkamera

Prüfen der Netzwerkeinstellungen
Die Netzwerkkamera kann entweder vor oder direkt nach der Software-Installation mit dem Computernetzwerk
verbunden werden. Die Kamera prüft ob ein DHCP Server im Netzwerk vorhanden ist von dem Sie eine gültige
Netzwkam_Videoserv_070802.doc
13
13
15
16
16
16
Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis