1.6
Personal
1.6.1 Betreiber
Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die das Gerät nutzt oder in dessen Auftrag das Gerät
genutzt wird. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Einhaltung
der Sicherheitsvorschriften dieser Dokumentation eingesetzt wird.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Bediener die Sicherheitsinformationen lesen und verstehen. Der
Betreiber ist verantwortlich für die Planung und fachgerechte Durchführung regelmäßiger
Sicherheitsüberprüfungen und Wartungsarbeiten.
Die Cornelius Deutschland GmbH empfiehlt, für den Betrieb des Geräts die nationalen Bestimmungen des
Einsatzlandes zum Betrieb von Getränkeschankanlagen zu beachten.
1.6.2 Bediener
Die Festlegung, wer dieses Gerät bedient, erfolgt durch den Betreiber. Cornelius gibt folgende
Empfehlungen:
Wird dieses Gerät nur von angestelltem Personal bedient, muss dieses in die Bedienung
eingewiesen sein, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre diesbezüglichen Fähigkeiten
nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Führung beauftragt sein. Diese Dokumentation
muss dem Personal zugänglich sein.
Wird dieses Gerät offen zugänglich und für die Bedienung durch nicht-eingewiesene Personen
aufgestellt, muss der Betreiber unmittelbar am Gerät Handhabungshinweise kommunizieren,
die von diesem Personenkreis verstanden werden und somit eine gefahrlose Gerätehandhabung
sicherstellen.
1.6.3 Fachkraft
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Erfahrung bzw. Unterweisung
sowie seiner Kenntnisse über einschlägige Normen, Gesetze, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften,
allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln und Betriebsverhältnisse in der Lage ist, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden kann. Für
Arbeiten, die Fachkenntnisse z. B. in Elektrotechnik, Mechanik und Fluidtechnik voraussetzen, müssen
Fachkräfte mit der entsprechenden Qualifikation eingesetzt werden.
Eine Fachkraft muss zudem die gerätespezifischen Besonderheiten der Cornelius-Produkte in
Form von technischen Trainings erworben haben. Die durchzuführenden Arbeiten haben immer
in Übereinstimmung mit dieser Anleitung zu erfolgen.
2
Entsorgung
Die Entsorgung unserer Geräte muss nach den jeweilig geltenden örtlichen bzw. nationalen und internationalen
Vorschriften durchgeführt werden. Sie dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sollte das Gerät flüssige, pastenartige oder gasförmige Betriebsstoffe wie Öle, Fette, Kühlflüssigkeiten usw.
enthalten, dann sind diese Betriebsstoffe durch geeignete Maßnahmen aufzufangen und nach den geltenden
örtlichen bzw. nationalen und internationalen Vorschriften zu entsorgen. Das Eindringen dieser Betriebsstoffe in
das Erdreich, in die Kanalisation und in Gewässer sowie das Freisetzen in die Atmosphäre ist grundsätzlich zu
verhindern.
Cornelius Deutschland GmbH
Document no: TD1009600EN
Version A, 22.10.2019, Index 0
LOOP Style XL CC
Gebnrauchsanweisung Oberthen-Getränkekühler
LOOP Style XL CC
Seite 6