2.)
Wasserseitig
2.1)
Wasser- und CO
2.2)
Wasserzufuhr zum Gerät demontieren. Karbonatorpumpe von der Stromversorgung
trennen um ein Trockenlaufen der Pumpe zu verhindern (z.B. Stecker ziehen).
2.3)
Die Wasserzuleitung mit Gasdruck beaufschlagen und die gesamte Anlage über alle Zapfhähne
entleeren. Dies gewährleistet, dass das anschliessend eingebrachte Reinigungsmittel im
Karbonatorkessel nicht übermässig verdünnt wird.
Anschliessend Gaszufuhr absperren und Anlage drucklos machen
2.4)
Reinigungstank mit Reinigungsmittel an Wasserzufuhr anschliessen und Reinigungs
behälter mit ca. 3 bar CO
2.5)
Ablassventil am Karbonatorkessel vorsichtig ziehen, bis etwas Reinigungsmittel
aus dem Ventil austritt. Der Kessel wird dadurch komplett geflutet.
Achtung ! : Es darf dabei nicht unnötig viel Reinigungsmittel in das Wasserbad
Bei den LOOP Geräte mit Membranpumpe muss die Pumpe während des Einspülens des
Reinigungsmittels kurzzeitig laufen, damit alle Teile der Pumpe mit dem Mittel in Kontakt kommen.
Anlage durch wasserseitiges Öffnen der Zapfhähne komplett mit Reingungsmittel
befüllen. Dabei sicherstellen, daß Reinigungsmittel über alle Hähne gezapft wird !
Einwirkzeit des Reinigungsmittels (Wasser- + Sirupseitig) = mind. 20 Min. !!
Entnehmen Sie zwischenzeitlich die Auslauftülle und den Sirupverteiler aus dem
Hahn und legen Sie die Teile ebenfalls für 20 Minuten in die Desinfektionslösung.
Bei stärkerer Verschmutzung des Hahnes reinigen Sie diesen auch mechanisch
mittels einer sauberen Bürste.
B.) Ausbringung des Reinigungsmittels
1.)
Grundstoffseitig
1.1)
Reinigungstank abkuppeln und das Reinigungsmittel aus den Sirupleitungen zunächst
über CO
Gasdruck ausbringen. Anschliessend Gaszufuhr schliessen und System
2
über die Zapfhähne drucklos machen.
1.2)
Wasserverteiler anschliessen und ausreichend Wasser über die Sirupseite jedes
Zapfhahnes auslaufen lassen. (hierbei nur Sirupseite des Zapfhahnes betätigen).
Falls ein Hygienewasserfilter vorhanden ist, wird empfohlen das Wasser zum Aus-
spülen über diesen Filter laufen zu lassen.
ACHTUNG !
Es muss gewährleistet werden, dass kein Reinigungsmittel in der
Anlage verblieben ist (Verätzungsgefahr) !
Das Nichtvorhandensein von Reinigungsmittel ist mittels eines
Teststreifens / Indikatorpapiers nachzuweisen und zu dokumentieren.
1.3)
Sirupbehälter wieder an die Sirupleitungen anschliessen und die Zapfhähne
Sirupseitig öffnen bis sich wieder ein konstanter Sirupfluss einstellt.
Cornelius Deutschland GmbH
Document no: TD1009600EN
Version A, 22.10.2019, Index 0
Gaszufuhr zum Gerät schliessen und Anlage über die Zapfhähne drucklos machen.
2
-Druck beaufschlagen (Achtung ! Filter vorher entfernen).
2
gelangen (Korrosionsgefahr). Gegebenenfalls ist später das Wasser
im Wasserbad auszutauschen.
LOOP Style XL CC
Gebnrauchsanweisung Oberthen-Getränkekühler
LOOP Style XL CC
Seite 12