2.)
Wasserseitig
2.1)
Die Wasserzuleitung vom Kühler mit Gasdruck beaufschlagen und die gesamte Anlage über alle
Zapfhähne entleeren. Dies gewährleistet, dass das Reinigungsmittel weitestgehend ausgebracht wird.
2.2)
Gaszufuhr schliessen und Anlage über die Zapfhähne drucklos machen.
2.3)
Neuen Wassereingangsfilter einsetzen und Anlage an die ursprüngliche Wasserzu-
leitung anschliessen (evtl. gemäss Herstellerangabe Wasserfilter vorspülen).
Beim Einsatz von Hygienefiltern muss gewährleistet werden, das der Filter vor dem
Einspülen von Wasser montiert wird. Dies stellt sicher, dass die soeben desinfizierte
Anlage nicht durch evtl. verkeimtes Zulaufwasser neu verkeimt wird.
Sprühen Sie den Filterkopf mit einem für Kunststoff geeigneten Desinfektionsspray ein,
bevor Sie die neue Patrone einsetzen.
2.4)
Wasserzulauf öffnen. Ablassventil am Karbonatorkessel ziehen, bis nur noch Wasser
aus dem Ventil austritt. Das im Karbonatorkopf vorhandene Reinigungsmittel wird
somit ausgebracht.
2.5)
Gasversorgung zum Karbonatorkessel wieder öffnen und Stromversorgung zur
Karbonatorpumpe wiederherstellen.
2.6)
Ausreichend Wasser über jeden Zapfhahn auslaufen lassen, um zu gewährleisten,
dass kein Reinigungsmittel mehr in der Anlage verblieben ist.
Je nach Gerätetype (Obertheke / Untertheke) und Pythonlängen sind dafür evtl.
grössere Mengen an Soda- und Stillwasser zu entnehmen.
ACHTUNG !
Es muss gewährleistet werden, dass kein Reinigungsmittel in der
Anlage verblieben ist (Verätzungsgefahr) !
Das Nichtvorhandensein von Reinigungsmittel ist mittels eines Test-
streifens / Indikatorpapiers je Zapfhahn nachzuweisen.
Zapfen Sie aus jedem Zapfhahn ein paar Getränke ab, um die Anlage wieder in Betrieb
zu nehmen. Die Reinigung ist zu dokumentieren.
Cornelius Deutschland GmbH
Document no: TD1009600EN
Version A, 22.10.2019, Index 0
LOOP Style XL CC
Gebnrauchsanweisung Oberthen-Getränkekühler
LOOP Style XL CC
Seite 13