Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanleitung; Übersicht Einbaurollladen Für Top Frame - Hella TOP FRAME Montage- Und Bedienungsanleitung

Einbaurollläden
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TOP FRAME:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Pflege und Wartung
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Übersicht Einbaurollladen für TOP FRAME
Abb. ERO1
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Reinigung:
Als außen angebrachter Sonnen-
schutz können Ihre Anlagen im Lau-
fe der Zeit verschmutzen. Die
Gebrauchsfähigkeit wird hierdurch
nicht beeinträchtigt. Die pulverbe-
schichteten Teile bleiben länger
ansehnlich, wenn sie regelmäßig mit
einem weichen Wolltuch abgerieben
werden.
Keine Lösungsmittel, Alkohol (Spiri-
tus) und scheuernden Reinigungs-
mittel einsetzen.
Verschmutzungen durch Finge-
rabdrücke, leichte Fett- oder Ölfle-
cken mit mildem Haushaltsreiniger
und weichem Lappen abwaschen.
Mit klarem Wasser nachspülen und
mit weichem Lappen trocknen.
Drücken Sie nie zu fest auf die La-
mellen, sonst könnten Sie diese
knicken.
Verwenden Sie nie einen Hoch-
druckreiniger. Es besteht die Gefahr,
dass die Oberfläche der Lamellen
durch den Druck und die Hitze an-
gegriffen wird.
Entfernen Sie regelmäßig Schmutz
oder Gegenstände aus den Füh-
rungsschienen sowie aus den Licht-
und Lüftungsschlitzen des Behangs.
11
13
Montage- und Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung

12
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Übersicht Einbaurollladen für TOP FRAME
Legende
Kombinationswinkel mit Motorlager*
Motor
Stahlwelle 60 mm
Wellenverbinder
Walzenkapsel
Kombinationswinkel mit Lagerzap-
fen**
Befestigungsplatte mit Lagerzap-
fen**
Wartungsklappe
Befestigungsschraube
Bürstenhalteleiste
* ... Motorlager immer antriebsseitig links oder rechts montiert
** ... lagerseitig links oder rechts
14
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Motorantrieb:
Durch Betätigen eines Schalters,
einer Fernbedienung oder eines
Automatikgerätes fährt der Rollladen
"Auf bzw. Ab". Die Endpunkte des
Antriebs sind werkseitig eingestellt.
Sollte eine Veränderung nötig sein,
so beachten Sie bitte die beiliegende
Anleitung des Motorherstellers.
Durch Loslassen eines Tastschal-
ters, bzw. durch Drücken der Gegen-
oder Stopptaste bei einem Rast-
schalter, stoppt der Rollladen.
Stopper drehbar
Rollladenpanzer
Schlussstab mit Dichtlippe
Arretierung
Führungsschiene (mit Keder-
/Bürsteneinlage)
Einlauftrichter
Bürstenleistehalterung
Befestigungsschraube
Befestigungsplatte mit Motorlager

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis