Montage- und Bedienungsanleitung
CE Kennzeichnung
Ihre Einbaurollläden für TOP FRAME sind CE - erklärt und entsprechen nach DIN EN
13659 bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen der
Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG.
HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH
A-9913 Abfaltersbach, Nr. 125
Abschlüsse außen - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen
Die CE Kennzeichnung gilt für den Auslieferungszustand des Produktes und bescheinigt
den normkonformen Aufbau.
Im montierten Zustand erfüllt das Produkt die Anforderungen der angegebenen Norm nur,
wenn
Die Anlage mit der empfohlenen Art und Anzahl der Schrauben montiert sind.
An Ihren Anlagen dürfen, außer den in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten, keine
Veränderungen, Um- und Anbauten vorgenommen werden. Durch jede Veränderung, Um-
oder Anbauten erlischt das angebrachte CE-Zeichen.
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Stromschlag!
- Errichten, Prüfen, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Anlage darf
nur von einer autorisierten Fachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden.
- Bei Arbeiten an der Anlage schalten Sie alle Anschlussleitungen span-
nungslos! Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen
gegen unbeabsichtigtes Einschalten!
- Untersuchen Sie die elektrischen Leitungen regelmäßig auf Beschädi-
gungen. Anlage nicht benutzen, wenn ein Schaden festgestellt wird.
- Unsere elektrisch angetriebenen Anlagen entsprechen den Bestimmun-
gen für Kraftanlagen lt. VDE0100. Bei nicht genehmigten Änderungen
können wir für die Betriebssicherheit der Anlage nicht garantieren.
- Die beiliegenden Installationshinweise der mitgelieferten Elektrogeräte
sind zu beachten
Anlagen mit Motorantrieb:
Die eingesetzten Antriebe werden mit einer Spannung von AC 230V/50Hz
betrieben. Überprüfen Sie vor dem Anschluss die von Ihrem Netzbetrieber
bereitgestellte Spannungsversorgung. Eine andere Spannung kann die An-
triebe zerstören.
Kondenswasserbildung:
Bei heruntergelassenem Rollladen das Fenster nicht über einen längeren
Zeitraum gekippt lassen.Es bildet sich sonst Kondenswasser am Behang;
bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt führt dies zu Eisbildung.
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
DIN EN 13659
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Die Montageanleitung bezieht sich auf Fertigelemente, die zu 100% aus
unseren definierten Teilen mit entsprechend von uns definierten Fertigungs-
verfahren hergestellt werden, ansonsten wird jegliche Art von Gewährleis-
tung abgelehnt!
Vor Gebrauch und Montage müssen die Sicherheitshinweise sowie die ent-
sprechenden Anleitungen sorgfältig durchgelesen werden. Bei Nichtbeach-
tung der in diesen Anleitungen angegebenen Hinweise und Informationen,
bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder bei Einsatz außerhalb des
vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung
für Schäden am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen
aller Art oder Personen ist ausgeschlossen.
- Halten Sie die beschriebenen Montageschritte ein und achten Sie auf
Empfehlungen und Hinweise.
- Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
- Greifen Sie während des Betriebs nicht in oder an bewegliche Teile.
- Verhindern Sie, dass Kleidungsstücke oder Körperteile von der Anlage
erfasst werden können.
- Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft!
- Vor Betätigung der Anlage ist diese auf erkennbare Schäden zu prüfen.
- Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht benutzt werden und es ist
umgehend autorisiertes Fachpersonal zu kontaktieren.
- Verletzungs- und Unfallgefahr durch das Produktgewicht!
- Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen Quetschgefahren, insbesonde-
re bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten.
Gefahr durch Ersticken
Folie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verwahren Sie die Folie
an einem sicheren Platz. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien durch
Zuführung in die Wiederverwertung.
3
4
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
5
6
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Rollladenbedienung bei Sturm:
Schließen Sie bei stärkerem Wind
die Fenster oder fahren Sie den
Rollladen in die obere Endlage.
Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer
Abwesenheit kein Durchzug entste-
hen kann. Geschlossene Rollläden
können bei geöffnetem Fenster nicht
jeder Windlast widerstehen. Die
angegebene Windklasse ist nur bei
geschlossenem Fenster zu gewähr-
leisten.
Rollladenbedienung bei Hitze:
Bei Verwendung der Rollläden als
Sonnenschutz empfehlen wir, diese
nicht vollständig zu schließen, so
dass eine Hinterlüftung gewährleistet
ist. Bei Kunststoffpanzern wird au-
ßerdem die Gefahr von Verformun-
gen verringert.
Rollladenbedienung bei Frost:
Bei Frost kann der Rollladen anfrie-
ren. Vermeiden Sie gewaltsame
Betätigung und verzichten Sie bei
Schnee oder Eis in den Führungs-
schienen auf eine Betätigung des
Rollladenelements. Rollladen nicht
bedienen wenn dieser festgefroren
ist. Bei automatischen Steuerungen
die Automatik abschalten, wenn ein
Anfrieren droht.