Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Verwendungszweck
Sonnenschutz
Wärmeschutz
Sichtschutz
Blendschutz
Schallschutz
bedingter Einbruchschutz
Wetterschutz
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Verfahrbereich des Rollladens:
Achten Sie darauf, dass keine Hin-
dernisse den Laufbereich des Rollla-
dens versperren.
Falschbedienung:
Schieben Sie den Rollladenpanzer
nie hoch und ziehen Sie ihn nicht
herunter, dies könnte Funktionsstö-
rungen hervorrufen.
Einsatz außerhalb des vorgesehe-
nen Verwendungszwecks:
Benutzen Sie die Anlage ausschließ-
lich für den angegebenen Verwen-
dungszweck. Eine Fremdverwen-
dung kann zu Gefahren für den Nut-
zer und zu Beschädigungen am
Produkt führen. Belasten Sie den
Rollladen zB nicht mit zusätzlichen
Gewichten. Bei der Nutzung außer-
halb des Verwendungszwecks er-
lischt der Garantieanspruch.
7
9
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
8
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Pflege und Wartung
10
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Zugängigkeit Bedienelemente:
Platzieren Sie den Bedienungsschal-
ter in Sichtweite der Anlage, jedoch
nicht im direkten Bereich der beweg-
lichen Anlagenteile. Lassen Sie
Kinder nicht mit den Bedienungs-
elementen wie z.B: Funkhandsen-
der, Schalter oder Automatikgeräten
spielen. Es besteht Quetschgefahr
insbesondere bei einem Betrieb der
Anlage mit Automatikgeräten.
Bringen Sie den Bedienungsschalter
behindertengerecht an.
Automatische Rollläden vor Bal-
kon- und Terrassentüren:
Ist vor dem einzigen Zugang zu
Ihrem Balkon oder Ihrer Terasse ein
Rollladen mit Elektroantrieb montiert,
der an eine Automatik angeschlos-
sen ist, so könnten Sie sich aussper-
ren. Schalten Sie bei der Benutzung
des Balkons bzw. der Terasse die
Automatik aus.
Motorlaufzeit beachten:
Die eingesetzten Motoren sind nicht
für Dauerbetrieb geeignet. Der integ-
rierte Thermoschutz schaltet den
Motor nach ca. 4 Minuten ab. Nach
ca. 10 bis 15 Minuten ist das Produkt
wieder betriebsbereit.
Rollläden mit Motorantrieb können
unbeabsichtigt in Gang gesetzt wer-
den.
Bei Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten muss die automatische Steue-
rung ausgeschaltet sowie die Strom-
zufuhr unterbrochen werden.
Bei manueller Bedienung muss die
Bedienkurbel ausgehängt und sicher
verwahrt werden.
Wartung:
Die Technik Ihrer Anlage ist grund-
sätzlich wartungsfrei (zu beachten
sind jedoch Einsatzbereich und Um-
welteinflüsse).
Kontrollieren Sie die elektrischen
Leitungen bei elektrisch angetriebe-
nen Anlagen regelmäßig auf Be-
schädigungen. Kontrollieren Sie die
mechanischen Teile Ihres Rollladens
auf sichtbare Beschädigungen. An-
lage nicht benutzen, wenn Beschä-
digungen festgestellt werden.