Herunterladen Diese Seite drucken

Kerbl EasyProtect 70590 Bedienungsanweisung Seite 5

Automatische hühnertür

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
eingeben. Bitte beachten Sie, dass die Tür zu den eingegebenen Zeiten nur öffnet bzw. schließt, wenn der Automatikmodus aktiv ist.
8.2.1 Öffnungs- und Schließzeiten einstellen
Drücken Sie für die Einstellung der Zeiten ca. 3 Sekunden lang die Menü-Taste.
Es erscheint die Einstellung der Öffnungszeit für Wochentage. Die Öffnungszeit wird
mit dem Symbol
am rechten Displayrand angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten
die gewünschte Öffnungszeit und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste.
Anschließend erscheint die Einstellung der Schließzeit für Wochentage. Die Schließzeit
wird mit dem Symbol
am rechten Displayrand angezeigt. Wählen Sie mit den
Pfeiltasten die gewünschte Schließzeit und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste.
Anschließend erscheint die Einstellung der Öffnungszeit für das Wochenende und als
letztes die Einstellung der Schließzeit am Wochenende. Die Zeiten für das Wochenende
erkennen Sie an einem Punkt am Ende der Uhrzeit.
8.2.2 Selbstständige Rückkehr in den Automatikmodus
Als nächster Menüpunkt erscheint im Display AC OFF bzw. AC ON. Ändern Sie die
Einstellung mit den Pfeiltasten. Wird die Funktion aktiviert (AC ON), so wird von der
Steuerung im nächsten Tageszyklus selbstständig der Automatikmodus aufgerufen, selbst
wenn Sie den Automatikmodus durch eine manuelle Fahrt der Tür unterbrochen hatten.
Sie können das Menü mit der Menü-Taste verlassen.
8.2.3 Automatikmodus aktivieren
Betätigen Sie zum Aktivieren des Automatikmodus bei geöffneter Tür die Auf-Taste oder
bei geschlossener Tür die Ab-Taste. Der Automatikmodus wird mit einem kleinen Kreis
an der oberen Seite des Displays angezeigt.
8.2.4 Deaktivieren der Zeitschaltuhr
Wenn Sie den Automatikmodus ausschließlich mit dem Lichtsensor betreiben wollen
(siehe Abschnitt 8.3), dann können Sie durch gleichzeitiges Drücken der Menü- und
OK-Taste die Zeitschaltuhr deaktivieren. Im Display erscheint „t-off". Wiederholen Sie
den Vorgang, wenn Sie die Zeitschaltuhr wieder aktivieren wollen. Im Display wird
dann wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
8.3 Lichtsensor verwenden
Um das automatische Öffnen und Schließen von der Umgebungshelligkeit abhängig zu machen, verbinden Sie den mitgelieferten Lichtsensor mit
dem Gerät und platzieren Sie den Sensor an einem geeigneten Platz. Achten Sie darauf, dass der Sensor das Tageslicht gut erfassen kann.
Der Sensor darf nicht durch Fremdlicht (z.B. künstliches Licht einer Wegbeleuchtung oder aus dem Fenster des Wohnhauses) beeinflusst werden.
Platzieren Sie den Sensor nicht an Fahrtwegen, wo Scheinwerferlicht von vorbeifahrenden Fahrzeugen den Sensor beeinflussen könnte.
Bitte beachten Sie, dass der Lichtsensor erst nach ca. einer Minute auf eine geänderte Helligkeit reagiert. Auf diese Weise wird ein
ungewolltes Öffnen der Tür bei Blitzen verhindert.
Wenn der Automatikmodus aktiviert ist, wird die Tür bei der eingestellten Helligkeit geöffnet bzw. geschlossen. Auch bei Verwendung des Licht-
sensors bleiben die Öffnungs- und Schließzeiten der Zeitschaltuhr (siehe Abschnitt 8.2) aktiv. Hierbei gilt:
• Ist die eingestellte Schließzeit erreicht, so wird die Tür auf jeden Fall geschlossen, auch wenn der Lichtsensor noch ausreichend Helligkeit detektiert.
• Wird die eingestellte Öffnungszeit erreicht, so bleibt die Tür so lange geschlossen, bis der Lichtsensor ausreichend Helligkeit detektiert.
Im Menü können Sie die Schaltschwelle des Sensors justieren. Die Steuerung merkt sich dabei die aktuell anzutreffende Helligkeit und öffnet bzw.
schließt ab sofort zu dieser Helligkeit.
Es wird empfohlen den Helligkeitswert abends einzustellen. Nachdem alle Hühner den Stall eigenständig aufgesucht haben, sollten Sie noch ca.
10-15 Minuten warten und den Schwellenwert neu einstellen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
5

Werbung

loading